openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Was will der Hartmannbund eigentlich

(openPR) Mutmaßungen der Deutschen Gesellschaft für Versicherte und Patienten (DGVP) zum angedrohten Ärztestreik

Heppenheim, den 8. Januar 2003 - Ab 22. Januar sind die Ärzte vom Hartmannbund aufgefordert, mittwochs ihre Praxen zu schließen und einen Fortbildungstag einzulegen. Wunderbar! Denn mittwochs ist ja in der Regel nachmittags sowieso zu und dass sich unsere Ärzte einmal wöchentlich weiterbilden wollen, kann eine Patientenvertretung ja nur von ganzem Herzen begrüßen! Also ein herzliches Dankeschön an den Hartmannbund, der zu so mutiger Qualitätssicherung ärztlicher Leistungen auffordert.



Eigentlich schade, dass sich nach den Erwartungen des Hartmannbundes mit rund 10.000 Praxen nur 10 Prozent daran beteiligen wollen. Und selbst deren Teilnahme am Weiterbildungsstreik scheinen sich die Hartmannbündler nicht mal sicher zu sein. Na, ja, man darf wohl auch nicht zu viel erwarten als Patient.

Die Ärzte sollen ihre Sprechzeiten strikter einhalten und Wartelisten einrichten für Patienten, deren Behandlung nicht unbedingt erforderlich sei.

Na gut. Auch Ärzte verdienen ihren rechtzeitigen Feierabend. Dass sie allerdings bisher darunter litten, dass Patienten schon vor Beginn der Sprechzeit Einlass fanden und bis tief in die Nacht kommen konnten, ist der DGVP aus Patientenberichten nicht bekannt.

Vielmehr aber, dass bereits seit längerer Zeit zahlreichen Patienten, die eigentlich behandelt werden müssten, Leistungen mit Hinweis auf das geringe Budget verweigert wurden.

Wenn die Aufforderung, diejenigen warten zu lassen, die keine Behandlung brauchen, bedeutet, dass die anderen, die sie brauchen, sie auch kriegen, ist auch diese Strategie als Qualitätssteigerung der Behandlung zu begrüßen.

Die ganze Aktion ist aber wohl nicht so gedacht, denn der Hartmannbund kündigt auch an, dass es für Patienten beschwerlicher werde. Das Ganze sei, so heißt es, eine Protestaktion gegen Sparpläne der Regierung.

Nanu? Seit wann ist eine Weiterbildungsaktion ein Protest gegen die Bundesregierung? Und seit wann ist es eine Protestbewegung gegen die Bundesregierung, wenn der Patient die Beschwerden tragen soll? Soll man jetzt seinen Nachbarn ohrfeigen, wenn einen die Steuerpolitik der Bundesregierung stört? Natürlich nur, nachdem man angekündigt hat, es sei ein Protest gegen Maßnahmen der Bundesregierung!

Der Hartmannbund fordert die Regierung dazu auf, die Patienten durch eine verstärkte Selbstbeteiligung zu mehr Eigenverantwortung zu zwingen.

Aha. Bisher gingen wir davon aus, dass der monatliche Versicherungsbeitrag einen ziemlichen Batzen Selbstbeteiligung von Gesunden und Kranken an den Kosten der medizinischen Versorgung darstellt. Sie wollen also mehr Geld von den Patienten. Logisch. Sie bereiten den Patienten Beschwerden, um die Bundesregierung zu zwingen, den Patienten mehr Geld abzunehmen.

Und was ist, wenn das so kommt? Geben sie dann den Plan mit der wöchentlichen Fortbildung wieder auf? Die DGVP ruft die vom Ärztestreik betroffenen Patienten auf, sich im Internet unter www.dgvp.de an der Umfrage zum Ärzte-Streik zu beteiligen.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Pressestelle: Tel. 0 62 52 / 94 29 8-25 Fax 0 62 52 / 94 29 8-29

 

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 10988
 150

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Was will der Hartmannbund eigentlich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patiente

Gesundheits-Check und Impfung - was zahlt die Krankenkasse
Gesundheits-Check und Impfung - was zahlt die Krankenkasse
Gesundheits-Check und Impfung - was zahlt die Krankenkasse? Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten (DGVP) informiert über Leistungspflichten der Kassen Nicht alle Gesundheits-Checks zu jeder Zeit zahlt die gesetzliche Krankenkasse. Bevor Patienten jedoch dafür in die eigene Tasche greifen, sollten sie sich über das spezielle Leistungsangebot ihrer Krankenkasse genau informieren. Zahlreiche Ärzte bieten inzwischen Gesundheits-Checks auf Kosten der Patienten an, auch wenn die Krankenkassen die Kosten dafür übernehmen. Dabei sin…

Das könnte Sie auch interessieren:

Neuanfang in der GFB
Neuanfang in der GFB
… die in der GFB organisiert sind, repräsentieren mehr als 100 000 Fachärzte in Deutschland. Einen besonderen Vertrauensvorschuss sieht die neue Führung darin, dass sich der Hartmannbund und der Verband der leitenden Krankenhausärzte der GFB als assoziierte Mitglieder anschließen werden und dass die Neuausrichtung in vollkommenem Einvernehmen mit der bisherigen …
"Gestiegene Arztzahlen in NRW? Geleistete Arbeitsstunden sind viel wichtigere Marker!"
"Gestiegene Arztzahlen in NRW? Geleistete Arbeitsstunden sind viel wichtigere Marker!"
Der Hartmannbund in NRW begrüßt grundsätzlich einen Anstieg der Arztzahlen in NRW-Krankenhäusern, weist aber zugleich darauf hin, dass die geleisteten Arbeitsstunden wesentlich bedeutendere Marker für eine zuverlässige Versorgung sind. "Die Zunahme der Teilzeittätigkeit, aber auch Abbau von Überstunden, Arbeitszeitgesetz und Anrechnung von Bereitschaftsdiensten …
Bild: Gegen Lauschangriff auf das Arzt-Patienten-VerhältnisBild: Gegen Lauschangriff auf das Arzt-Patienten-Verhältnis
Gegen Lauschangriff auf das Arzt-Patienten-Verhältnis
… in Deutschland können jetzt per Mausklick Front machen gegen die Pläne der Bundesregierung, den Lauschangriff auf das Arzt-Patienten-Gespräch zuzulassen. Die vom Hartmannbund initiierte Online-Petition gegen das Gesetz zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung kann (noch bis zum 12. September) im Internet gezeichnet werden. „Diese vorgesehene …
Bild: Deutscher Ärztinnenbund gratuliert Dr. med. Astrid Bühren zur Wahl in den Vorstand des HartmannbundesBild: Deutscher Ärztinnenbund gratuliert Dr. med. Astrid Bühren zur Wahl in den Vorstand des Hartmannbundes
Deutscher Ärztinnenbund gratuliert Dr. med. Astrid Bühren zur Wahl in den Vorstand des Hartmannbundes
Die Ehrenpräsidentin und langjährige Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes, Dr. med. Astrid Bühren, wurde von den Delegierten der Hauptversammlung des Hartmannbundes als Beisitzerin in den Vorstand gewählt. Dazu beglückwünscht der Deutsche Ärztinnenbund sie sehr herzlich. Die Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes, Dr. med. Regine Rapp-Engels, …
Hartmannbund Nordrhein und Westfalen-Lippe begrüßen Initiative konvergenz-jetzt.de
Hartmannbund Nordrhein und Westfalen-Lippe begrüßen Initiative konvergenz-jetzt.de
"Auch der Bundesgesundheitsminister aus NRW ist gefordert!" Der Hartmannbund in Nordrhein und Westfalen-Lippe unterstützt die Initiative der nordrheinischen und westfälischen KVen in ihrer Forderung nach Angleichung der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung auf den bundesweiten Durchschnitt. Die Vorsitzende des Hartmannbund-Landesverbandes Nordrhein, …
MEDIZIN lockt mit hochwertigem Rahmenprogramm
MEDIZIN lockt mit hochwertigem Rahmenprogramm
… bilden ansprechendes Rahmenprogramm Ergänzt wird das Kongressprogramm durch ein interessantes und informatives Rah-menprogramm, das von den Ausstellern, dem Hartmannbund, vom Verband medizinischer Fachberufe, vom deutschen Verband technischer Assistentin-nen/Assistenten und Gesundheitsnetzwerken gestaltet wird. Im Ausstellerforum stellen am Freitag …
Bild: Networking für Ärztinnen: Vierte Women’s Networking Lounge in WittenbergBild: Networking für Ärztinnen: Vierte Women’s Networking Lounge in Wittenberg
Networking für Ärztinnen: Vierte Women’s Networking Lounge in Wittenberg
… Networking Lounge vereint Information, Networking und ein entspanntes Ambiente zu kurzweiligen Abendveranstaltungen. Unterstützt wird die Event-Reihe in Wittenberg von dem Hartmannbund, dem Verband der Ärzte Deutschlands, der Deutschen Apotheker- und Ärztebank und der ETL ADMEDIO Steuerberatungsgesellschaft Wittenberg. Weitere Informationen sowie eine …
Hartmannbund Nordrhein unterstützt seine an kommunalen Kliniken angestellten Mitglieder
Hartmannbund Nordrhein unterstützt seine an kommunalen Kliniken angestellten Mitglieder
"Wertschätzung ärztlicher Tätigkeit muss sich nach den Tarifverhandlungen endlich widerspiegeln" Der Hartmannbund-Landesverband Nordrhein stellt sich anlässlich der heute wieder aufgenommenen Tarifverhandlungen in Köln an die Seite seiner an kommunalen Kliniken angestellten Mitglieder. "Angestellte Ärzte, gerade in kommunalen Kliniken, stellen eine …
Bild: Patientenkommunikation im Internet: Onlinemarketing für ÄrztinnenBild: Patientenkommunikation im Internet: Onlinemarketing für Ärztinnen
Patientenkommunikation im Internet: Onlinemarketing für Ärztinnen
… Steuerberatungsgesellschaft, der Deutschen Apotheker- und Ärztebank, der Rechtsanwaltskanzlei Raffelsieper & Partner GbR, dem Buena Vista Dentista Club e. V. und dem Hartmannbund - Verband der Ärzte Deutschlands. Fakten zur Veranstaltung: Thema: Ärztinnen im Web 2.0: Praxispräsenz durch Homepage, Social Media & Bewertungsportale Datum: 19. März …
Neuanfang in der GFB
Neuanfang in der GFB
… der GFB organisiert sind, repräsentieren mehr als 100 000 Fachärzte in Deutschland. Einen besonderen Vertrauensvorschuss sieht die neue Führung darin, dass sich der Hartmannbund und der Verband der leitenden Krankenhausärzte der GFB als assoziierte Mitglieder anschließen werden und dass die Neuausrichtung in vollkommenem Einvernehmen mit der bisherigen …
Sie lesen gerade: Was will der Hartmannbund eigentlich