(openPR) Ein Unternehmensbereich von GET IT Marketing Service oHG in Eschborn definiert "Werbeartikel", von denen Sie viele attraktive Items unter werbeartikel-mit-bedruckung.de finden.
Der Begriff Werbeartikel - oft auch als Werbemittel oder Werbegeschenk benutzt - hier ganz allgemein alle gegenständlichen Möglichkeiten der Werbung, die als Geschenk an Endverbraucher, Interessenten oder direkte Geschäftspartner abgegeben werden.
Ein sinnvoller Werbeartikel begleitet den Empfänger durchaus über Jahre hinweg und schafft so einen dauerhaften Kontakt mit der z.B. aufgedruckten Werbebotschaft bzw. zur Marke und zum Unternehmen. Wichtiger Punkt dabei ist die gekonnte Verbindung von Absicht und angesprochener Zielgruppe. Bei sogenannten Streuartikeln (z.B. einfache Kugelschreiber oder Einwegfeuerzeuge) steht primär eine massenhafte Verbreitung zur Bekanntheitssteigerung der beworbenen Marke im Vordergrund. Dieser Werbeartikel zeichnet sich durch einen niedrigen Preis aus und kann somit in relativ großen Mengen verteilt (gestreut) werden. Durch die hohe Streuung wird allerdings eine relativ unpräzise Verbreitung erreicht..
Ein anderer Weg ist der Einsatz besonders hochwertiger Werbeartikel. Hier steht nicht in erster Linie der Bekanntheitsgrad, sondern eher das Qualitätsbewusstsein und die Wertigkeit der Marke oder des Unternehmens im Vordergrund. Entsprechend kleiner ist der Streuverlust. Normalerweise werden hochwertige Werbeartikel an Entscheidungsträger in strategisch wichtigen Positionen vergeben.
Zunehmend wird Wirtschaftsunternehmen die Notwendigkeit deutlich, nicht nur im Bereich der klassischen Werbung, sondern auch in Werbeartikel zu investieren.
Gefordert sind dabei Vertriebspartner, die darauf spezialisiert sind, stimmige Werbeartikel zu konzipieren oder auf den Weltmärkten zu entdecken. Bei immer dichter werdenden Märkten und Mitbewerberaktivitäten werden nur ausgefallene und ungewöhnliche Geschenke die angestrebte positive Motivation bei der Zielperson erreichen. Der Auswahlprozess oder die Entwicklung sind jedoch sehr vielschichtig.
Werbeartikel werden als eigenständige Geschenke eingesetzt, sind Bestandteile von Promotionaktionen, werden als Selfliquidation-offer distribuiert, dienen als Door-opener und entsprechend gestaltet als Werbebotschaftsträger.
So werden Werbeartikel nicht nur als reine Give-Aways oder Werbegeschenke im herkömmlichen Sinn verstanden, sondern als Motivationsinstrumente verschiedener Ausrichtung, die auch wesentlicher Bestandteil ganzer Aktionen sein können.
Warum werden überhaupt Werbeartikel eingesetzt?
Unternehmen arbeiten gewinnorientiert. Um Gewinne zu erzielen, müssen Menschen motiviert werden, durch ihr Verhalten zu diesem Gewinn beizutragen. Das können verstärkte Aktivitäten des Außendienstes, der Absatzmittler, neue Aufträge von Bestands- oder Neukunden, die Gewinnung von Medienmitarbeitern oder andere gewinnrelevante Handlungen sein.
Geschenke (die ja eigentlich per Definition ohne Gegenleistung gewährt werden sollten) sind seit Menschenexistenz ein guter Weg dazu. Ein Beschenkter fühlt sich idealerweise verpflichtet - vielleicht nur unbewusst - und mit dem Schenkenden verbunden. Dies ist ein wichtiger Schritt, um Bekanntheitsgrade zu steigern, Märkte auszubauen, Umsätze zu erhöhen, Absatzkanäle zu öffnen, die Bereitschaft für positive Berichterstattung zu fördern, auf sich aufmerksam zu machen und schließlich Gewinne zu erhöhen.
Kreative Werbeartikel
Aus der Erkennung des Werbeartikels als potentes Instrument im Marketing-Mix, das harmonisch und synergetisch mit anderen Bestandteilen des Marketingmixes hohe Ziele durchsetzen soll, kann es nur sehr selten sinnvoll und richtig sein, einen ’Kugelschreiber, möglichst billig’ auszusuchen und als Werbeartikel einzusetzen.
Vielmehr sind stimmige, das gesamte Umfeld berücksichtigende Werbeartikel gefragt, die von einem professionellen Anbieter konzipiert und bezogen werden sollten. Die Auswahl effektiver Werbeartikel und deren Aktionsumfeld setzt eine intensive Beschäftigung mit der ganzheitlichen Sache voraus. Diese Beschäftigung betrifft nicht nur die zeitliche, sondern auch die qualitative Intensität, die verschiedene arbeitsintensive Dimensionen aufweist. Für den Werbeartikelvertriebspartner bedeutet das insbesondere den Einsatz von Mitarbeitem, die über umfassende Erfahrung in der Werbung und dem Marketing verfügen. Ein von schneller Auffassungsgabe und flexiblem Denken geprägter Überblick über einen möglichst großen Teil der weltweiten Beschaffungsmärkte, über Produktionsverfahren, zeitliche und finanzielle Praktikabilität von Werbeartikelprojekten, über neue Grundmaterialien zu haben, all das sind für diese Mitarbeiter Voraussetzungen für gute Dienstleistungen. Also auch für effektive Ergebnisse für den Kunden.
Leistungsstarke EDV-Anlagen, in denen kontinuierlich wirklich alle Dinge und Dienste nach Herkunft und Adressen archiviert werden, auch wenn sie zunächst vielleicht banal erscheinen mögen, bieten zusätzlich eine gute Grundlage für späteres, uneingeschränkt kreatives Arbeiten. So entsteht eine Datenbank, in der wichtige, jederzeit verfügbare Adressen gespeichert sind. Nach bestimmten Suchbegriffen kann der Mitarbeiter sich Daten ausgeben lassen, die sonst eventuell erst gar nicht in die Konzeption einbezogen würden. Denn die Schwierigkeit allein des Ausfindigmachens der entsprechenden Bezugsquelle gewünschter Dinge ist oft unüberwindbar. So hat ein spezialisierter Werbeartikelvertrieb bereits durch sein Quellen-Knowhow einen immensen Vorsprung. Diesen Vorsprung kann sein Kunde gewinnbringend nutzen.
Lieferantenverbindungen
Die spezialisierte Agentur hat aus ihrem nach Branchen und Quellen breit gefächerten Tätigkeitsbereich entsprechend gute Erfahrungen mit und Verbindungen zu Herstellern oder generell Zulieferern. Diese gewachsenen Kontakte wiederum geben eine nicht zu unterschätzende Sicherheit für zuverlässige Ausführung und reelle Preise, von denen der Auftraggeber profitiert. So kann bereits aus diesen Gründen beim Einschalten einer Werbeartikelvertriebsfirma das beauftragende Untemehmen direkt bessere Konditionen für seine Werbeartikel erzielen, während es gleichzeitig die Arbeit und einen Teil der Verantwortung an den Vertriebspartner abgegeben hat. Hierdurch entstehen sogar zusätzliche monetäre Gewinne, da zum Beispiel die Productmanager oder andere gut bezahlte Mitarbeiter ihrem eigentlichen Geschäft nachgehen können.
Zielgruppenkenntnis
Eine wichtige Grundlage ist ebenfalls die Fähigkeit, sich in den Kunden und dessen Markt hineindenken zu können. Nur so kann der Vertriebspartner voll und ganz im Sinne des Kunden handeln und seine Ziele durchsetzen. Das gesamte Umfeld des Kunden gilt es zu erfassen. Hierzu zählen unter anderem seine Mitbewerber (was verschenken sie), gesetzliche oder kundeneigene Beschränkungen, bisherige Werbeartikeleinsätze, Absatzmittlerstrukturen, Zielgruppen. Exaktes Kennen des zu bewerbenden Produktes, seiner Verpackung, seiner Distribution und möglichst umfangreiches Knowhow der kommunikativen Maßnahmen sind weitere Mosaiksteine für das Briefing.
Dem Anspruch, aus dem genannten Einflusskomplex die entscheidenden Kriterien herauszuarbeiten und eine Synthese aus Kunden- und Zielperson-Wunsch zu erreichen, wird eine guter Werbeartikelpartner gerecht werden. Was erreicht ein Werbeartikel schon, der dem Verantwortlichen vor Begeisterung die Tränen in die Augen treibt, die Zielpersonen hingegen es überhaupt nicht akzeptieren? Er verursacht unnötige Aufwendungen, die negatives Image erzeugen und daher gewinnmindernd wirken können.
Umfangreiche, langjährige Erfahrung gewährt ein deutliches Plus an Sicherheit für den Erfolg. Dabei wollen wir auch niemals außer Acht lassen, daß es letztlich immer um Menschen geht - und die sind völlig individuell. Grundsatz also: individuelle Werbeartikel für unterschiedliche Menschen! Bei der Findung des richtigen Werbeartikels ist es so auch wichtig, den eigenen Geschmack zurücktreten zu lassen. Das ist schwierig, jedoch für einen guten Werbeartikelvertrieb selbstverständlich. Denn einzig der Geschmack und die Erwartungshaltung der Zielperson stehen an erster Stelle. Bei der Werbeartikelkreation gilt es, einige grundsätzliche Eigenschaften eines erfolgreichen Werbeartikels zu berücksichtigen. Eigenschaften, die ein seine vorgegebenen Ziele erreichendes Werbeartikel aufweist, sind Eigenständigkeit, CI/CD-Orientierung, nur schwierige Erwerbbarkeit durch den Beschenkten selbst, eventuell Neuheiten, keine Doppelbelegung z.B. vom Mitbewerber, Einbindung in das übergeordnete Marketingmix, angemessenes Preis-Zweck-Verhältnis und angemessene Folgekosten.
Folgeaktionen, die über einen längeren Zeitraum logisch aufeinander aufbauen, werden frühestmöglich in die Konzeption mit einbezogen. Dabei gilt grundsätzlich, daß wie schon erwähnt - Werbeartikel nicht isoliert betrachtet werden können. Von einem professionellen Werbeartikelpartner werden strategische Konzepte geliefert, in denen nicht nur die qualitative Durchgängigkeit der Werbeartikel über einige Zeitperioden hinweg festgelegt wird, sondern auch die Entwicklung von Gesamtkonzepten für Aktionen um das eigentliche Werbeartikel herum, das in eindeutigem Zusammenhang mit diesem steht. Hieraus wiederum können sich auch Anforderungen an den Werbeartikel ergeben, die entscheidende Restriktionen darstellen. Allein das Beispiel der Versandfähigkeit verdeutlicht diesen Sachverhalt.
Standards versus Individualproduktionen
Oft stellt sich die Frage, ob für den zukünftigen Werbeartikel Standards eingesetzt werden oder Neu- bzw. Sonderproduktionen Anwendung finden. Standards im eigentlichen Sinne, die so wie sie geschaffen wurden verschenkt werden, haben kaum eine individuelle oder außergewöhnliche Komponente. Bereits kleine Änderungen hingegen können das Ziel der Eigenständigkeit erreichen. Beispiel hierfür ist der bereits oben erwähnte (ganz banale) Kugelschreiber, der jedoch in eine Aktion ’Schreiben Sie den Traum Ihres Lebens auf...’ eingebunden und dabei in einer Geschenkverpackung mit einer Wolke aus Watte integriert ist. Man erkennt, daß hier die positive Wirkung vor allem der kreativen Umsetzung entspringt. Ein weiteres Beispiel sollen hier Compact Discs (CDs) sein. Grundsätzlich ist die CD ein Standardmedium. Wird sie jedoch individuell bedruckt, erhält sie eine kunden-/produktspezifische Verpackung und ein individuelles Booklet mit Kundeninformationen sowie ein auf die Zielgruppe zugeschnittenes Musikrepertoire, ist sie völlig eigenständig und darüber hinaus nicht im freien Handel zu erwerben.
Neuproduktionen sind in der Regel aufwendiger und unbequemer. Sie stellen eventuell zunächst hohe Anforderungen an das Vorstellungsvermögen, denn sie sind zunächst nicht greifbar. Auch hier ist der erfahrene, spezialisierte Werbeartikelpartner in der Lage, dem Kunden entsprechende Vorschläge und Handmuster zu unterbreiten, ohne daß dies für ihn größeren Handlingaufwand bedeutet. Er wird letztlich die richtige Alternative anbieten können, da nur er mitten in dem breitgefächerten Werbeartikelmarkt positioniert ist. Hiervon profitiert der Kunde in jedem Fall, egal ob ein ’Standard’ oder die Neuproduktion eingesetzt wird. Weiterer Faktor für die Entscheidungsfindung ist letztlich natürlich auch der Preis. Hier gilt, daß der Zweck nicht unbedingt den Preis bedingt. Das Fingerspitzengefühl des Werbeartikelpartners wird bereits bei ersten Ansätzen diese Vorgabe berücksichtigen, wobei sowohl der Preis für das Werbeartikel an sich als auch die Folgekosten (Verpackung, Versand, Bedruckung, Lagerung) bedacht werden.
Abschließend ist zu erkennen, daß ein zeitgemäßer, marketingorientierter Werbeartikel vielschichtige Dimensionen und Teilaufgaben beansprucht. Bereits die Konzeption und sämtliche Folgeaufgaben verlangen eine intensive Beschäftigung, umfassende Erfahrung und gute gewachsene Zuliefererverbindungen.
Ein darauf spezialisiertes Werbeartikelvertriebsunternehmen, wie GET IT! Marketing Service oHG mit seinem Onlineshop www.werbeartikel-mit-bedruckung.de, wird übergeordnete Ziele durchsetzende, motivierende Werbeartikel anbieten.












