(openPR) Gebrauchsfertiger, ergiebiger Schutzanstrich für Betonsilos, Gruben, Stallungen und Kläranlagen
Augsburg, März 2020 – die Firma Polysafe ist bekannt als Spezialist für säurebeständige Beschichtungs-Systeme. Ebenso ist ein Vorreiter der Emaillith-Bitumen-Härter Add.. So auch auf dem Gebiet für Silolacke auf Bitumenbasis, geeignet für alle Betonsilos, Gruben, Futterflächen, Kläranlagen und Lagerungsbereiche.
Silolacke müssen allen widrigen Verhältnissen trotzen. Denn in den Bereichen, wo Silolacke zum Einsatz kommen, lagern häufig Schutt- und Futtergüter, Sauerkraut, Trinkwasser und Gülle. Daher benötigen Silolacke eine hohe Isolations- und Haftfähigkeit, wodurch sie häufig auf der Basis von HVR-Bitumen hergestellt werden.
Typische Anwendungsgebiete und Einsatzbereiche
Silolacke auf Bitumenbasis werden insbesondere in offenen Fahrsilos, Alt- und Neusilos, geschlossenen Hochsilos, Kartoffel- und Rübengruben, Jauchegruben, Kläranlagen, in der Kanalisation, für Sockelanstriche und Futterflächen in Stallungen, zur Lagerung von Dünge- und Spritzmittel und als Schutzanstrich für Kellerbereiche, Trinkwasserrohre und Mauerwerke eingesetzt.
Silolacke können gewalzt oder mit Airless-Geräten gespritzt werden. Wichtig dabei: Der Untergrund muss tragfähig und nicht abmehlend oder absandend, sauber und trocken sein. Nur so kann eine vollständige Isolation gewährleistet werden. Beschädigungen sind auszubessern, glatte Betonflächen unbedingt leicht anrauen oder absäuern und gründlich abwaschen. Geputzte Wandflächen nicht glätten, sondern abreiben. Voraussetzung für einen Anstrich mit Silolack auf Bitumenbasis ist ein feingriffiger Untergrund. Trocknungszeit muss eingehalten werden.