(openPR) Es ist ein ganz besonderer Tag, den Tristan Nolting mit allen teilen möchte. Zu seinem Geburtstag darf er mit Stolz seine beiden neuen Buchprojekte veröffentlichen. Im Schreiben habe er eine Berufung für sich entdeckt, die ihm nicht nur unglaublich viel Spaß schenkt, sondern bei der er die Möglichkeit habe, seine Perspektive mit anderen Menschen auch außerhalb seines Umfeldes zu teilen und so zu einem zwischenmenschlichen Austausch anzuregen, der gerade heute wichtiger sei denn je. So schreibt er in seinen Büchern: „Ein liebevoller Austausch ist der Grundstein jeder weiteren menschlichen Entwicklung.“ Warum dies so ist und wie eine zukünftige Entwicklung aussehen könnte, habe ich in meinen beiden Buchprojekten festgehalten.
So bekommt sein Werk "Die Odyssee im 21. Jahrhundert" eine Neuauflage. Nach viel Lob, Kritik und Anregungen, habe er es geschafft, sein erstes Buch nun für jeden leicht verständlich aufzuarbeiten. Damit ist sein erster Anspruch einer philosophischen Abhandlung über das Thema Liebe nun zu einem komplexen, laien-verständlichen Werk geworden, das jeder Mensch in seinen Alltag einbinden könne. Insgesamt erhalte das Buch 60 Seiten mehr, jede Menge grammatikalische Korrekturen durch seine Lektorin und sei insgesamt deutlich metaphorischer & leichter. Wieso die Liebe als Quelle für Gesundheit und Zufriedenheit nicht wegzudenken sei und vor allem wie jeder Mensch sie erreichen könne, erfahrt ihr in der Odyssee im 21. Jahrhundert Version 2.0, oder auch im hauseigenen DENKMAL Podcast Folge 13 (https://open.spotify.com/episode/04orLYXiUXc9ofgA3jbSkS?si=3IuVGd_XR02V_Cn5S47qNw).
Das zweite Buch handelt von einem Thema, das ihm sehr am Herzen läge und welches eng verknüpft mit seinem ersten Werk ist. Der Titel lautet „Die wahre Bedeutung der Kommunion - Kommunen als Modell zur spirituellen Weiterentwicklung“ - auch das Kommunen-Buch genannt. Grundsätzlich habe er sich schon länger mit den heutigen gesellschaftlichen Problemen beschäftigt und wie sie möglicherweise zu beheben sind. Aber nicht so wie es heutzutage praktiziert würde, wo es häufig darum geht, das Symptom zu bekämpfen, anstatt die Ursache zu erkennen. So denke er, es gehe darum zu begreifen, dass jede Gesellschaft, ob einzelne Gruppen, Kommunen oder Länder, die nicht darauf bestrebt ist, durch stetige Selberkenntnis die Harmonie von Arbeit und Miteinander zu festigen, auf den gesellschaftlichen Verfall, und alle Probleme die das mit sich bringt, wie Umweltkrisen und finanzielle Unterdrückung, ausgelegt sind. Der Mensch würde ganz klar nur dann seine Probleme lösen können, wenn er sich als Teil eines größeren Ganzen, ob Natur oder Universum, akzeptiert und sich dementsprechend seiner Gruppe anpasst, ohne in seiner Abhängigkeit zu versinken. Einen ersten kurzen Einblick über das Modell der Kommune, welches eben jene Eigenschaften beim Menschen fördern soll, bekommt ihr beim DENKMAL Podcast Folge 12. (https://open.spotify.com/episode/3sP8AuGaU6snPyVsEbpwlX?si=1jwmkWK6TWKrP6Eh4aCDCw) ???
Der Jungautor freut sich, wenn er zu Inspiration anregt und ist offen für jede Art von Rückmeldung. Den Preis habe er versucht so gering wie möglich zu halten, damit sich jeder die Bücher leisten kann. Ebenso sei er unendlich dankbar, wenn sein Buch geteilt werde und/oder ihm auf seinen Social Media Kanälen unter @tristanstrivium folgt. Hier versuche er nicht nur zum Denken anzuregen, sondern gebe auch Updates über neue Projekte.
Zitat:
"Die Kraft der Gemeinschaft ist nach wie vor das, was den Menschen in seiner natürlichen Beschaffenheit auszeichnet. Danke fürs Lesen und eure Unterstützung!"
Zum Autorenprofil bei Tredition: https://tredition.de/autoren/tristan-nolting-26224/












