openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Behördenautomatisierung mit RPA

06.05.202012:08 UhrIT, New Media & Software
Bild: Behördenautomatisierung mit RPA
RPA für Behörden
RPA für Behörden

(openPR) Die heutige Zeit ist schnell, schrankenlos und äußerst bequem: Wir bezahlen mit PayPal, streamen jederzeit Filme, Serien und Games und auch die Kommunikation läuft meist über digitale Kanäle. Nur wenn wir eine behördliche Angelegenheit zu klären haben, bleibt uns oft nur der gute alte Gang ins Amt. Tatsächlich hinken Behörden und andere öffentliche Einrichtungen in puncto Digitalisierung deutlich zurück. Die Schwerfälligkeit des bürokratischen Apparats ist wohl der Hauptgrund. Es gibt aber auch technische und organisatorische Hürden, die es zu nehmen gilt. Robotic Process Automation (RPA) kann helfen, diese Hürden zu überwinden.



Der Wille ist da: Das Onlinezugangsgesetz

Anders als bei Entwicklungen in der freien Wirtschaft ist für beinahe jede größere Innovation in Behörden zunächst ein entsprechendes Gesetz nötig, das die Rahmenbedingungen festlegt. Ein Behördenleiter kann nicht so einfach eine neue Technologie nutzen, selbst wenn er das wollen würde. Das macht es wesentlich schwieriger, mit der Zeit zu gehen. Immerhin wurde schon 2017 ein Bundesgesetz verabschiedet, nach dem Bund und Länder bis 2022 ihre Verwaltungsleistungen online anbieten müssen. Das Onlinezugangsgesetz (OZG) ist quasi das Fundament für die Digitalisierung der deutschen Behörden. Jeder Bürger soll sich dann in einem Portalverbund der Länder und des Bundes mit einem authentifizierten Nutzerkonto einloggen und Behördengänge online erledigenkönnen. Soweit die Theorie.

Starre Strukturen und veraltete Technik

Stand heute kommen vor allem die Länder nicht wirklich hinterher mit dem Grad der Digitalisierung, der nötig wäre, um das angepeilte Ziel 2022 zu halten. Nur etwa ein Fünftel aller Verwaltungsleistungen sind online möglich. Dafür gibt es zwei Hauptgründe. Zum einen fehlt es an Ressourcen und Koordination, um so ein Mammutprojekt anzupacken. Gerade die kommunalen Behörden sind personell ausgelastet oder sogar überlastet. Zusätzliche IT-Expertise gibt das Budget oft auch nicht her. Außerdem verhindern allzu starre und eher konservative Strukturen den nötigen Innovationsdrive, den gerade die Tech-Start-Ups so gekonnt an den Tag legen. Der zweite Grund liegt eher in der Anlage der Technik. Die IT der Behörden ist sehr heterogen, untereinander zu wenig vernetzt und Daten oft kaum kompatibel.

RPA kann Technologielücke schließen

Software Roboter, die ohne Pause und ohne Fehler einfache, klar strukturierte Arbeiten ausführen können, sind die naheliegendste Lösung für viele Behörden. Es ist kurzfristig unmöglich, eine bundesweit gemeinsame, reibungslos laufende IT zu installieren. Auch die Implementierung von IT-Lösungen ist aufwändig und teuer. RPA Bots begnügen sich mit dem Frontend und den Eingabemasken, die auch Menschen nutzen. Nur erledigen die Bots die Arbeit schneller und besser. Die Mitarbeiter der Behörden bleiben frei für bürgernahe Aufgaben und müssen nicht tagelang manuell Daten und Ordner kopieren oder eine händische Schnittstelle von Backend zu Frontend bilden. Eine teure und kurzfristige Implementierung von neuer Software ist damit zunächst nicht nötig.

Hier kann RPA konkret in Behörden helfen

Eine klassische Aufgabe der RPA kommt in Behörden besonders gut zur Geltung: Das Extrahieren, Kopieren und Verschieben von Informationen aus und in Formulare und Datenbanken. In wenigen Minuten können RPA Bots in diesen Bereichen das Tagespensum eines menschlichen Mitarbeiters schaffen. Viele Behörden fokussieren sich zunächst auf das Frontend, um den Bürgern den Zugang zu Online-Tools zu erleichtern. Das Übertragen in veraltete Backend-Systeme gelingt mit Bots dann allerdings wesentlich leichter. Ähnlich gut gelingt dies bei Prozessen, bei denen die Informationen aus den modernen E-Akten der Bürger in die Fachverfahren transferiert werden müssen. Da auch hier oft die nötigen Schnittstellen fehlen, kostet ein manuelles Verfahren Unmengen an Ressourcen, die anderswo dringender benötigt werden.

Wir von AmdoSoft helfen Behörden und öffentlichen Einrichtungen gern beim Einsatz modernder RPA-Softwarelösungen, um die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland voranzutreiben. Sprechen Sie mit uns über die vielfältigen Möglichkeiten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1086367
 780

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Behördenautomatisierung mit RPA“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AmdoSoft Systems GmbH

Bild: AmdoSoft/b4: RPA für alle…Bild: AmdoSoft/b4: RPA für alle…
AmdoSoft/b4: RPA für alle…
Wenn man sich mit Robotic Process Automation beschäftigt, kann man bisweilen den Eindruck gewinnen, es handele sich dabei um eine sehr teure, spezielle und fast schon elitäre Zukunftstechnologie. Etwas also, dass sich nur große Konzerne leisten können, um ihre Marktmacht auszubauen und technologisch weiter davonzuziehen. Doch das stimmt nicht! RPA wird bald so normal sein wie ein Internetanschluss oder ein Multifunktionsdrucker. Es ist weder Zauberei noch kostet es ein Vermögen. Es ist eine moderne Technologie, die für alle verfügbar sein wir…
Bild: Aktuelle Zahlen und Trends zur Entwicklung von RPABild: Aktuelle Zahlen und Trends zur Entwicklung von RPA
Aktuelle Zahlen und Trends zur Entwicklung von RPA
Ein ereignisreiches erstes Halbjahr 2020 liegt hinter uns. Nicht zuletzt die Corona-Krise hat weltweit das Thema Digitalisierung neu aufs Tableau gebracht. Digitale Prozesse, Remote Work und Prozessautomatisierungen haben durch die Folgen der Virus-Pandemie an Aktualität gewonnen. Das zeigt sich auch in den aktuellen Zahlen zur Entwicklung von RPA-Lösungen im deutschsprachigen Raum. Anhand einiger Studien und unserer eigenen Erfahrungen möchten wir Ihnen einen kleinen Überblick geben, wo RPA jetzt steht und wo die Reise vermutlich hingehen wi…

Das könnte Sie auch interessieren:

RPA-Bonus: agentbase AG verdoppelt Dienstleistungskontingent ihrer Kunden
RPA-Bonus: agentbase AG verdoppelt Dienstleistungskontingent ihrer Kunden
… und IBM Partner agentbase AG hat sich für den Herbst eine besondere Aktion für seine Kunden überlegt: das Unternehmen verdoppelt das Dienstleistungskontingent für RPA-Projekte. In der robotergesteuerten Prozessautomatisierung liegt die Zukunft. Um den Unternehmen den ersten Schritt in Richtung Robotic Process Automation (RPA) zu erleichtern, bietet die …
Vorreiter: Alsbridge berät hinsichtlich Robotic Process Automation (RPA)
Vorreiter: Alsbridge berät hinsichtlich Robotic Process Automation (RPA)
- Von Erweiterung des Beratungsportfolios profitieren Unternehmen und IT Service Provider - Kauf der auf RPA spezialisierten Beratung „Source“ spiegelt die Bedeutung von RPA für Alsbridge wider Alsbridge, weltweiter Marktführer in der Beratung für Sourcing Advisory und daten- sowie faktenbasiertem Benchmarking, hat das Beratungsportfolio erweitert: …
Bild: TECHBAR präsentiert die RPA-Session 2019: Syncwork und Abide präsentieren das Technology Meetup in BerlinBild: TECHBAR präsentiert die RPA-Session 2019: Syncwork und Abide präsentieren das Technology Meetup in Berlin
TECHBAR präsentiert die RPA-Session 2019: Syncwork und Abide präsentieren das Technology Meetup in Berlin
… März 2019 laden die Syncwork AG und Abide Consult AG zur ersten TECHBAR ein. Die Session widmet sich der roboterbasierten Prozessautomation – Robotic Process Automation (RPA). Die Teilnehmer erwartet im Herzen von Berlin eine spannende Agenda, Referenten aus der Praxis und jede Menge interessante Expertengespräche. Ein Tag rund um die innovative Technologie …
Bild: Weissenberg Webinar zu RPA stößt auf viel positive ResonanzBild: Weissenberg Webinar zu RPA stößt auf viel positive Resonanz
Weissenberg Webinar zu RPA stößt auf viel positive Resonanz
… einmal anzubieten. Mehr als 40 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich über die Funktionsweise, die Einsatzmöglichkeiten und die Rolle von Robotic Process Automation (RPA) im Rahmen einer Digitalisierungsstrategie zu informieren. Das Webinar wird am 28. März 2019 um 14 Uhr wiederholt. Für viele Teilnehmer beseitigte das Webinar ganz offensichtlich …
Drei Irrtümer gefährden RPA-Erfolg
Drei Irrtümer gefährden RPA-Erfolg
München, 6. November 2019 - Etliche Unternehmen implementieren derzeit RPA-Lösungen, der Erfolg bleibt aber vielfach aus. Ein Grund sind falsche Erwartungen und grundlegende Fehleinschätzungen. Drei der häufigsten nennt Pegasystems, führender Anbieter von strategischen Software-Lösungen für Vertrieb, Marketing, Service und Operations. Bereits seit geraumer …
Bild: Weissenberg Academy: RPA Trainings aus der Praxis für die PraxisBild: Weissenberg Academy: RPA Trainings aus der Praxis für die Praxis
Weissenberg Academy: RPA Trainings aus der Praxis für die Praxis
Wolfsburg, 18. November 2019 Robotic Process Automation (RPA) ist eine der Schlüsseltechnologien der digitalen Transformation. Deshalb bietet die Weissenberg Group neben RPA Consulting und Development für Projektkunden jetzt über ihre Weissenberg Academy auch verschiedene RPA-Trainings an. Die Schulungen reichen von der Vermittlung eines grundlegenden …
Robotic Process Automation (RPA) – Backoffice der Zukunft
Robotic Process Automation (RPA) – Backoffice der Zukunft
… Automation-Lösungen bearbeitet – mit zum Teil beachtlichen Auswirkungen auf die Effizienz und Qualität der Prozesse. Roboterbasierte Prozessautomation – Robotic Process Automation (RPA) Die innovative Technologie ist unter dem Namen Robotic Process Automation (kurz: RPA) bekannt. Dabei handelt es sich um die vollautomatisierte Bearbeitung von Geschäftsprozessen, …
Bild: Syncwork gibt sechs Tipps für erfolgreiche RPA-ProjekteBild: Syncwork gibt sechs Tipps für erfolgreiche RPA-Projekte
Syncwork gibt sechs Tipps für erfolgreiche RPA-Projekte
Ersten Markteinschätzungen zufolge, beschäftigen sich über 50 Prozent aller Unternehmen in der DACH-Region mit Softwarerobotern und Robotic Process Automation (RPA). In ihrem Whitepaper veröffentlicht die Syncwork AG Tipps, wie Unternehmen RPA bestmöglich nutzen können. Dem allgemeinen Verständnis nach können Unternehmen durch softwaregestützte Roboter …
Bild: Cognigy & Another Monday gehen strategische Technologie-Partnerschaft einBild: Cognigy & Another Monday gehen strategische Technologie-Partnerschaft ein
Cognigy & Another Monday gehen strategische Technologie-Partnerschaft ein
… September 2019 - Cognigy, weltweit führender Anbieter im Bereich Conversational AI, und Another Monday, führender Anbieter für Robotic Process Automation (RPA) im deutschsprachigen Raum, haben heute ihre strategische Partnerschaft bekannt gegeben. Von der Verknüpfung Cognigy’s Conversational Automation Plattform und Another Monday’s RPA-Software-Suite, …
Bild: Neuerscheinung Fachbuch: Robotic Process Automation in UnternehmenBild: Neuerscheinung Fachbuch: Robotic Process Automation in Unternehmen
Neuerscheinung Fachbuch: Robotic Process Automation in Unternehmen
Praxisorientierte Methoden und Vorgehensweisen zur Umsetzung von RPA-InitiativenDas Automatisieren von Prozessen gilt als Schlüsselelement für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie. Insbesondere Robotic Process Automation (RPA) bietet ein großes Potenzial, manuell geprägte Prozesse durch Roboter in Form von Softwarelösungen zu automatisieren. Die …
Sie lesen gerade: Behördenautomatisierung mit RPA