(openPR) Der Rothaarsteig zählt zu den Top Trails of Germany und ist mit 154 Kilometern und reichlich Höhenmetern eine Herausforderung. Auf der Strecke reiht sich ein Highlight an das andere und der „Weg der Sinne“ macht damit seinem Namen alle Ehre. Im Sommer 2019 begab sich Dina Knorr mit ihrer Tochter Shannon (11) und ihrer Border Collie Hündin auf den Weg in das Abenteuer Rothaarsteig. Im Dezember erschien dazu ihr eigener Wanderführer, für alle, die sich gerne auf die gleiche Reise machen möchten.
Von dem bezaubernden Fachwerkstädtchen Brilon bis in die Oranienstadt Dillenburg verläuft der Rothaarsteig. Kilometer um Kilometer führt er durch naturbelassenen Wald und weitläufige Wiesen, über Berg und Tal und die Wege könnten abwechslungsreicher nicht sein. Einmal befindet sich der Wanderer auf breiten Forstwegen, ein anders Mal auf kleinen, urigen Pfaden, die sich durch die Landschaft schlängeln. Es geht vorbei an zahlreichen Quellen, an denen Trinkflaschen aufgefüllt werden können, Bäche laden zum Abkühlen der Füße ein, das ein oder andere Kunstwerk säumt den Weg. Aussichtsplattformen wie die St. Georg Schanze in Winterberg, der Rhein-Weser-Turm oder die Ginsburg bieten herrliche Möglichkeiten, die Umgebung von oben zu betrachten. Die Hängebrücke in Kühhude oder die Wisente zählen vermutlich zu den bekanntesten Spots am Rothaarsteig.
Während ein Großteil der Wanderer den Rothaarsteig in 8. Etappen erwandert, plante Dina Knorr etwas mehr Zeit ein, damit die Motivation bei ihrer Tochter auf der langen Strecke nicht verloren geht. Dazu sollte auch etwas Spaß- und Regenerationsprogramm nicht zu kurz kommen. An insgesamt 12 Tagen ging es vom Ruhrgebiet mit dem Zug ins Sauerland und anschließend in 11 Etappen von Brilon bis nach Dillenburg. Dabei betrug die längste Strecke rund 25, die Kürzeste 5 Kilometer.
„Im Nachgang“ so erzählt Dina Knorr „passten die jeweiligen Streckenlängen perfekt zum Wetter, was natürlich nicht planbar war, aber uns prima in die Karten spielte. Außerdem war die Entscheidung zum Beispiel Zeit für Kinderprogramm vorzusehen für die Motivation meiner Tochter ideal, denn so gab es immer wieder neue Anreize zum Weiterwandern.“
Mit Kind und Hund über den gesamten Rothaarsteig zu Wandern, erfordert voraus-schauende Planung. Insbesondere auch in Bezug auf die Übernachtungsmöglichkeiten, wenn ein Hund dabei ist. Nicht alle Betriebe am Rothaarsteig bieten eine Übernachtung mit Vierbeiner an, umso schöner ist es, dass sich wiederum manche Gastgeber speziell auf die Bedürfnisse von Wanderern mit Hund konzentriert haben.
Vom Begrüßungsleckerchen am Empfang, über einen eigenen Schlafplatz im Zimmer, Hunde-Eis aus eigener Herstellung bis hin zur barrierefreien Hundedusche sind einige Hotels am Rothaarsteig bestens ausgestattet.
Auch bei den am Weg gelegenen und besuchten Freizeiteinrichtungen wie der Som-merrodelbahn in Willingen oder am Erlebnisberg Kappe in Winterberg sind Hunde herzlich willkommen.
„In der heutigen Zeit ist es leider nicht mehr selbstverständlich, dass Hunde mitge-bracht werden dürfen, deshalb war es umso schöner, dass wir bei unserer Wanderung wirklich alles unter einen Hut bringen konnten; der Spaß mit Kind und Hund kamen an keiner Stelle zu kurz“ berichtet Dina Knorr.
Ihre Tochter schwärmt noch heute von den 12 erlebnisreichen Tagen am Rothaarsteig. 154 Kilometer verlangen Kindern durchaus etwas ab, insbesondere Freude am Wandern, deshalb werden die Drei das Abenteuer Rothaarsteig so schnell sicher nicht vergessen.
Ihre Erfahrungen gespickt mit zahlreichen Hinweisen zum Wandern mit Kind und Hund, Erläuterungen zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten und Übernach-tungstipps hat Dina Knorr nun in einem Buch veröffentlicht, welches über ihren Selbstverlag bezogen werden kann. Alle Bestellungen über ihren Webshop https://shop.ordana.de wickelt sie selbst ab und steht auch für Rückfragen und weite-re Tipps gerne zur Verfügung. Aktuelles berichtet sie in ihrem Blog Borderherz (www.borderherz.de) Wandern mit Kind und Hund.











