openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Appell deutscher Ärzt*innen - Pressemitteilung

14.04.202012:06 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) ehr geehrte Damen und Herren,

diese Woche wird entschieden werden, ob und wenn ja, in welcher Weise der Shut-Down weitergeführt werden wird.
Wir möchten uns erlauben Sie auf einen Appell von Hausärzten, den wir mit initiiert haben, aufmerksam zu machen. Auf der zum Zweck des Appells erstellten Homepage sind weitere Informationen und Querverweise hinterlegt.



Den Appell sowie weitere Informationen, auch über die Ärzte, die unterzeichnet haben, finden Sie hier: https://www.aerzteinnenvorort.de

Das Modell der liberalen Demokratie schlägt sich in der Pandemie überraschend gut. Es gilt, Leben zu schützen und dabei schonend mit den Grundlagen der freien Gesellschaft umzugehen. (Udo Di Fabio, FAZ 3.4.2020)
Wir Ärzt*innen fordern von Politik und Wissenschaft einen verantwortlicheren Umgang mit der Corona-Krise:
Frau Dr. Merkel, Herr Spahn, Verantwortliche in Politik und Verwaltung, Kehren Sie zurück zum angemessenen Umgang mit der Bevölkerung, den Menschen und unseren Patienten Die massiven Beschränkungen sollten nicht fortgeführt werden ohne das Votum von (wissenschaftlich tätigen) Hausärzt*innen, Ethiker*innen, Jurist*innen, Epidemiolog*innen, klinischen Pulmolog*innen, Historiker*innen. Statistiker*innen, und Hausärztlichen Funktionär*innen sowie Vertreter*innen aus Industrie und Handel sowie der besonders betroffenen Gastronomie- und Unterhaltungsbranche zu hören.
Die Zeit drängt, die bisherige Strategie zu überdenken Waren die bisher ergriffenen Maßnahmen zur Eindämmung der CoViD-19-Epidemie aufgrund der Zahlen aus Italien Anfang März vielleicht nachzuvollziehen, stellt sich die Situation vier Wochen später in wesentlichen Aspekten anders dar. Die medizinische Versorgung unserer Patienten in Deutschland wird durch die angeordneten Maßnahmen nur an wenigen Stellen sicherer, in vielen anderen Bereichen wird sie schlechter. Erfreulicherweise hat sich der massive Anstieg von Covid-19-Patienten deutlich verlangsamt, zeitgleich leidet aber die Versorgung weiter Teile der Bevölkerung durch Erlasse, die aus medizinischer Sicht keine sichere Grundlage (mehr) haben.
Sorgen Sie für eine nutzbare Datenlage zur tatsächlichen Bedrohung und Durchseuchung der deutschen Bevölkerung Der Aufruf zu ungezielten Massentests mit unsicheren Testergebnissen und Tests ohne vorhandene Gütekriterien war verantwortungslos. Selbst die Frage, ob durch Tests ein gezielter Schutz von vulnerablen Patientengruppen und gefährdeten Kontaktpersonen überhaupt möglich ist, bleibt bis heute unbeantwortet. Längst hätte aber der Mehrwert, den diese Tests aus Sicht vieler Ärzte darstellen, wissenschaftlich untersucht und dargestellt werden müssen. Es ist auch jetzt noch nicht zu spät, Testverfahren für bestimmte Fragestellungen gezielt einzusetzen! Insbesondere durch den Einsatz von Antikörpertests, die seit kurzem erhältlich sind, ist es möglich, mit Stichprobenuntersuchungen die Durchseuchung der Bevölkerung darzustellen, Informationen über eine Herdenimmunität zu erhalten und eine realistische Einschätzung für verschiedene Gruppen der Bevölkerung abzugeben.
Schutz geht auch anders! Die Schließung von Schulen und Betrieben sollte unter Auflagen von Hygienemaßnahmen umgehend aufgehoben werden. Durch breit angelegte Programme - sichergestellt durch hausärztliche Praxen, durch wiederkehrende betriebsärztliche Kontrollen durch konsequente Schutzmaßnahmen in Alten- und Pflegeheimen - können regionale Maßnahmen der physischen Distanzierung rasch erneut implementiert werden, wenn ein regionales Wiederaufflammen der Epidemie erkennbar wird. Der generelle Shut-Down ist in Anbetracht der vorliegenden Gesamtsituation jedenfalls nicht mehr zu rechtfertigen. Ärzt*innen vor Ort 13.4.2020

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1083685
 712

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Appell deutscher Ärzt*innen - Pressemitteilung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wirtschaftsexpertin holt Award nach FrankfurtBild: Wirtschaftsexpertin holt Award nach Frankfurt
Wirtschaftsexpertin holt Award nach Frankfurt
… schlecht es um die wirtschaftliche Bildung in Deutschland steht. Die Problematik sieht Krall jeden Tag in Ihrem beruflichen Alltag. Sie berät vor allem Ärzt*innen und Zahnärzt*innen zu allen wirtschaftlichen und finanziellen Themen. Dazu gehören Versicherungen, Kapitalanlagen und vor allem auch Praxisniederlassungen. Und genau hier liegt das Problem, …
Bild: Senioren gegen administrativ verordnete Eingriffe in die deutsche SpracheBild: Senioren gegen administrativ verordnete Eingriffe in die deutsche Sprache
Senioren gegen administrativ verordnete Eingriffe in die deutsche Sprache
… tun, die Einführung eines nicht sprechbaren sog. Gendersternes und die in vielen Fällen, z.B. bei Pluralumlauten, nicht mehr eindeutig erkennbare Sachaussage (wenn z.B. von Ärzt*innen die Rede ist) erschwert unnötig die Kommunikation und führt zu Missverständnissen; sie kann sogar beleidigend wirken, wenn in Zukunft nur noch von Dieb*innen, Mörder*innen …
Bild: Neuer BTB-Lehrgang „Biochemie nach Dr. Schüßler / Schüßler-Salze“ Bild: Neuer BTB-Lehrgang „Biochemie nach Dr. Schüßler / Schüßler-Salze“
Neuer BTB-Lehrgang „Biochemie nach Dr. Schüßler / Schüßler-Salze“
* Neuer BTB-Fernlehrgang als sinnvolle Weiterqualifizierung für Ärzt/innen und Heilpraktiker/innen * Integrativer Ansatz der Naturheilkunde mit verschiedenen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten * Gestörte Grundfunktionen des Zellstoffwechsels mit Schüßler-Salzen regulieren Wenn verschiedene Symptome und Erkrankungen anzeigen, dass Körper und Geist aus dem Gleichgewicht geraten sind, kann die „Biochemie nach Dr. Schüßler“ als sanfte Therapieform das Gleichgewicht wiederherstellen. Dazu benötigen Heilpraktiker/innen und Ärzt/in…
Appell deutscher Ärzt*innen - Pressemitteilung
Appell deutscher Ärzt*innen - Pressemitteilung
… WirÄrzt*innen fordern von Politik und Wissenschaft einen verantwortlicheren Umgang mit der Corona-Krise: Frau Dr. Merkel, Herr Spahn, Verantwortliche in Politik und Verwaltung, Kehren Sie zurück zum angemessenen Umgang mit der Bevölkerung, den Menschen und unseren Patienten Die massiven Beschränkungen sollten nicht fortgeführt werden ohne das Votum von (wissenschaftlich tätigen) Hausärzt*innen, Ethiker*innen
Bild: Von Ärzt*innen gedacht, für Kinder und Jugendliche gemacht:Bild: Von Ärzt*innen gedacht, für Kinder und Jugendliche gemacht:
Von Ärzt*innen gedacht, für Kinder und Jugendliche gemacht:
… ärztliche Ratgeber zur Gesundheitsbildung, mit dem Kinder und Jugendliche auf Klärung klicken können: Aufklärung, die ankommt.           Verantwortlicher für diese Pressemitteilung: ÄGGF e.V. Frau Sandra Pommerenck Pickhuben 2 20457 Hamburg Deutschland fon ..: +49 (0)40 41 91 94 90 web ..: http://www.aeggf.de email : Die Ärztliche Gesellschaft …
Bild: Mangelhafte Gesundheitskompetenz von Jugendlichen: Impflücken und Hormonskepsis erfordern verlässliche InfosBild: Mangelhafte Gesundheitskompetenz von Jugendlichen: Impflücken und Hormonskepsis erfordern verlässliche Infos
Mangelhafte Gesundheitskompetenz von Jugendlichen: Impflücken und Hormonskepsis erfordern verlässliche Infos
… Laut BZgA sank die Pillennutzung in der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen innerhalb von zwölf Jahren von 72 auf 46 Prozent. Ein Trend, den die ÄGGF-Ärzt*innen seit Jahren in ihren Schulveranstaltungen auch bei den Jugendlichen wahrnehmen. Trotz des großen Wunsches nach sehr sicherer Schwangerschaftsverhütung wird die Einnahme der Pille immer häufiger …
Bild:  Deutsche Krebshilfe unterstützt „Rezept für Bewegung“:  Ärztliche Empfehlung zur KrebspräventionBild:  Deutsche Krebshilfe unterstützt „Rezept für Bewegung“:  Ärztliche Empfehlung zur Krebsprävention
Deutsche Krebshilfe unterstützt „Rezept für Bewegung“: Ärztliche Empfehlung zur Krebsprävention
Bonn/Frankfurt a. M. – Studien zeigen, dass Patient*innen dem Rat ihrer Ärzt*innen vertrauen und ein Großteil eher an einem Gesundheitskurs interessiert ist, wenn dieser auf einer ärztlichen Empfehlung beruht. Genau hier setzt das „Rezept für Bewegung“ an. Es ist eine schriftliche Empfehlung für körperliche Aktivität und wird im Rahmen der neuen Kampagne …
Ungewollt schwangere Frauen müssen sich über den Schwangerschaftsabbruch informieren können
Ungewollt schwangere Frauen müssen sich über den Schwangerschaftsabbruch informieren können
… ihn möglich sein, darauf hinzuweisen, dass Patientinnen seine Dienste in Anspruch nehmen können.“* Der §219a StGB wird zunehmend von Abtreibungsgegner*innen dazu benutzt, Ärzt*innen anzuzeigen und einzuschüchtern. In der Folge nehmen viele Ärzt*innen und Praxen aus Angst vor Strafverfolgung sachliche Informationen von ihren Webseiten herunter. Nach …
Gemeinsame Stellungnahme gegenüber der AMK
Gemeinsame Stellungnahme gegenüber der AMK
… besonders gut wirksam sind. Zudem ist der Wunsch nach einer „bestimmten Cannabis-Sorte“ aufgrund der patienten-individuellen Wirksamkeit und Verträglichkeit legitim. Unstrittig kommt Ärzt*innen und Apotheker*innen bei der Verschreibung und Abgabe von Betäubungsmitteln eine besondere Sorgfaltspflicht zu – inklusive der Beachtung der Möglichkeit einer …
Drogentodesfälle verhindern, Substitution verbessern!
Drogentodesfälle verhindern, Substitution verbessern!
… uns auch nach Corona kümmern, die dürfen wir nicht unversorgt zurücklassen", so Schieren weiter.JES sieht den Bedarf von Behandlungsangeboten ausserhalb der klassischen Ärzt*innenpraxis mit einem niedrigschwelligen Zugang in einem Umfeld, das Drogengebraucher*innen bekannt und vertraut ist. Aber auch die Substitutionsbehandlung in der ärztlichen Praxis …
Sie lesen gerade: Appell deutscher Ärzt*innen - Pressemitteilung