(openPR) Die Essener Geldschrankfabrik bietet dem Sicherheitsmarkt weiterentwickelte Wertbehältnisse mit dem neuen Widerstandsgrad T2 nach EN 1143-1:2019
Im April 2019 ist die Neufassung der Europäischen Norm EN 1143-1 für Wertschutz-schränke, Wertschutzraumtüren und Wertschutzräume in Kraft getreten. Die EN 1143-1 ist im Juli 2019 als DIN EN 1143-1:2019 ins nationale Regelwerk des DIN Deutsches Institut für Normung übernommen worden.
Aufgrund technischer Weiterentwicklungen im Werkzeugbau sind die Angriffswerkzeuge aggressiver und wirkungsvoller geworden. Für Angriffe auf Sicherheitsprodukte können heute Werkzeuge eingesetzt werden, die bei der Veröffentlichung der früheren Ausgabe der Europäischen Norm EN 1143-1 noch nicht auf dem Markt bzw. für den Straftäter schwer beschaffbar waren.
Das Europäische Komitee für Normung (CEN) hat deshalb Anforderungen und prüftechnische Kriterien für einen Zusatztest mit diesen neuen aggressiveren Werkzeugen in der EN 1143-1:2019 definiert. Die auf Grundlage dieser Anforderungen typgeprüften, zertifizierten und qualitätsüberwachten Sicherheitsprodukte können mit dem neuen Widerstandsgrad T2 gekennzeichnet werden (z.B. Wertschutzraumtür XII T2, XII T2 CD).
Zu den neuen T2-Werkzeugen nach EN 1143-1:2019 gegenüber der Europäischen Norm von 2012 gehören insbesondere folgende mechanisch, thermisch und elektrisch wirkende Einbruchswerkzeuge:
- neuartige, größere Bolzenschneider und Blechscheren
- Elektrohämmer mit höherer Leistungsfähigkeit
- Bohrmaschinen mit aggressiven Hartmetall-Lochsägeblättern
- Konkretisierung der Zubehörteile mit effizienterer Leistung für das Diamantkernbohrgerät
- Aufnahme der aggressiven Betonkettensäge
- elektrische Trennschleifmaschinen mit höherer Leistung und dünneren, aggressiveren Diamant-Trennscheiben in unterschiedlichen Größen
- Kreissägen und elektrische Trennschleifer mit wirkungsvolleren Kreissägeblättern
- Sauerstofflanze mit höherem Wirkungsgrad
Auch beim Einsatz dieser Werkzeuge müssen die aus der Norm bekannten Mindest-Widerstandswerte, die für die Standardprodukte gelten, erfüllt werden. Je nach Effektivität des Werkzeugs in Verbindung mit dem Einbruchsrisiko des Straftäters müssen die Produkte zur Erfüllung der Anforderungen nach EN 1143-1 in den jeweiligen Angriffsprüfungen einem definierten Widerstandswert standhalten.
Unser Unternehmen, die Essener Geldschrankfabrik (EGF) GmbH hat auf die neuen nationalen und europäischen Anforderungen reagiert und Wertschutzschränke, Wertschutzraumtüren und Wertschutzräume nach EN 1143-1:2019 mit der Zusatzkennzeichnung T2 in ihr Lieferprogramm aufgenommen. Mit der Prüfung und Zertifizierung dieser Produkte wird eine einwandfreie Aussage über deren Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe mit den neuen T2-Angriffswerkzeugen sichergestellt.
Unser Unternehmen kann somit optimal auf die Marktbedürfnisse und Kundenwünsche reagieren und dem nationalen und internationalen Sicherheitsmarkt neben den Standarderzeugnissen (z.B. Wertschutzraumtür XII) auch diese höherwertigen Sicherheitsprodukte (z.B. XII T2 CD EX) anbieten.
Unsere Produkte sind von der internationalen Zertifizierungsstelle European Certification Body als akkreditierte Zertifizierungsstelle nach EN ISO/IEC 17065 zertifiziert worden und mit der ECB•S-Zertifizierungsmarke gekennzeichnet. Diese Zertifizierungsmarke gilt als sichtbares Zeichen unserer Produktqualität. Mit dem objektiven und reproduzierbaren Zertifizierungsverfahren der European Certification Body und dem marktgerechten Klassifizierungssystem nach EN 1143-1:2019 wird den Anwendern ein Höchstmaß an Transparenz für Investitionsentscheidungen geboten. Der Versicherungswirtschaft steht eine zuverlässige und sichere Grundlage für die Risikokalkulation und die damit verbundene versicherungstechnische Einstufung zur Verfügung. Weiterhin wird mit der ECB•S-Zertifizierungsmarke bestätigt, dass der Herstellerbetrieb ein zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ISO 9001 nachgewiesen hat und die Produktion einer Qualitäts-Fremdkontrolle der European Certification Body unterliegt.
Mit unseren Sicherheitsprodukten in Kombination mit Einbruchmeldeanlagen und den personellen bzw. organisatorischen Maßnahmen unserer Kunden aus dem privaten, gewerblichen und industriellen Bereich werden die Erfolgschancen der Rechtsbrecher minimiert und das persönliche Risiko der Täter maximiert.
Selbstverständlich bieten wir unseren Kunden weiterhin unsere bewährten Sicherheitsprodukte ohne T2-Zertifizierung an.
Essen, im November 2020



