openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dächer verpachten: Geld verdienen und Umwelt schonen mit dem eigenen Dach – so funktioniert es

26.08.202011:50 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Dächer verpachten: Geld verdienen und Umwelt schonen mit dem eigenen Dach – so funktioniert es
Dachverpachtung Deutsche Energie Beratung: Geld verdienen und Umwelt schonen mit dem eigenen Dach
Dachverpachtung Deutsche Energie Beratung: Geld verdienen und Umwelt schonen mit dem eigenen Dach

(openPR) Die DEB Deutsche Energie Beratung (https://www.deb24.de) erläutert, worauf bei der Dachverpachtung geachtet werden muss und hat die wichtigsten Informationen für Besitzer von Dachflächen zusammengestellt.



Hamburg, 26. August 2020 – Ein Dach kann nicht nur den Regen abhalten, sondern auch Geld verdienen – über die Verpachtung der Dachfläche. Zudem kann eine Immobilie bzw. Liegenschaft eine Aufwertung durch eine moderne Photovoltaikanlage (abgekürzt „PV-Anlage“) erzielen. Dachverpachtungen verschaffen eine langfristige und planbare Zusatzeinnahme. „Ihr Dach verdient für Sie Geld. Gerade in Krisenzeiten wie aktuell während der Corona-Pandemie, erwirtschaftet die Dachvermietung für Solaranlagen ein willkommenes und verlässliches Zusatzeinkommen“, sagt Ove Burmeister, Geschäftsführer der DEB Deutsche Energie Beratung aus Hamburg. Die Verpachtung von Dächern über die Deutsche Energie Beratung ist nicht nur nachhaltig rentabel, sondern auch kurzfristig finanziell attraktiv, denn die Pacht der ersten 20 Jahre kann von der DEB im Voraus in einer Summe gezahlt werden. Oft verbessert sich durch die Dachverpachtung sogar die Bonität des Betriebes, dessen Dach vermietet wird. „Die Dachflächenvermietung für Photovoltaikanlagen eignet sich immer dann, wenn man große Flächen bei Gewerbeimmobilien, wie beispielsweise größere Gebäude, Lager- und Produktionshallen, Scheunen oder Ähnliches zur Vermietung bereitstellen kann“, sagt DEB-Chef Ove Burmeister. Sein mittelständisches Unternehmen projektiert, installiert und verkauft seit vielen Jahren sehr erfolgreich hochrentable Solarkraftwerke an private Investoren. Dazu pachtet die Deutsche Energie Beratung Dachflächen und beteiligt den Dachbesitzer im Gegenzug langfristig an den zukünftigen Erlösen aus dem Stromverkauf. Zum Geld gesellt sich bei Dachverpächtern der DEB auch ein gutes Gewissen, denn die Solaranlagen verursachen keine Geräusche und Emissionen, sie „stinken“ nicht und sie helfen bei der Dezentralisierung der Stromversorgung, dem Grundgedanken des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG). Und bei Flachdächern sind Solaranlagen meist nicht einmal zu sehen. Deshalb lohnen sich moderne, neu gebaute Photovoltaikanlagen der 3. Generation für Anleger, Dachbesitzer bzw. Dachverpächter und Umwelt gleichermaßen. Aber nicht jedes Dach kommt bei Solarprojekten für eine Dachverpachtung infrage. Die Solarexperten der DEB Deutsche Energie Beratung erläutern deshalb die wichtigsten Punkte einer lukrativen Dachverpachtung für Photovoltaik-Anlagen.

Was für Anforderungen gibt es an die Dächer und deren Verpächter?

DEB pachtet Dächer von Gewerbeimmobilien, Hallen, Industriebetrieben, Logistikunternehmen, landwirtschaftlichen Gebäuden, Einkaufszentren, Sportanlagen etc. Generell haben auch Hauseigentümer die Möglichkeit, mit der Dachfläche ihres Eigenheims zusätzliche, attraktive Mieteinnahmen zu erwirtschaften. Allerdings gilt es zu berücksichtigen, dass die zu vermietende Fläche alle notwendigen Kriterien erfüllt und nicht zu klein ist. Es sind einige Punkte zu beachten, anhand derer Dachbesitzer einschätzen können, ob ihr Dach eine zusätzliche, attraktive Mieteinnahme erwirtschaften kann: Ein Flachdach muss mindestens 1.500 qm verwertbare Fläche bieten (gemessen ohne Störflächen wie Fahrstuhlschächte, Oberlichter oder andere Dachaufbauten). Satteldächer müssen über mindestens 1.000 qm ohne Störflächen sowie eine Süd- oder Ost-West-Ausrichtung verfügen; ein Pultdach mindestens 1.000 qm und Süd-Ausrichtung. Das Dach darf nicht oder nur geringfügig von umliegenden Bäumen oder Gebäuden verschattet werden. Zudem müssen sowohl die Dachhaut, als auch das Gebäude selbst noch eine Lebenserwartung von mindestens 30 Jahren haben.

„Der Clou bei unserem Konzept ist, dass wir als vermutlich einziger Marktteilnehmer in Deutschland über einen eigene Energieversorger verfügen. So kann der Strombedarf des Dachverpächters durch günstigen Grünstrom direkt vom eigenen Dach gedeckt werden. Solaranlagen sind allerdings nicht grundlastfähig und liefern naturgemäß z.B. in der Nacht keine Energie. Dazu kann auf Wunsch ein Stromversorgungsvertrag mit dem „hauseigenen“ Energieversorger DEVG Deutsche Energie Versorgung (https://www.devg24.de) geschlossen werden, der eine Vollversorgung sicherstellt. Rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr, zu Vorzugskonditionen. Und den überschüssigen Strom, den der Betrieb des Verpächters nicht abnimmt, speisen wir ganz normal ins öffentliche Versorgungsnetz ein, sagt Energieexperte Ove Burmeister, so profitieren Dachverpächter gleich doppelt von unserem einzigartigen Stromvermarktungskonzept. Sie streichen die Pacht ein und erhalten günstigen Grünstrom.

Vorteile der Dachverpachtung für moderne Solaranlagen der Deutschen Energie Beratung

Die modernen Solarkraftwerke der Deutschen Energie Beratung DEB verursachen eine Dachlast von 10 – 14 Kilogramm pro Quadratmeter. Viele Dächer, von denen die Besitzer denken, sie kämen aus statischer Sicht für Photovoltaik nicht in Frage, sind für die DEB-Solaranalagen geeignet. „Die Deutsche Energie Beratung arbeitet mit modernsten Unterkonstruktionen. So kann heute bei Flachdächern auf eine Dachdurchdringung verzichtet werden. Das Dach bleibt dicht“, betont DEB-Chef Ove Burmeister.

Die DEB ist ein Unternehmen, das seit vielen Jahren geeignete Dachflächen ab 1.000 Quadratmetern anmietet, Dächer kostenlos saniert oder dafür attraktive Pachtzahlungen anbietet. Sollten Dachbesitzer zudem über eine ausstehende Dachsanierung nachdenken, kann die Installation der Solar-Anlage mit der nötigen Dachsanierung kombiniert werden. Seriöse und erfahrene Unternehmen wie die DEB gewähren alternativ zu den Pachtzahlungen einen erheblichen Zuschuss zur Dachsanierung, falls diese notwendig ist.

Die Deutsche Energie Beratung setzt konsequent auf nachhaltige und verlässliche Dachverpachtung: DEB pachtet Dächer oder Freiflächen sogar bis zu 40 Jahre oder in Ausnahmefällen noch länger; so haben auch die Kinder des Dachverpächters etwas davon. Die Pacht steigt im Laufe der Jahre stufenweise. Die Verpachtung von Dächern über die Deutsche Energie Beratung ist rentabel und bietet zusätzlichen finanziellen Spielraum, denn die Pacht der ersten 20 Jahre kann von der DEB im Voraus in einer Summe gezahlt werden. Zudem bleiben die Dachbesitzer Eigentümer, denn die Dachpächter der DEB erhalten lediglich ein beschränk persönliche Dienstbarkeit in Abteilung II des Grundbuchs. Dachverpächter brauchen sich um nichts zu kümmern. Um die Wartung, Reinigung und Verwaltung der Solaranlage kümmert sich die DEB. Dachbesitzer können auch selbst investieren (auch in Teilflächen des Daches) und so z.B. die eigene Altersvorsorge ergänzen. Für Dachbesitzer bietet die DEB attraktive Vorzugskonditionen mit Renditen über 7 Prozent.

Interessierte Dacheigentümer können die DEB direkt kontaktieren (Internet https://www.deb24.de/kontakt ; Telefon 040 6000 3336 oder E-Mail E-Mail) oder über einen autorisierten DEB-Partner vor Ort. Nach der Kontaktaufnahme wird das Dach geprüft und bei Eignung dann ein konkretes Pacht-Angebot unterbreitet.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1098424
 1179

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dächer verpachten: Geld verdienen und Umwelt schonen mit dem eigenen Dach – so funktioniert es“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DEB Deutsche Energie Beratung GmbH

Bild: DEB erläutert Top 10 Gründe, warum sich neue Photovoltaikanlagen für Umwelt, Verpächter und Investoren lohnenBild: DEB erläutert Top 10 Gründe, warum sich neue Photovoltaikanlagen für Umwelt, Verpächter und Investoren lohnen
DEB erläutert Top 10 Gründe, warum sich neue Photovoltaikanlagen für Umwelt, Verpächter und Investoren lohnen
Die DEB Deutsche Energie Beratung GmbH mit Sitz in Hamburg (www.deb24.de) projektiert seit 12 Jahren Investitionen in Erneuerbare Energien Anlagen. Seit 2012 ist die Deutsche Energie Beratung ausschließlich auf Photovoltaikanlagen spezialisiert und mit ihrem Gesamtkonzept einzigartig am deutschen Markt. Die Unternehmensgruppe projektiert Neubauten nachhaltiger Photovoltaikanlagen mit neuester Technik und voller Gewährleistung auf langfristig gepachteten Großdächern inklusive Stromvermarktung mit 2 Cent Bonus pro Kilowattstunde. So verschafft …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neuer Ratgeber rund ums Dach für Bauherren und RenoviererBild: Neuer Ratgeber rund ums Dach für Bauherren und Renovierer
Neuer Ratgeber rund ums Dach für Bauherren und Renovierer
… Dach verloren. Viel zu viel in einer Zeit, in der Umweltschutzanforderungen und Energiepreise unaufhaltsam steigen. Wie mit zukunftssicheren, effektiven Wärmedämmsystemen für alte und neue Dächer der Wohnkomfort erhöht und zugleich viel Geld gespart werden kann, zeigt jetzt der „Ratgeber rund ums Dach für Bauherren und Renovierer“ der Firma Bauder. Die …
Bild: Energiegenossenschaft Alzey: Start gelungenBild: Energiegenossenschaft Alzey: Start gelungen
Energiegenossenschaft Alzey: Start gelungen
… Energieerzeugung aus regenerativen Energien fördern. Sie übernimmt damit Verantwortung für kommende Generationen und unsere Umwelt. Zum Start stellte die Stadt Alzey drei Dächer für die Installation von Photovoltaikanlagen zur Verfügung. Weitere kommunale Dächer folgten. Aber auch jedes Mitglied der Energiegenossenschaft hat die Möglichkeit sein eigenes …
Berliner Dächer für den Klimaschutz | Flächendeckender Solaratlas Berlin ist online
Berliner Dächer für den Klimaschutz | Flächendeckender Solaratlas Berlin ist online
Berlins Dächer sind voller Energie: Sie könnten rund 3 Millionen Megawattstunden Strom pro Jahr liefern, wenn alle geeigneten Flächen mit Solarmodulen bestückt würden. Das zeigt der Berliner Solaratlas, der nun flächendeckend im Internet für alle Berliner Gebäude zur Verfü-gung steht. Gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und …
Bild: Weiße Dachflächen könnten den Klimawandel verlangsamenBild: Weiße Dachflächen könnten den Klimawandel verlangsamen
Weiße Dachflächen könnten den Klimawandel verlangsamen
… Städten wesentlich verlangsamen – und das ohne fragwürdige Nebenwirkungen oder Folgen für die Umwelt. Eine im März 2012 veröffentlichte Studie der NASA bestätigt dies: Durch weiße Dächer sinkt in heißen Sommermonaten in New York City die Dachtemperatur um durchschnittlich 25 Grad.* Auch hiesige Experten wie z. B. Prof. Dr. Stefan Emeis vom Karlsruhe …
Bild: Die Ever Energy Group Berlin sucht Dachflächen zum mietenBild: Die Ever Energy Group Berlin sucht Dachflächen zum mieten
Die Ever Energy Group Berlin sucht Dachflächen zum mieten
… geeignete Dachflächen in Brandenburg und Berlin. Umweltschutz, der sich auszahlt: Die Photovoltaik-Dachvermietung ist auch in diesem Jahr ein rentables Geschäft. Investoren mieten Dächer, installieren Photovoltaikanlagen und verkaufen Solarstrom. Davon profitieren sowohl Pächter als auch Dachbesitzer. Sie erhalten über 20 Jahre regelmäßige Mieteinnahmen. Die …
Bild: Kosten bei der Dachsanierung, das müssen Sie beachten?Bild: Kosten bei der Dachsanierung, das müssen Sie beachten?
Kosten bei der Dachsanierung, das müssen Sie beachten?
… Je länger man wartet, umso teurer werden die Instandsetzungsmaßnahmen. Bevor Sie sich selbst in die Instandsetzungsmaßnahmen stürzen, sollte ein unabhängiges Gutachten in Betracht gezogen werden.Dächer zu warten ist eine schwierige Sache und weist leicht versteckte Tücken und Gefahren auf. Um sicher zu gehen dass bei der Dachsanierung alles gut geht …
Bild: Baustoff mit ZukunftsperspektiveBild: Baustoff mit Zukunftsperspektive
Baustoff mit Zukunftsperspektive
… http://www.pr-x.de/fileadmin/download/pictures/PRX/EPDM/C_EPDM_Dach_SBK_Markt_Kandel-Landau.jpg Bild 2: Kinderhaus Wachau (Quelle: EPDM Gesellschaft) BU2: Das Kinderhaus Wachau wurde mit EPDM-Dachbahnen abgedichtet und anschließend begrünt. Sogenannte Grün-Dächer sind ökologisch vorteilhaft: Sie binden Feinstaub, verbessern die Luft und speichern Regenwasser. Da EPDM wurzelfest ist, muss der …
Über 500.000 Dächer voller Energie: Berlin baut Solarbörse auf
Über 500.000 Dächer voller Energie: Berlin baut Solarbörse auf
Das Potenzial ist riesig: Die mehr als 500.000 Dächer Berlins könnten ca. 3,2 Millionen Megawattstunden Strom pro Jahr liefern, wenn alle geeigneten Dachflächen konsequent mit Solarmodulen bestückt würden. Die aus Sonnenenergie erzeugte Strommenge könnte theoretisch rund 77% des privaten Stromverbrauchs in Berlin abdecken. Diese überraschenden Daten …
Bild: Dachbegrünung schafft ausgeglichenes KlimaBild: Dachbegrünung schafft ausgeglichenes Klima
Dachbegrünung schafft ausgeglichenes Klima
Begrünte Dächer sind ein wertvoller Bestandteil unserer Umwelt. Sie schützen die Dachabdichtung vor Hitze, Kälte und UV-Strahlen. Dabei gibt es sehr unterschiedliche Arten der Dachbegrünung. Bei der extensiven Dachbegrünung wird das Dach im Einschichtverfahren bepflanzt. Die Sukkulenten, die hier eingesetzt werden, benötigen nur eine minimale Pflege. …
Bild: Natürliche Thermographie im WinterBild: Natürliche Thermographie im Winter
Natürliche Thermographie im Winter
… Eine Thermografieaufnahme des Daches ist in diesen Tagen überflüssig, denn schon nach einem Tag frischen Schneefalls oder Raureifs, lassen sich gnadenlos die Schwachstellen der Dächer erkennen, aus denen die teure Heizenergie zügig ihren Weg ins Freie sucht. Und hier sollten die Eigenheimbesitzer flugs zur Kamera greifen, um die Stellen dokumentarisch …
Sie lesen gerade: Dächer verpachten: Geld verdienen und Umwelt schonen mit dem eigenen Dach – so funktioniert es