(openPR) Wie BELViNi Weine auswählt
Seit 2003 ist der Weinversand BELViNi am Markt. Zunächst in einem kleinen aber feinen Laden in der Dresdner Neustadt - noch mit Öffnungszeiten, mechanischer Türklinke und ohne Internet.
Heute blickt das mittelständische Unternehmen bereits in sein 17. Geschäftsjahr. Den Weinladen in Dresden gibt es längst nicht mehr, dafür aber einen Online-Shop - rund um die Uhr geöffnet, ohne Tür, stattdessen mit sehr gutem Internetanschluss.
Das Sortiment von BELViNi ist mittlerweile auf mehr als 16.000 Weine und Spirituosen angewachsen. Viele davon wurden von den BELViNi-Sommeliers persönlich verkostet, bevor sie in das Sortiment aufgenommen werden. Im Rahmen der Verkostungen bewerten die geschulten Experten die Weine und Spirituosen nach dem bewährten BELViNi-Punkte-System. Erst ab einer bestimmten Mindestpunktzahl erhalten die köstlichen Tropfen ihren Platz im Online-Regal.
Doch wie läuft eine Verkostung überhaupt ab? Und wie schafft es ein Wein letzten Endes in den BELViNi-Shop?
Schritt 1: Weine entdecken
Das Leben eines Sommeliers wird auf jeden Fall nicht langweilig! Das ganze Jahr über ist er oder sie auf Entdeckungsreise nach neuen Weinen. Dabei wird die halbe Welt umreist.
Von der französischen WineParis geht es zur Vinitaly in Verona und weiter zur proWein in Shanghai. Unzählige Weine werden verkostet und neue Produzenten entdeckt. Ihre Reisen führen die Sommeliers auch in die Weinberge der Welt, zu verschiedenen Weingütern, Winzerabenden und vielem mehr. Es ist immer viel zu tun. Zeit für Entspannung gibt es selten, echte Spannung dafür umso mehr.
Schritt 2: Weine verkosten
Nur ein Bruchteil der Weine schafft es in die nächste Runde. Im zweiten Schritt werden Flaschen zur erneuten Verkostung angefordert. Denn es ist nicht unüblich, dass bei den Messen nur die besten Tropfen ausgeschenkt werden. Entscheidend aber ist die Qualität jener Flaschen, die der Endkunde schließlich erhält. In den BELViNi-Büros in Berlin und Radeberg werden die Weine erneut getrunken und bewertet. Zentrale Bewertungskriterien sind Farbe, Duft und Geschmack des Weins. Jede Facette wird analysiert und beschrieben. Um eine möglichst objektive und repräsentative Bewertung zu garantieren, wird jede Verkostung von mehreren Sommeliers gemeinsam durchgeführt.
In Anbetracht des riesigen Sortiments mit mehr als 15.000 Weinen und Spirituosen wird schnell klar, dass Weinverkostungen zum festen Tagesgeschäft bei BELViNi gehören. So wird gewährleistet, dass die Kunden von BELViNi ausschließlich hochwertige Weine erhalten. Die Zufriedenheit der Kunden hat hierbei höchste Priorität.
Schritt 3: Weingüter besuchen
Im Anschluss an eine vielversprechende Verkostung folgt oft noch ein Besuch bei den entsprechenden Weingütern. Bei BELViNi spielt nämlich auch die persönliche Beziehung zu den Produzenten eine bedeutende Rolle im Tagesgeschäft. Im Laufe der Jahre hat man enge Freundschaften zu vielen Winzern geknüpft. Diese Tradition gilt es zu bewahren und so werden auch viele neu ins Sortiment aufgenommene Weingüter besucht, denn gute Beziehungen sind das A und O. Diese Mentalität, in Kombination mit der Offenheit, stets Neues zu entdecken, ist Teil des Erfolgsgeheimnisses des mittelständischen Unternehmens.
BELViNi hat den Anspruch an sich gestellt, die besten Weine der Welt online anzubieten. Auch wenn der Weg dahin ein aufwändiger ist, lohnt es sich dennoch. Denn die Kunden können darauf vertrauen, dass die Weine, die sie in dem Onlinehandel bestellen können, erstklassige Weine sind, die von erfahrenen Sommeliers empfohlen werden.
Was in der Quintessenz am Ende des Tages zählt, ist, dass die Kunden glücklich sind und ihren Tag verdient bei einem köstlichen Glas Wein ausklingen lassen können.













