openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Arlington Germany GmbH plant Restrukturierung in Eigenverwaltung

02.04.202012:09 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) • Gericht gibt Antrag des Automobilzulieferers auf Insolvenz in Eigenverwaltung statt
• Kurzfristig Sanierungsmaßnahmen geplant, um nach Überwindung der Corona-Krise auf gesunder Basis neu zu starten
• Geschäftsbetrieb läuft weiter - Positive Signale von Schlüsselkunden und vom Gesellschafter
• Verstärkung des Managements durch erfahrene Restrukturierer der Kanzlei Gerloff Liebler Rechtsanwälte

Oberboihingen/München, 1. April 2020 - Die Arlington Germany GmbH, Entwickler und Hersteller von Thermostaten für die Automobilindustrie unter der traditionsreichen Marke „Wahler“, plant eine umfassende Restrukturierung in Eigenverwaltung. Deshalb hat das Unternehmen, das zu 100 % zur britischen Arlington Industries Group Ltd. gehört, beim Amtsgericht Esslingen einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung nach § 270 Insolvenzordnung (InsO) gestellt. Das Gericht hat dem Antrag stattgegeben und Dr. Holger Leichtle, Schultze & Braun Rechtsanwaltsgesellschaft für Insolvenzverwaltung mbH in Stuttgart, zum vorläufigen Sachwalter ernannt.

Das Eigenverwaltungsverfahren ist auf die Sanierung und Fortführung eines Unternehmens ausgerichtet. Die Geschäftsführung bleibt dabei im Amt und wird unter die Aufsicht eines Sachwalters gestellt. Bei Arlington Germany wird der Geschäftsführer Mark Bernard Franckel zudem ab sofort von zwei branchenerfahrenen Insolvenz- und Restrukturierungsexperten der Münchner Kanzlei Gerloff Liebler Rechtsanwälte unterstützt: Christian Stoffler fungiert als Restrukturierungs-Geschäftsführer (Chief Restructuring Officer/CRO) und Dr. Christian Schmitt als Generalbevollmächtigter der Gesellschaft.

Arlington Germany stellt mit rund 300 Beschäftigten im Werk Oberboihingen Thermostat-Baugruppen her, die dem Wärmemanagement in Verbrennungs- Hybrid- und E-Motoren dienen. Kunden sind namhafte Autohersteller wie Daimler, Porsche, Ford oder Jaguar Land Rover. Mit der Übernahme der Gesellschaft durch Arlington Industries zum 1. April 2019 gingen bereits signifikante Strukturmaßnahmen einher, insbesondere eine deutliche Reduzierung der Belegschaft. Derzeit ist das Werk als Folge des Produktionsstopps der OEMs durch die Corona-Krise vorübergehend geschlossen, wobei die Produktion noch in dieser Woche sukzessive wieder aufgenommen werden soll. Die Beschäftigten erhalten bis einschließlich Mai Insolvenzgeld von der Bundesagentur für Arbeit.

Ziel ist, während der Eigenverwaltung eine nachhaltige Sanierung des Unternehmens einzuleiten, um auf einer tragfähigen wirtschaftlichen Basis neu zu starten, wenn sich die Situation in der Automobilbranche nach Überwindung der Corona-Krise wieder sukzessive erholt. Der Geschäftsbetrieb wird während der vorläufigen Insolvenz aufrechterhalten. Sowohl von Kundenseite als auch vom Gesellschafter hat Arlington Germany positive Signale erhalten, diesen Prozess zu unterstützen.

Geschäftsführer Mark Bernard Franckel: „Arlington Germany ist ein Unternehmen mit einer langen Tradition und eine feste Größe in der automobilen Lieferkette. Ungeachtet aller Umbrüche in der Autoindustrie sind unsere Produkte gefragt und wird unsere Kompetenz bei Thermostat-Lösungen im Markt sehr geschätzt. Dies zeigen gerade die jüngsten ermutigenden Reaktionen von Kundenseite. Diese bestärken uns, die Restrukturierung in der Eigenverwaltung voranzutreiben.“

CRO Christian Stoffler: „Die rechtlichen Möglichkeiten im Eigenverwaltungsverfahren ermöglichen Arlington Germany, die notwendigen Sanierungsschritte schneller und konsequenter vorzunehmen als dies bisher möglich war. Dabei setzen wir darauf, dass die Kunden wieder Produkte abfragen, sobald die Corona-bedingten Produktionsunterbrechungen in der Autoindustrie aufgehoben oder gelockert werden.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1082639
 1716

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Arlington Germany GmbH plant Restrukturierung in Eigenverwaltung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gerloff Liebler Rechtsanwälte

Insolvenzverwalter veräußert Rechte an der Modemarke Laurèl an chinesische Modegruppe
Insolvenzverwalter veräußert Rechte an der Modemarke Laurèl an chinesische Modegruppe
• East Light International Investment (Shenzhen Ellassay Fashion) übernimmt weltweite Markenrechte und gewerbliche Schutzrechte • Damit Chance auf Fortbestehen der traditionsreichen Marke für gehobene Damenmode • Operativer Geschäftsbetrieb läuft in den kommenden Wochen aus München, 10. November 2020 – Der Insolvenzverwalter der Laurèl GmbH, Dr. Christian Gerloff, hat die weltweiten Marken- und gewerblichen Schutzrechte der Modemarke Laurèl an die East Light International Investment Ltd. mit Sitz in Hongkong veräußert. Der Käufer, der bereit…
Dr. Christian Gerloff übernimmt Insolvenzverwaltung für Münchner Modehaus RENA LANGE
Dr. Christian Gerloff übernimmt Insolvenzverwaltung für Münchner Modehaus RENA LANGE
• Amtsgericht München bestellt Insolvenzexperten zum vorläufigen Insolvenzverwalter der M. Lange & Co. GmbH und zum Sachwalter der Rena Lange Holding GmbH • Gerloff: „Stabilisierung des Geschäftsbetriebs hat jetzt oberste Priorität“ • Gruppengesellschaft ST. EMILE von Verfahren nicht betroffen • In Kürze Vorschlag für gemeinsamen Vertreter der Anleihegläubiger München, 11. September 2014 – Das Amtsgericht München (Insolvenzgericht) hat Dr. Christian Gerloff, Partner der Kanzlei Gerloff Liebler Rechtsanwälte in München, zum vorläufigen Insol…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Amtsgericht Regensburg ordnet vorläufige Eigenverwaltung für Eurographics Konzern anBild: Amtsgericht Regensburg ordnet vorläufige Eigenverwaltung für Eurographics Konzern an
Amtsgericht Regensburg ordnet vorläufige Eigenverwaltung für Eurographics Konzern an
… Flexibilität für eine nachhaltige Sanierung des Konzerns. Während der Umstrukturierung wird der Geschäftsbetrieb vollumfänglich aufrechterhalten“ sagt Thomas Klöckner, Sanierungsexperte von LECON Restrukturierung in München, den der Konzern zu seiner Unterstützung herangezogen hat. Produktion und Belieferung der Kunden laufen auch während der Verfahren …
iProof GmbH: Optimistisch in die Zukunft
iProof GmbH: Optimistisch in die Zukunft
… hat seinen Sitz im bayerischen Utting am Ammersee. Eigenverwaltung nach § 270a InsO Die Eigenverwaltung nach § 270a InsO ist ein Instrument zur Sanierung und Restrukturierung. Es kann zum Einsatz kommen, wenn eine Insolvenz nicht mehr zu vermeiden ist, das Unternehmen gleichwohl über einen fortführungswürdigen Geschäftsbetrieb und eine konkrete Perspektive …
Bild: Insolvenz in Eigenverwaltung: PTA übernimmt Otto Dilg GmbHBild: Insolvenz in Eigenverwaltung: PTA übernimmt Otto Dilg GmbH
Insolvenz in Eigenverwaltung: PTA übernimmt Otto Dilg GmbH
… außerhalb des Pharmabereichs erschließen", sagt Rüdiger Dilg. Fit für die Zukunft Kern der Sanierung in Eigenverwaltung waren die Optimierung der Kostenstrukturen sowie die Restrukturierung der Unternehmensorganisation. Im Rahmen eines Asset Deals konnten Verkäufer und Käufer zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Ein großer Teil der Arbeitsplätze …
Bild: KTG Energie AG stellt InsolvenzantragBild: KTG Energie AG stellt Insolvenzantrag
KTG Energie AG stellt Insolvenzantrag
… mitteilte, hat sie beim Amtsgericht Neuruppin einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Im Zuge des Verfahrens soll der Restrukturierungsprozess in Eigenverwaltung fortgeführt werden. Ziel sei eine nachhaltige Sanierung des Unternehmens. Diese Entwicklung hatte sich in den vergangenen Tagen bereits angedeutet. …
HOB GmbH & Co. KG: Sanierung auf sehr gutem Weg
HOB GmbH & Co. KG: Sanierung auf sehr gutem Weg
… bestä-tigte das Amtsgericht Fürth den gestellten Antrag auf Eigenverwaltung. Eigenverwaltung nach § 270a InsO (Insolvenzordnung) ist ein Instrument zur Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen. Es kommt zum Einsatz, wenn eine Insolvenz nicht mehr vermeidbar ist, das betroffene Unternehmen jedoch über einen fortführungswürdigen Geschäftsbetrieb …
Nehs GmbH: Die Zukunft im Blick
Nehs GmbH: Die Zukunft im Blick
… Teile Österreichs, Slowenien, Kroatien und Spanien (Barcelona). Eigenverwaltung nach § 270a InsO Die Eigenverwaltung nach § 270a InsO ist ein Instrument zur Sanierung und Restrukturierung. Es kann zum Einsatz kommen, wenn eine Insolvenz nicht mehr zu vermeiden ist, das Unternehmen gleichwohl über einen fortführungswürdigen Geschäftsbetrieb und eine …
Modehaus Schmederer: Gericht bestätigt Eigenverwaltung
Modehaus Schmederer: Gericht bestätigt Eigenverwaltung
… mich auch ganz besonders bei all meinen Mitarbeitern für ihre Einsatzbereitschaft bedanken. Ich freue mich sehr auf die weitere Zusammenarbeit!“Restrukturierung läuft – Neuausrichtung angestrebt Erste Maßnahmen, um sich künftig wettbewerbsfähiger aufzustellen, hat das in dritter Generation geführte Familienunternehmen während des Sanierungsprozesses …
Pogo’s Mode Pogoretschnik GmbH: Neue Wege in eine erfolgreiche Zukunft
Pogo’s Mode Pogoretschnik GmbH: Neue Wege in eine erfolgreiche Zukunft
… stringent bestreiten, steht Absolut POGO eine erfolgreiche Zukunft bevor.“ Eigenverwaltung nach § 270a InsO (Insolvenzordnung) ist ein Instrument zur Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen. Anders als bei der Regelinsolvenz bleibt die Unternehmensführung Herr des Geschehens und führt eigenverantwortlich das Sanierungsverfahren durch. Konkret …
Bild: Der Corona-Pandemie getrotzt: Insolvente Teamwork Media gehört nun zur Mediengruppe Oberfranken - FachverlageBild: Der Corona-Pandemie getrotzt: Insolvente Teamwork Media gehört nun zur Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage
Der Corona-Pandemie getrotzt: Insolvente Teamwork Media gehört nun zur Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage
… zu restrukturieren. Erfahrene Sanierungsexperten und Sachwalter begleiten diesen Prozess, der ganz auf die Fortführung des Unternehmens ausgerichtet ist. Früh begonnen: Restrukturierungsprozess Mit Unterstützung der Sanierungsexperten von Planer und Kollegen hat die bisherige Teamwork Media GmbH schon im vorläufigen Insolvenzverfahren mit der Restrukturierung …
KSW Technik: Neustart dank Eigenverwaltung
KSW Technik: Neustart dank Eigenverwaltung
… München und Nürnberg. Über die hww hermann wienberg wilhelm Insolvenzverwalter Partnerschaft hww (www.hww.eu) ist eine der führenden Dienstleistungsgesellschaften für Rechtsberatung, Sanierung und Restrukturierung in Deutschland. Unabhängig in dem, was wir tun, nur verpflichtet dem Auftraggeber, dem Gesetz und unserer Mission, Werte zu erhalten oder …
Sie lesen gerade: Arlington Germany GmbH plant Restrukturierung in Eigenverwaltung