openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Jährlich ca. 1.500 Asbest-Tote in Deutschland - Gefahren werden weitgehend verdrängt

29.06.202010:08 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Jährlich ca. 1.500 Asbest-Tote in Deutschland - Gefahren werden weitgehend verdrängt
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen

(openPR) (Münster/Düsseldorf) – Seit Jahrzehnten verboten, aber immer noch tödlich: Asbest. Der Landesvorstand der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen macht auf die permanente Gefahr durch Asbest aufmerksam. Gerade da dieses Risiko schnell in Vergessenheit gerät, entfaltet es immer noch seine tödlichen Folgen.



Über 100.000 Menschen in Deutschland sind bei der Arbeit immer noch den tödlichen Gefahren von Asbest ausgesetzt. 1.500 Deutsche bezahlen den Einsatz von Asbest heute noch jährlich mit dem Leben, so die Zahlen des Nationalen Asbest Profils Deutschland. Dabei ist die Faser seit Jahrzehnten verboten.

Asbest ist ein Musterbeispiel für die Langzeitfolgen schädlicher Stoffe, die viel zu spät aus dem Verkehr gezogen wurden. Die Gefahren von Asbest waren längst bekannt, als die ersten Schritte eingeleitet wurden. Wirtschaftliche Profitinteressen standen viele Jahre in der Priorität vor der Sicherung von Leben und Gesundheit der Menschen. Noch heute rächt sich diese Verzögerungstaktik der Verantwortlichen.

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) geht davon aus, dass immer noch über 37 Millionen Tonnen asbesthaltiges Material verbaut sind. Beim Abriss oder Umbau von Gebäuden kann dann Asbest freigesetzt werden. Ins-besondere in verdeckten asbesthaltigen Materialien lauert Krankheit und Tod. So werden Arbeiten an asbesthaltigen Spachtelmassen, Fliesenklebern und Putzen mitunter ohne entsprechende Schutzmaßnahmen durchgeführt.

Das Ergebnis: Leid und Tot der Menschen, aber auch immense finanzielle Folgen für die Allgemeinheit. In den Jahren 1990 bis 2016 wurden ca. 8,3 Milliarden Euro für die medizinische Versorgung und Rentenzahlungen für Asbestkranke und deren Angehörige ausgegeben. Das sind Kosten, die durch den privatwirtschaftlichen Einsatz der Faser verursacht wurden, die jetzt aber die Allgemeinheit zu tragen hat.

Nach Schätzungen des Bundesarbeitsministeriums (BMAS) ist ein Viertel aller vor 1993 errichteten Gebäude Asbest verseucht. Derzeit nimmt aber die Sensibilisierung vor allem der jungen Beschäftigten für die Gefahren von Asbest ab. Wird ohne spezielle Fachkenntnis an diese Materialien herangegangen, besteht ein hohes Risiko. So setzt selbst ein winziges Bohrloch Millionen mikroskopisch kleiner Fasern frei. Über die Atemluft geraten diese dann in die Lunge, reichern sich dort an und lassen das Gewebe vernarben (Asbestose). Weitere hierdurch verursache Asbest-Erkrankungen sind Lungenkrebs, Kehlkopfkrebs, Mesotheliom (Tumor) des Rippenfells, Bauchfells oder Herzbeutels und Eierstockkrebs.

Das Risiko liegt jedoch nicht nur in Altbeständen. Auch durch illegale Importe gerät asbesthaltiges Material wieder auf den deutschen Markt.

Wie können die Risiken vermindert werden?

Dem Arbeitgeber kommt hier eine besondere Fürsorgepflicht für die Beschäftigten zu. So hat das Bundesarbeitsgericht entschieden (BAG-Urteil vom 28.4.2011, 8 AZR 769/09), dass der Einsatz von nicht ausreichend unterrichtetem Personal die Haftung des Arbeitgebers auslöst.

Aber auch staatliche Stellen sind in der Pflicht: Asbest gerät in Vergessenheit, ob-wohl von Asbest immer noch eine erhebliche Bedrohung ausgeht. Hier ist vor allem das Kulturministerium in NRW gefordert, die entsprechenden Informationen an die jungen Menschen heranzutragen. Dies darf nicht nur auf entsprechende Ausbildungsberufe beschränkt werden. Auch für „Heimwerker“ besteht eine erhebliche Gesundheits- und Lebensgefahr. Daher gehört die Warnung vor den Gefahren von Asbest in alle Lehrpläne.

Von den Bundes- und Landesbehörden fordert die ÖDP NRW, den illegalen Import von asbesthaltigen Materialien sofort und nachhaltig zu unterbinden. Von diesen Importen geht eine erhebliche Langzeitgefahr aus. Daher ist hier ein entschlossenes Eingreifen erforderlich.

Insgesamt ist für die ÖDP NRW die Geschichte des Asbests ein Musterbeispiel, wie durch Herunterspielen und Verleugnen von Risiken als gefährlich erkannter Stoffe ein jahrzehntelanges Gesundheitsrisiko für Menschen verursacht wird. Und es ist ein Beispiel dafür, wie Menschen, die zum Zeitpunkt des Einsatzes solcher Stoffe noch gar nicht geboren sind, dann durch diese zu Tode kommen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1092498
 554

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Jährlich ca. 1.500 Asbest-Tote in Deutschland - Gefahren werden weitgehend verdrängt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von OEDP-NRW

Bild: Jeyaratnam Caniceus (ÖDP) kandidiert für EuropaBild: Jeyaratnam Caniceus (ÖDP) kandidiert für Europa
Jeyaratnam Caniceus (ÖDP) kandidiert für Europa
Die ÖDP stellte Caniceus auf Platz 10 ihrer Bundesliste auf   (Kempen/Würzburg) – Das Kempener Ratsmitglied Jeyaratnam Caniceus kandidiert für das Europaparlament. Die Aufstellungsversammlung der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) stellte ihn am Sonntag in Würzburg auf Platz 10 ihrer Bundesliste auf.   Caniceus ist Fraktionsvorsitzender der ÖDP/Linke im Rat der Stadt Kempen am Niederrhein. Er führt auch die örtliche ÖDP, die unter der Bezeichnung ÖDP – Bürgerinitiative Kempen (ÖDP-BIKK) zur Kommunalwahl angetreten war. Des Weiteren geh…
Bild: Anhörung zur Laufzeitverlängerung AKW Borssele (NL).  ÖDP spricht sich gegen eine Laufzeitverlängerung ausBild: Anhörung zur Laufzeitverlängerung AKW Borssele (NL).  ÖDP spricht sich gegen eine Laufzeitverlängerung aus
Anhörung zur Laufzeitverlängerung AKW Borssele (NL). ÖDP spricht sich gegen eine Laufzeitverlängerung aus
  Anhörung zur Laufzeitverlängerung AKW Borssele (NL): ÖDP spricht sich gegen eine Laufzeitverlängerung aus Der Weiterbetrieb des 50 Jahre alten AKW´s Borssele in den Niederlanden ist ein Spiel mit dem Feuer (Düsseldorf / Borssele [Zeeland]) - Der Landesvorstand der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen sprach sich auf seiner Sitzung am Wochenende in Recklinghausen entschieden gegen eine Verlängerung des Betriebs des niederländischen AKWs Borssele aus. Eine Verlängerung dieses technisch überalterten Atommeilers stellt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Asbestfasern - dauerhafte LuftbelastungBild: Asbestfasern - dauerhafte Luftbelastung
Asbestfasern - dauerhafte Luftbelastung
Seit 2005 darf Asbest in der EU weder verarbeitet noch in den Verkehr gebracht werden, schon seit 1993 besteht innerhalb Deutschlands ein generelles Asbestverbot. Asbestfasern können Lungenkrebs, Krebse der körperinneren Bindegewebe - sogenannte Mesotheliome, und eine massive Lungenfunktionsminderung mit dem Namen Asbestose auslösen. Theoretisch reicht …
Wahlprogramm Bündnis 90/Die Grünen: Wohnungen endlich von Asbest befreien!
Wahlprogramm Bündnis 90/Die Grünen: Wohnungen endlich von Asbest befreien!
… den Asbeststatus ihrer Gebäude informieren können. Auch wer eine Wohnung mieten oder kaufen will, erhält dadurch Information und Sicherheit. Dass Menschen jahrelang den Gefahren ausgesetzt sind, ohne überhaupt informiert zu werden, belegt die Ignoranz der Verantwortlichen. Mieterinnen und Mieter müssen über das Vorhandensein von Asbest informiert und …
Bild: Erhöhte Brandgefahr während der Adventszeit in MietwohnungenBild: Erhöhte Brandgefahr während der Adventszeit in Mietwohnungen
Erhöhte Brandgefahr während der Adventszeit in Mietwohnungen
… Gefahren birgt sie auch in sich. Da kann die vor dem schlafen gehen nicht ausgepustete Kerze, oder die überlastete Mehrfachsteckdose schnell zum lebensbedrohlichen Inferno werden. In Deutschland sind nur ca. 10% aller Haushalte mit Rauchwarnmeldern ausgestattet. Schweden oder die USA können da mit über 95% aufwarten. „Wenn es in jeder Wohnung Rauchmelder …
Asbest und Nachtspeicheröfen von Gerhard Holzmann
Asbest und Nachtspeicheröfen von Gerhard Holzmann
Von 1980 bis 2004 starben in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt rund 11.000 Menschen an einer Asbest bedingten Erkrankung. Die Zahl der jährlichen Opfer hat schon seit längerer Zeit die Tausender-Marke überschritten. Die Berufsgenossenschaften rechnen bei Asbest bedingten Erkrankungen erst etwa ab dem Jahr 2015 mit dem Rückgang dieser Zahlen. Bis …
Asbest in Immobilie ist eine Wertminderung
Asbest in Immobilie ist eine Wertminderung
… jahrzehntelang als "Wunderfaser" - bis die Gesundheitsgefahren offensichtlich wurden, die von den haarfeinen Partikeln ausgehen. Seit 1993 ist die Herstellung und Verarbeitung von Asbest in Deutschland verboten. In vielen Häusern aus den 60er und 70er Jahren wurde das Material jedoch verbaut. Das Problem bei Asbest: Wird das Material beschädigt oder bearbeitet, …
Bild: 24. Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und BauwerkenBild: 24. Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken
24. Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken
… DGUV 201-012 (ehemals BGI 664) am Beispiel BT 17.16, Die neue VDI 3866, Bl. 5 und Neues aus der Analytik, Arbeitsschutz auf Baustellen - Gefahren, Fallbeispiel: Benzol in der Innenraumluft, PCB in Gebäuden - Gefahrstoffrecht Die Veranstaltungsleiter Dipl.-Ing. Chem. Uwe Schubert, ö.b.u.v. Sachverständiger, bei FFH behördl. akkr. für Asbestmessungen, …
Bild: Asbestsanierung am HausBild: Asbestsanierung am Haus
Asbestsanierung am Haus
… hält großen Belastungen stand und ist außerdem preiswert. Daher wurde es ab 1900 bis 1990 praktisch flächendeckend verbaut – bis man auf die gesundheitlichen Gefahren stieß. Diese sind enorm: Schon eine einzige Faser, die ein Bauarbeiter oder Bewohner eingeatmet hat, kann Lungenkrebs oder die Staublungenkrankheit Asbestose auslösen. Natürlich fragen …
Bild: 12. Deutscher Gefahrstoffschutzpreis ausgelobtBild: 12. Deutscher Gefahrstoffschutzpreis ausgelobt
12. Deutscher Gefahrstoffschutzpreis ausgelobt
… und -maßnahmen zur Qualifizierung der Mitarbeiter. Zudem können Maßnahmen und Projekte ausgezeichnet werden, die die Beschäftigten umfassend über die Gefahren, die von Asbest ausgehen, informieren und sie zugleich für sicheres Arbeiten sensibilisieren. Am Deutschen Gefahrstoffschutzpreis können Einzelpersonen, Personengruppen, Unternehmen und Organisationen …
Bild: Advent, Advent, ein Lichtlein brennt....Bild: Advent, Advent, ein Lichtlein brennt....
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt....
… viele Gefahren birgt sie in sich. Da kann die vor dem Schlafengehen nicht ausgepustete Kerze oder die überlastete Mehrfachsteckdose schnell zum lebensbedrohlichen Inferno werden. In Deutschland sind nur ca. 10% aller Haushalte mit Rauchwarnmeldern ausgestattet. Schweden oder die USA können mit über 95% aufwarten. „Wenn es in jeder Wohnung Rauchmelder …
Sicherheit für Verkehrsteilnehmer das Wichtigste
Sicherheit für Verkehrsteilnehmer das Wichtigste
… Technik zu den Themen Sicherheit und kraftstoffsparendes Fahren in der Berufskraftfahrerausbildung zu informieren. Das Wissen wird an die Schüler im Unterricht weitergegeben. Jährlich bildet Comes etwa 500 neue Berufskraftfahrer aus und schult 1600 Kraftfahrer in Weiterbildungen. Auch dem anhaltenden Fachkräftemangel in der Fahrlehrerbranche wird entgegengewirkt– …
Sie lesen gerade: Jährlich ca. 1.500 Asbest-Tote in Deutschland - Gefahren werden weitgehend verdrängt