(openPR) ProSyst OSGi-Plugins für den Borland JBuilderTM 6 und 7 und die integrierte Open-Source Entwicklungsumgebung Eclipse 2.0 verfügbar
Köln, 07.01.2003 - Die OSGi-Plugins von ProSyst erweitern die Funktionalität von Borlands JBuilder und der Eclipse IDEs (integrierte Entwicklungsumgebungen), indem sie die Entwicklungszeit von innovativen Services und Applikationen vermindern. Die OSGi-Alliance spezifiziert eine Java-basierte Service-Delivery-Plattform, die Service Providern, Gateway-Betreibern sowie Geräte- und Automobilherstellern die Auslieferung, den Einsatz und das Management netzwerkbasierter Services in einer standardisierten und kostengünstigen Weise ermöglicht. Durch die Nutzung der ProSyst-Plugins wird die Entwicklung solcher Dienste - sogenannte OSGi-Bundles - erheblich vereinfacht. Hierdurch werden Software-Entwickler nicht nur in die Lage versetzt, die erforderlichen Funktionalitäten in weitaus kürzerer Zeit zu entwickeln, sondern sich auch stärker auf ihre eigentliche Kernkompetenzen und die Businesslogik zu konzentrieren. ProSysts OSGi-Plugins bieten für die automatische Erzeugung und spätere Editierung des generierten Bundlegerüstes (skeleton), dessen Einstiegspunkt (bundle activator) sowie der Deklarationsdateien (manifest files) Wizards und Tools an. Alle Bundle-Eigenschaften (bundle properties), wie zum Beispiel zur Festlegung von Name und Java Classpath, zur Einbindung von Native Code, zum Import und Export von Java Packages, und weitere Einstellungen, sind einsehbar und können gesetzt werden. Die Codeerzeugung erleichtert die Erstellung der gängigsten Bundle-Mechanismen, wie u.a. den Empfang von Servicereferenzen, die Registrierung von Serviceimplementierungen, das Hinzufügen von Service-Listenern und vieles mehr. Zusätzlich ermöglichen die OSGi-Plugins die Fernadministration eines OSGi-Frameworks, sowie die direkte Installation von Bundles auf einem bestimmten Ziel-Gateway. Durch die Nutzung der Plugins können Bundle-Entwickler eine direkte Verbindung zwischen ihrer lokalen Entwicklungsumgebung und jedem OSGi-kompatiblen Framework - wie zum Beispiel dem ProSyst mBedded Server - herstellen. Für Software-Entwickler, die sich noch nicht auf die Arbeit mit einer bestimmten Entwicklungsplattform wie JBuilder oder Eclipse festgelegt haben, offeriert ProSyst eine eigene integrierte Entwicklungsumgebung: Der mBedded Builder beinhaltet nicht nur sämtliche OSGi-Erweiterungen, sondern bietet auch eine große Palette anderer Features, wie die Unterstützung von teambasierter Entwicklung, Debugging, Profiling, Testing und vieles mehr.
Fuer weitere Informationen klicken Sie bitte hier:http://www.prosyst.de/press/plugins.html