openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Pellets-Logistik oder: Wie funktioniert die Lieferkette bei den Pellets?

01.02.200715:25 UhrLogistik & Transport

(openPR) Logistik! In der jungen aber schnell wachsenden Pelletsbranche ist dies in vielen Betrieben das Zauberwort: Hier gibt es immer noch große Einsparpotenziale. Vom Sägewerk über den Pellets-Produzenten bis hin zum Endverbraucher - die Lieferkette ist lang und der Anteil der Logistik an den Endkosten liegt bei Pellets laut einer Marktforschung bei rund 26 Prozent: Ein echter Bärenanteil! Das genaue Abklopfen und Überprüfen der Logistik lohnt sich deswegen meistens, denn "die Logistik ist auf Grund des hohen Anteils an den Gesamtkosten ein Erfolgsfaktor und der logistische Servicegrad für den Kunden neben Produktpreis- und Qualität unmittelbar von großer Bedeutung", sagt Martin Bleicher von der Regensburger Optitool GmbH, die mit OPTITOOL PEL/3 eine Software für die Pellets-Logistik vertreibt.



Themenfelder der Logistik

Die Firma Optitool hat in der Optimierung der Lieferkette (Supply Chain), nicht zuletzt auf Grund der mehrjährigen Erfahrungen im Mineralölumfeld, Know-How aufbauen können. Laut Bleicher können auch in der Pelletsbranche die klassischen Themenfelder und Problemlösungen des Supply-Chain-Management bei der Organisation der Lieferkette umgesetzt werden: "Man muss sie aber natürlich auf die Pellets-spezifischen Abläufe übertragen", sagt er. Ein zentraler Bereich sei hierbei die Beschaffungslogistik. Klar ist: Materialien oder Rohstoffe vom Lieferanten müssen mengen-, termin- und qualitätsgerecht beim Produzenten eintreffen." Im Rahmen des Einkaufsprozesses wird festgelegt, zu welchen Bedingungen die Ware vom Lieferant beschafft wird. Also wer trägt die Kosten der Beförderung und wann findet der Gefahrenübergang statt?", verdeutlicht Bleicher.

In der Praxis sieht es dabei meist so aus: Die Sägespäne werden direkt vom angegliederten Sägewerk über Laufbänder oder sonstige innerbetriebliche Transportmittel transportiert, oder aus einem relativ nahen Sägewerk (in einem Radius bis ca. 50 Kilometer) per LKW angeliefert. "Als Verkehrsträger ist die Straße gegenüber dem Wasserweg oder der Schiene aber weit führend. Gerade bei der Schiene sind die mangelnde Flexibilität des Dienstleisters und der fehlende Laderaum Kritikpunkte", erklärt Bleicher. Deswegen bleibe der Transport auf der Straße weiterhin die beste Lösung. Hier werden "Walkingfloor-Fahrzeuge" (Sattelauflieger mit längsverschiebbaren Platten als Ladefläche, die lückenlos ineinander greifen) eingesetzt. Laut Bleichers Erkentnissen erfolgt die Kommunikation mit dem Lieferanten dabei größtenteils mündlich oder per Fax. Bestellungen werden mit einer Bedarfsvorschau von fünf bis 30 Tagen aufgegeben. Obligatorisch ist im Rahmen des Wareneingangs dann die Qualitätsprüfung: Proben der Ware werden entnommen und unter anderem die Frische und Feuchtigkeit der Späne geprüft. Die Anliefermenge kann dazu durch das Verwiegen des beladenen und entladenen Fahrzeugs ermittelt werden. Die Späne werden schließlich entweder im Freien oder in einer Halle entladen.

Die dann einsetzende betriebsinterne Produktionslogistik beim Pelletherstellers ist laut Beicher "allerdings eher hintergründig gefordert, beispielsweise durch die Lagerung der Betriebsmittel der Maschinen ". Innerbetriebliche Transportvorgänge und Material- und Teilelagerung im Produktionsbereich böten nurmehr wenig Einsparpotenziale. "Arbeitsschritte wie das Abscheiden von Fremdmaterialien, Pressen oder Kühlen können durch weitergehende Automatisierung jedoch weiter verschlanckt werden, sind jedoch rein produktionswirtschaftliche Prozesse."

Weit mehr im Fokus sollte für Pellets-Hersteller dagegen die Distributionslogistik stehen. "Wenn das gefertigte oder gehandelte Produkt zum Abnehmer muss, hat man ein klares Ziel: Die richtige Ware zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort in der richtigen Menge und Qualität bereitzustellen", sagt Bleicher. Dabei sollte sich der vom Produzenten oder Händler angestrebte Lieferservice möglichst mit den Erwartungen des Kunden decken. „...und eben diese Erwartung des Endkunden“, so Bleicher weiter „wird sich mit zunehmenden Abdeckungsgrad an Pellets-Nutzern erheblich steigern.“ Tagesgeschäft z.B. im Heizölbereich sei oft die Belieferung von heute auf morgen, was mittelfristig für die Pellets-Logistik auch zu erwarten ist.

Unterschieden wird nach verschiedenen Distributionskanälen: Etwa wenn die Lieferung direkt an den Endabnehmer via Silotankwagen erfolgt, oder via "Walkingfloor-Fahrzeug" an einen Großhändler geliefert wird und dieser erneut einlagert. Dazu gibt es die Lieferung via "Walkingfloor-Fahrzeug" an Distributionslager oder die Lieferung des Großhändler an seine Kunden via Silotankwagen aus einem/mehreren/verschiedenen Produzentenlagern.

Laut Bleicher sind dabei Großhändler die ausschließlich Pellets einer bestimmten Handelsmarke anbieten am Markt ebenso vertreten, wie Großhändler mit bis zu 15 verschiedenen Pelletslieferanten. Den idealen Ablauf einer Auftragsbearbeitung beschreibt Bleicher so, dass zunächst der Kunde die geschätzte Menge Pellets ordert und mit dem Anbieter den Liefertermin abstimmt. "Diese Terminabstimmung wird bestimmt von der Mindestvorlaufzeit, der generellen Verfügbarkeit und der Auslastung des zur Verfügung stehenden Fuhrparks." In Abstimmung zwischen der Disposition und dem Verkauf werden dann Liefertermine nach Regionen zusammengefasst und bei der Disposition auch definiert, von welcher Ladestelle aus welche Kundenaufträge beliefert werden. Bei der Tourenzusammenstellung sind dann alle kundenspezifischen Restriktionen, wie Schlauchlängen, Fahrerwünsche oder Anfahrmöglichkeiten des Silotankwagen zu beachten. "Ein Dispositionsplan für eine Planungsperiode (etwa eine Woche) kann bei mehrtägigen Planungen helfen", rät Bleicher. Im Idealfall wird die Anlieferung vom Disponenten oder dem Fahrer telefonisch noch feinabgestimmt. Abschließend werden die Pellets dann beim Kunden eingeblasen und die Ablieferung auf dem Lieferschein quittiert, der Lieferschein wird dann vom Fahrer an das Büro gefaxt oder nach Tourende abgegeben.

Ein langer Weg - und die Distributionslogistik ist laut Bleicher ganz klar "der umfangreichste und aufwendigste Ansatzpunkt in der Lieferkette", denn hier kämen ganz besonders die Branchen-spezifischen Eigenheiten zum Tragen. "Im Vergleich zu Futtermitteln haben Pellets einen sehr hohen konstanten Qualitätsstandard. Der Lieferservicegrad im Pelletsbereich muss höher sein und die Auslieferung von Pellets zum Endverbraucher oder ins Pelletslager ist wesentlich zeitintensiver als die Auslieferung von Futtermittlen in die Silos bei Landwirten", erklärt Bleicher: "An sich sind die Silotankfahrzeuge in beiden Branchen allerdings nahezu identisch. Beim Pelletsfahrzeug wird jedoch ein Wiegesystem benötigt."

Auch beim Vergleich zur Mineralöl-Distribution hätten Pelles einen größeren Planungsaufwand: "Der Verbreitungsgrad von Pellets ist wesentlich geringer als der von Heizöl. Bei der Heizölauslieferung werden pro Tonne Heizöl etwa 15 Kilometer, bei Pellets aber rund 70 Kilometer zurückgelegt", sagt Bleicher. Steigt nun aber wunschgemäß der Pellets-Verbreitungsgrad, müsse der Lieferservice im Pelletsbereich laut Bleicher "erheblich ansteigen". Bisher schwanke dieser von 1 Woche bis zu 6 Wochen nach Auftragseingang. Heizölkunden würden dagegen standardmäßig nur eins bis drei Tage auf Ihre Lieferung warten. "Und während im Heizölbereich der Einsatz von branchengerechter Bürosoftware obligatorisch und Dispositionssoftware und Telematiksoftware seit vielen Jahren bei den Händlern Thema ist, gibt es im Pelletsbereich im EDV-Bereich noch Verbesserungspotentiale."

Für Bleicher steht fest; "Logistik ist ein Erfolgsfaktor in der Pelletsbranche. Eine Optimierung in der Lieferkette bedeutet Kostenersparnis, die den Kundenkreis weiter vergrößern wird." Gerade die Unterscheidung zum Wettbewerber könne unter anderem durch einen hohen Servicegrad erreicht werden. An einem lässt Bleicher deswegen keinen Zweifel: "Die Logistik sollte eine Managementaufgabe sein"

Autor: Jürgen Scharf

Martin Bleicher
Leiter Vertrieb

OPTITOOL GmbH

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 118256
 5588

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Pellets-Logistik oder: Wie funktioniert die Lieferkette bei den Pellets?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von OPTITOOL GmbH

Bild: OPTITOOL stellt auf der transport logistic 2015 in München ausBild: OPTITOOL stellt auf der transport logistic 2015 in München aus
OPTITOOL stellt auf der transport logistic 2015 in München aus
Vom 05. Mai bis 08. Mai findet in München die transport logistic 2015 statt, eine internationale Fachmesse für Logistik, Telematik und Verkehr. (transportlogistic.de) Nach der erfolgreichen Teilnahme an der letzten transport logistic 2013 stellt die OPTITOOL GmbH auch dieses Jahr wieder dort aus. Gerne können Sie sich über OPTITOOL auf der Internetseite www.optitool.de erkundigen oder Sie planen einen Besuch auf der transport logistic ein. Erfahren Sie mehr und kommen Sie zu unserem Gemeinschaftsstand mit dem Telematikhersteller PCSysteme…
Bild: OPTITOOL – 10. Fachtagung Milchsammel-LogistikBild: OPTITOOL – 10. Fachtagung Milchsammel-Logistik
OPTITOOL – 10. Fachtagung Milchsammel-Logistik
Am Donnerstag den 18. Juni 2015 findet im Tagungszentrum "Gewerbepark“ in Regensburg unsere 10. Fachtagung „Milchsammel-Logistik“ statt. Die Veranstaltung beginnt um 9.00 Uhr und endet gegen 17.00 Uhr. Die Referenten, sowie anerkannte Fachleute der Milch-Szenerie, garantieren auf unserer zehnten Fachtagung erneut eine interessante Weiterbildungsveranstaltung. Anmeldung und weitere Informationen über die Tagung am 18.Juni 2015 zum Preis von 89 € direkt beim Veranstalter unter +49 941 595 78-0 oder kontakt@optitool.de.

Das könnte Sie auch interessieren:

Holzpellets bei Brennholz-Deutschland
Holzpellets bei Brennholz-Deutschland
Die Händlergemeinschaft brennholz-deutschland.de erweitert das Engagement um das Thema Holz-Pellets und will neben der Kernkompetenz in Brennholz einen weiteren Bereich für Vertrieb und Marketing optimieren. Wer im Pelletsbereich bewandert ist und Lust & Potential hat, sich hier mit einzubringen ist herzlich eingeladen. Fragen dazu können auch hier …
Bild: Produktionsstätte von schwäbischen Pellethersteller wird Referenzprojekt von AnlagenspezialistenBild: Produktionsstätte von schwäbischen Pellethersteller wird Referenzprojekt von Anlagenspezialisten
Produktionsstätte von schwäbischen Pellethersteller wird Referenzprojekt von Anlagenspezialisten
Ende letzter Woche wurde bekannt, dass die Gesellschafter der Rematec GmbH & Co. KG beim zukünftigen Hersteller von ökologisch Heizpellets, DR Pellets Südbayern AG (DRP), als Investoren einsteigen werden. Nun wurden weitere Details über die Gründe der Beteiligung bekannt. Das geplante Pelletwerk der DRP wird von Seiten des führenden Maschinen- und …
Bild: Schwäbischer Pellethersteller beschließt StandortwechselBild: Schwäbischer Pellethersteller beschließt Standortwechsel
Schwäbischer Pellethersteller beschließt Standortwechsel
… Be- und Entladezeiten durch eine deutlich verbesserte Anbindung an das regionale Straßennetz. Dies waren am Ende die Gründe, die die Geschäftsleitung der DR Pellets Südbayern dazu bewogen haben, einen Standortwechsel zu Gunsten der Gemeinde Buchdorf für den geplanten Bau eines hochmodernen Pelletierungswerks durchzuführen. Gemeinde Buchdorf vom Projekt …
Bild: Grillvergnügen mit HolzpelletsBild: Grillvergnügen mit Holzpellets
Grillvergnügen mit Holzpellets
wohl&warm verlost einen Pellet-Grill Heidelberg, 18.02.2012.Pellets dienen nicht nur zum Verbrennen in einem Pellet-Ofen zum Heizen der eigenen vier Wände. Sie können genauso zum Grillen köstlicher Speisen dienen. wohl&warm, die Pellet-Marke der EC Bioenergie GmbH, hatte zu diesem Genuss ein Gewinnspiel gestartet. Im Januar wurde unter den zahlreichen …
Bild: Bayernpellets plant Einstieg bei Enviva PelletsBild: Bayernpellets plant Einstieg bei Enviva Pellets
Bayernpellets plant Einstieg bei Enviva Pellets
… auch gezielt auf die Nachfrage in Südbayern, Oberösterreich, Salzburg, Nordbayern, Hessen und Niedersachsen eingehen. Mit einem eigenen Pelletwerk haben wir nun die ganze Lieferkette und damit die Qualität der Pellet­versorgung vom Rohstoff bis zur Lieferung beim Kunden in einer Hand. Diese hochwertigen Pellets eignen sich für Kleinfeuerungsanlagen, …
Bild: Unternehmerich startet neues Crowdinvesting-ProjektBild: Unternehmerich startet neues Crowdinvesting-Projekt
Unternehmerich startet neues Crowdinvesting-Projekt
Unternehmerich.de startet am heutigen Mittwoch, den 17.02.2016 mit einem neuen Projekt in die Finanzierungsrunde. Die DR Pellets Südbayern AG sucht für den Bau eines neuen Pelletwerks im schwäbischen Rain am Lech die Unterstützung der Gemeinschaft. Das Finanzierungsziel beträgt 1.25 Millionen Euro. Bau des Werks bringt viele Vorteile Mit der Holz-Pelletfabrik …
Bild: Wärme: heimischer Rohstoff auf dem VormarschBild: Wärme: heimischer Rohstoff auf dem Vormarsch
Wärme: heimischer Rohstoff auf dem Vormarsch
Pellets als Energieträger werden immer attraktiver – Produktion auf Rekordhoch – Absatz bei regionalem Händler Präg gestiegen – Experten raten zum Nachfüllen im Frühjahr KEMPTEN/AUGSBURG. In Deutschland setzen rund 437.000 Anlagen Holzpellets für die Wärmegewinnung ein. „Tendenz steigend!“, weiß Johannes Gösling, Geschäftsführer von Präg Energie GmbH …
Bild: German Pellets GmbH wird zum Fall für die Staatsanwaltschaft – Möglichkeiten der AnlegerBild: German Pellets GmbH wird zum Fall für die Staatsanwaltschaft – Möglichkeiten der Anleger
German Pellets GmbH wird zum Fall für die Staatsanwaltschaft – Möglichkeiten der Anleger
Was mit dem Kursverfall und einer geplanten Laufzeitverlängerung der German Pellets-Anleihe begann, beschäftigt immer mehr die Staatsanwaltschaft. Inzwischen wird wegen des Verdachts auf Unterschlagung, Insolvenzverschleppung, Untreue und Bankrott ermittelt. Ebenfalls ins Visier der Ermittler ist der Wirtschaftsprüfer der German Pellets GmbH geraten. …
Bild: German Pellets: Schadenersatz bei Anleihen und GenussrechtenBild: German Pellets: Schadenersatz bei Anleihen und Genussrechten
German Pellets: Schadenersatz bei Anleihen und Genussrechten
German Pellets: Schadenersatzansprüche sowohl bei Anleihen als auch bei Genussrechten direkt gegen Peter Leibold München, Berlin 15. April 2016 – Seit der vorläufigen Insolvenz des deutschen Holzpellets-Herstellers German Pellets GmbH bangen die Anleger um ihr Geld. Die German Pellets Gruppe finanzierte sich zum Großteil aus Unternehmensanleihen der …
10. Industrieforum Pellets versammelt die internationale Pelletsbranche
10. Industrieforum Pellets versammelt die internationale Pelletsbranche
Fachkongress-Plattform zum Wissensaustausch über aktuelle Marktentwicklungen und Techniktrends: 10. Industrieforum Pellets, 7. und 8. September, Messe Stuttgart 05.07.2010 In den internationalen Heizungsmärkten entwickelt sich die Rolle des Brennstoffs Holzpellets dynamisch. Die Zahl der Pelletsheizanlagen für die Wärmeversorgung privater Ein- und Mehrfamilienhäuser …
Sie lesen gerade: Pellets-Logistik oder: Wie funktioniert die Lieferkette bei den Pellets?