openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Singen mit Abstand – rheinland-pfälzische Chöre stehen vor besonderen Herausforderungen

03.07.202008:36 UhrVereine & Verbände
Bild: Singen mit Abstand – rheinland-pfälzische Chöre stehen vor besonderen Herausforderungen
Dietmar Weidenfeller im Gespräch
Dietmar Weidenfeller im Gespräch

(openPR) Als ob die rund 3.500 Amateur-Chöre in Rheinland-Pfalz durch Mitgliederschwund nicht schon genug gebeutelt wären. Jetzt kommt Covid-19 daher und setzt der Krise noch eins obenauf. Schon seit dem 18. März dieses Jahres müssen Sänger/innen aufgrund der Anti-Corona-Maßnahmen auf Chorproben verzichten.


Dietmar Weidenfeller, Kreisvorsitzender im Kreis-Chorverband Koblenz e.V. weiß im wahrsten Sinne des Wortes ein Lied davon zu singen, da er selbst aktiver Sänger in zwei Koblenzer Chören ist. Er glaubt, dass diese Situation für manche Chöre eine Belastungsprobe darstellen und auch im Verlust von Mitgliedern zum Ausdruck kommen könne. Die als Alternative eingerichteten digitalen Chorproben sind zurzeit die Möglichkeit zum ansatzweisen gemeinsamen Singen, sind aber kaum vergleichbar mit dem, was zuvor in den Proberäumen in engem Miteinander passierte. Per Internet gemeinsam zu singen, gehe technisch nicht, erklärt Weidenfeller. Die Zeitverzögerung lässt ein synchrones Singen nicht zu und vielfach kommt es zu Verzerrungen. Deshalb sind die Online-Probestunden eher vom Chorleiter angeführte Videokonferenzen mit dem Ziel, den Zusammenhalt innerhalb der Gruppe zu stärken. Darüber hinaus können hierbei das Chor-Repertoire bearbeitet und neue Lieder zur Einstudierung eingebracht werden. „Bei unserem letzten Video-Treff schmiedete eine 15 Sänger starke Gruppe unseres Chores bei einem Glas Wein strukturelle Pläne“, erzählt Weidenfeller, der Singen als Stress lösenden „Saunagang für die Seele“ bezeichnet.

Eine an die Landesregierung gerichtete Petition des Chorverbandes Rheinland-Pfalz gegen das Probenverbot führte zu dessen Aufhebung ab dem 10. Juni. Aufgrund der hohen, mit dem Probenbetrieb verbundenen Auflagen, hält sich die Freude darüber in Grenzen. Das Kulturministerium in Mainz lässt Vorsicht walten, schließlich gab es andernorts nach Chorproben verschiedene Fälle von Coronavirus-Infektions-Ausbrüchen. Eine Studie des Institutes für Musikermedizin der Musikhochschule Freiburg hatte bestätigt, wie hoch die Infektionsgefahr beim Singen ist. Das Virus kann sich demnach unter anderem mithilfe kleinster Aerosol-Partikel verbreiten, die beim Singen vermehrt ausgestoßen und eingeatmet werden. Daher sind strenge
Hygienemaßnahmen für Chorproben angeordnet. Sie sehen nicht nur eine Singzeit von maximal dreißig Minuten, sondern zusätzlich einen Abstand von drei bis vier Metern von Sänger zu Sänger vor. Das sei wegen der benötigten Raumgröße für kaum einen Chor umsetzbar, sagt Weidenfeller. Bei vorgeschriebenen zehn Quadratmetern pro Sänger müsste der Probenraum beispielsweise für den „MGV Frohsinn 1865 Pfaffendorf“, in dem er den Bass singt, 340 Quadratmeter groß sein. Und im Freien, wo gemäß Corona-Verordnung hauptsächlich geprobt werden soll, gibt es des Abstandes und der umgebenden Geräuschkulisse wegen ein akustisches Problem. Denkbar seien Registerproben oder ein Aufteilen des Chores in kleinere Ensemblegrößen, bei der die Zusammensetzung der Einzelstimmen allerdings problematisch sein könne.

So bleiben trotz geringem Infektionsgeschehen in Rheinland-Pfalz derzeit viele Lieder ungesungen und die Stimmen geraten mehr und mehr aus der Übung. Nebenbei sorgt sich Weidenfeller um die Mitglieder, für die die wöchentliche Chorprobe ein wesentlicher Bestandteil ihrer Wochenplanung war. Ohne die Stunden des Miteinanders breche Struktur weg und Sozialkontakte gehen verloren. Das gemeinsame Bierchen nach der Probe sei genauso wichtig für die Seele wie das Singen an sich. Ein Zuprosten über den Laptop sei manchmal ganz amüsant, sollte aber kein Dauerzustand sein. Doch im Moment sind die Aussichten für Sangesfreunde gar nicht rosig. Bislang fand bei „seinen“ beiden Chören noch kein einziges physisches Treffen der Mitglieder statt. Ganz zu schweigen von Konzerten. Alle Auftritts-Termine der Chöre im Kreis-Chorverband Koblenz wurden für die nächsten Monate abgesagt. Weidenfeller hat die Hoffnung, dass die Sänger wenigstens zur Adventszeit wieder im Chor singen dürfen und der „Klingende Weihnachtskalender“ auf dem Koblenzer Weihnachtsmarkt (in abgespeckter Form) stattfinden kann. Ein echtes Highlight für die deutsche Chorszene soll im November wahr werden: für die Austragung der 1. Deutschen Chormeisterschaft 2020 in Koblenz wird zurzeit ein Hygiene- und Abstandskonzept erarbeitet .

Um die singfreie Zeit möglichst unbeschadet als Chor zu überstehen, sei es unerlässlich, weitere Möglichkeiten zu finden, den sozialen Kontakt zu halten und sich neue Ziele zu setzen. So könnte Weidenfeller sich vorstellen, mit seinem Chor ein virtuelles Chorprojekt auf die Beine zu stellen. Andere haben schon bewiesen, wie spannend ein Zusammenschnitt aus einzeln eingesungenen Stimmen als Chorlied ausfallen und wie viel Energie eine solche Aktion freisetzen kann. Wenn das gelänge, würde es sicherlich die Freude am Singen in der Gemeinschaft befeuern.

Mit jedem abgesagten Chorauftritt, mit jedem ausgefallenen Vereinsfest schrumpft die Vereinskasse, in die während der Corona-Krise lediglich die Mitgliedsbeiträge fließen. Weidenfeller hebt hervor, dass die Chöre trotz dieser Lage die Honorare für die Chorleiter weiterzahlen und damit ein deutliches Zeichen der Solidarität setzen. Längerfristig werde das aber problematisch werden, mahnt er: „Die Chorleiter durchleben derzeit eine existenzielle Bedrohung.“
In der Situation freut sich die Chorlandschaft natürlich über jeden Euro, der eingespart werden kann oder als außergewöhnliche Zuwendung eingeht. An dieser Stelle möchte Weidenfeller der Koblenzer Stadtverwaltung danken, die sich für ihre Chöre unterstützend und entgegenkommend zeige. Sie biete beispielsweise für Proben im Freien städtische Flächen an und agiere bei der Gestattung dieser Proben grundsätzlich unbürokratisch..

Langfristig ist Dietmar Weidenfeller optimistisch. Die Situation für die Chöre werde sich normalisieren, wonach ein „Singen aus voller Kehle für die Seele“ wieder regelmäßig möglich ist. Die Zeit sollte es zudem schaffen, insbesondere den zur Risikogruppe gehörenden älteren Sängern (in vielen Chören die Überzahl), die Angst vor dem Virus zu nehmen, damit sie sich wieder voller Freude und unbeschwert in die Chorgemeinschaft einbringen.

Zum ersten Mal nach dem Lockdown findet nun eine Vorstandssitzung im kleinen Kreis des Kreis-Chorverbandes statt. Dabei wird es unter anderem um die Suche nach funktionierenden Hygienekonzepten, nach Wegen aus der Krise und kreativen Alternativen gehen. Und natürlich wird auch das Thema von unbürokratischen Landeszuschüssen für Chöre und Chorleiter eine Rolle spielen. Konkrete Forderungen seien aber noch nicht definiert worden, sie würden letztlich über den Chorverband Rheinland-Pfalz zielgerichtet eingebracht.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1093060
 1199

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Singen mit Abstand – rheinland-pfälzische Chöre stehen vor besonderen Herausforderungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Barbara Senger, freie Journalistin

Bild: Schaustellerei als AntidepressivumBild: Schaustellerei als Antidepressivum
Schaustellerei als Antidepressivum
Man erzählt sich, dass das Gen von Ur-Uropa Lanser stammt, der vor rund einhundert Jahren mit einer Weinhandlung in Koblenz an den Start ging. Mit Mara ist die Koblenzer Familie Lanser nun in sechster Generation im Schausteller-Gewerbe. Samt Stadel, Almdorf, Brau-Stüberl und anderen Ständen ihrer „mobilen Erlebnisgastronomie“ ziehen die Lansers seit Jahrzehnten durch ganz Deutschland von Kirmes zu Schützenfest, Flohmarkt und Volksfest, um den Besuchern Gaumengenuss und einen Ort für fröhliche Geselligkeit im Großen und Kleinen zu bieten. Fast…
Bild: Corona-Auflagen bringen Künstler in extrem schwierige SituationBild: Corona-Auflagen bringen Künstler in extrem schwierige Situation
Corona-Auflagen bringen Künstler in extrem schwierige Situation
„Kunst ist eine Art der Kommunikation – Kunst ist Leben“, heißt es in einem Flyer der Künstlerin Jutta Reiss. Der in Deutschland Ende März verfügte Lockdown sowie die folgenden Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie bereiteten dieser Kommunikation ein jähes Ende. Viele Monate lang waren Maler, Bildhauer und andere Kunstschaffende in ihren Ateliers alleingelassen mit ihrer künstlerischen Kreativität. Weil Museen und Galerien geschlossen bleiben mussten, konnten sie die Ergebnisse ihrer Arbeit nicht präsentieren. Die einzige Alternative w…
28.09.2020

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Silent Voices e.V. startet PartnerchorprogrammBild: Silent Voices e.V. startet Partnerchorprogramm
Silent Voices e.V. startet Partnerchorprogramm
… ein Partnerchorprogramm ins Leben, um Sängern und Sängerinnen, denen die finanziellen Möglichkeiten fehlen, einen monatlichen Beitrag für die Teilnahme am Chor aufzubringen, das Singen im Chor zu ermöglichen. 09. August 2018. Ab sofort haben Chöre die Möglichkeit, sich Silent Voices e.V. als Partnerchor anzuschließen und musikbegeisterten Sängern und …
Chorfest im Hessenpark
Chorfest im Hessenpark
… Workshops mit deutscher und internationaler Folklore in Räumen des Hessenparks statt. Ab 14 Uhr präsentieren Chöre eigene Folklore auf einer offenen Bühne. Am Sonntag (26.6.) singen zwölf Chöre deutsche und internationale Volkslieder auf verschieden Open-Air-Bühnen auf dem Gelände des Hessenparks. Bei schlechtem Wetter stehen mit Kirchen und Scheunen …
Bild: 21 Million Lights – Licht und Gesang an der AußenalsterBild: 21 Million Lights – Licht und Gesang an der Außenalster
21 Million Lights – Licht und Gesang an der Außenalster
… dieser nicht einfachen Weihnachtszeit vermitteln. Unsere Lieder und Lichter drücken das perfekt aus, ohne dass die notwendige Sicherheit eingeschränkt wird. Im Gegenteil, wir bieten Abstand und Faszination zugleich,“ erläutert Michael Mainka, Gründer von 21 Million Lights. Die App zum Event ist auf den gängigen App-Plattformen kostenfrei zum Download …
Bild: Meisterlicher Chorgesang in BitburgBild: Meisterlicher Chorgesang in Bitburg
Meisterlicher Chorgesang in Bitburg
… diesem Wochenende die wirklich herausragenden Chöre des Landes. Bitburg. Unter dem Titel „Let's Sing“ starten elf Chöre mit Literatur aus Pop, Jazz und Gospel zum Leistungssingen. In der Zeit von 9:30 Uhr bis 12:45 Uhr singen die Chöre um den Titel „Pop-Jazz-Gospel-Leistungschor des Chorverbandes Rheinland-Pfalz e.V.“, zu dessen Erreichen eine Wertung …
Bild: Leistungssingen in OchtendungBild: Leistungssingen in Ochtendung
Leistungssingen in Ochtendung
… und Pop bis zur „klassischen“ Chorliteratur. Erfahrungsgemäß wird dem Publikum an diesem Tage viel Neues und Überraschendes geboten. Alles in allem treffen sich zum Leistungssingen wirklich herausragende Chöre des Landes. Ochtendung. Unter dem Titel „Let's Sing“ starten zehn Chöre mit Literatur aus Pop, Jazz und Gospel zum Leistungssingen. Dieser erste …
Bild: Angehende Meisterchöre treffen sich in Bockenau bei Bad KreuznachBild: Angehende Meisterchöre treffen sich in Bockenau bei Bad Kreuznach
Angehende Meisterchöre treffen sich in Bockenau bei Bad Kreuznach
… auf das Prädikat „Meisterchor im Chorverband Rheinland-Pfalz.“ Am 7. November geben sich diese besten Chöre aus dem Chorverband Rheinland-Pfalz gegenseitig die Ehre, im Singen um diese Auszeichnung. In der Bockenauer-Schweiz-Halle spannt sich an diesem Samstag der musikalische Bogen von klassischer bis zur populären Chorliteratur. Erfahrungsgemäß wird …
Bild: Benefizkonzert der Seevetaler Chöre spielt 2.400€ für KinderLeben einBild: Benefizkonzert der Seevetaler Chöre spielt 2.400€ für KinderLeben ein
Benefizkonzert der Seevetaler Chöre spielt 2.400€ für KinderLeben ein
… unterstützen. Neben diesem Engagement unterstützen wir Kindertagesstätten dabei, die musikalische Entwicklung von drei- bis sechsjährigen Kindern zu fördern. Studien beweisen, dass gemeinsames Singen Körper und Geist gesund hält und das Sozialverhalten positiv beeinflusst, was gerade für Kinder wichtig ist. Kindertagesstätten, die regelmäßig kindgerechtes Singen …
Bild: 3. Dreiländereck Chorfest in ZittauBild: 3. Dreiländereck Chorfest in Zittau
3. Dreiländereck Chorfest in Zittau
… und 2019 findet dieses Chorfest nun zum dritten Mal statt.Besucherinnen und Besucher können diesen musikalischen Darbietungen kostenfrei genießen und sind herzlich eingeladen, mitzusingen und die Musik aktiv mitzuerleben.Eröffnet wird dieses Chorfest um 15.00 Uhr durch den Zittauer Oberbürgermeister, Herr Thomas Zenker und der Präsidentin des Sächsischen …
Bild: Chöre im Land brauchen jetzt PerspektivenBild: Chöre im Land brauchen jetzt Perspektiven
Chöre im Land brauchen jetzt Perspektiven
… Berichterstattungen über „weitere Ansteckungen“ in Chören anderer Länder wurden bereits im März veröffentlicht, seien somit längst bekannt gemacht und demnach nicht wirklich neu. Großer Abstand bis hin zu Körpertemperaturmessungen Das Präsidium des Chorverbandes Rheinland-Pfalz stellt in diesem Zusammenhang aber auch klar, dass es sich durchaus um Präsenzproben in …
Bild: Junge Chöre München: Unentdeckte Talente gesucht - Gesangs-Casting „Deine Stimme zählt“ am 24. NovemberBild: Junge Chöre München: Unentdeckte Talente gesucht - Gesangs-Casting „Deine Stimme zählt“ am 24. November
Junge Chöre München: Unentdeckte Talente gesucht - Gesangs-Casting „Deine Stimme zählt“ am 24. November
PRESSEMELDUNG Junge Chöre München: Unentdeckte Talente gesucht: Gesangs-Casting „Deine Stimme zählt“ am 24. November München, Oktober 2018. Auf einer Bühne stehen und vor großem Publikum singen? Noch dazu als junger Mensch und nicht nur in München, sondern auf der ganzen Welt? Nicht jeder kann oder möchte das. Wer aber glaubt, über ein „unentdecktes“ …
Sie lesen gerade: Singen mit Abstand – rheinland-pfälzische Chöre stehen vor besonderen Herausforderungen