(openPR) Fachwerkstegziegel sind Abschnitte von Fachwerkstegelementen. Beide Wandschalen bestehen vorwiegend aus Furnierschichtholz, die Stege aus Furniersperrholz seltener aus OSB (Oriented Strand Boards). Die charakteristische Krümmung der Stege in Form mehrerer trapezähnlicher Kammern verleiht dem Fachwerksteg-Bauelement seinen Namen. In den Steinen befinden sich hohlräume, genauer gesagt Hohlkammern die aus den Stegen und der Wandschale gebildet sind, sie nehmen die üblichen Verrohrungen, Kabeln und Leitungen auf.
Wie andere Bausteine auch, können die Fachwerkstegziegel miteinander verbunden werden, ein Stecksystem mit seitlichem Schwalbenschwanz und einer kongruenten Auflagefläche mit Stufenfalz sorgen für den nötigen Halt. Die überlappenden Enden beider Steine können mitunter verklebt werden. Um eine haltbare Verbindung mehrerer Bausteine sicherzustellen sind keine Nägel oder Schrauben notwendig.
Die Länge der Fachwerkstegziegel ist vorzugsweise den Fachwerkstegelementen entnommen, ein Ziegel ist auf 100 cm pro Baustein beschränkt, in der Wandstärke sind 10 bis 40 Zentimeter möglich. Eine Wandschale besitzt eine Stärke von etwa 6cm bis 10 cm, je nachdem welches Fachwerkstegelement dem zu Grunde gelegen hat. Die Höhe der Holzstegblöcke ist mit 25 cm jenen der anderen Bausteinvarianten angepasst.
In die Hohlkammern der Holzbausteine lassen sich sämtliche natürliche Dämmstoffe integrieren, sei es Hanf, Wolle, Schilf, Kork, Holzfaser oder ähnliches. Weiters sind auch Wandbausteine möglich, die mit anderen Dämmstoffen wie etwa Mineralwolle oder Mineralwoll-Granulat gefüllt, Brandschutztechnische Vorteile bringen. Dämmstoff-Ziegel schneiden im Bereich Schallschutz auch deutlich besser ab als ungefüllte Steine mit ähnlicher Wärmeleitfähigkeit. Mit beispielsweise PU-Schaum gefüllte Ziegel lassen sich bei Überlagen von Fenstern und Türen einsetzen. Mit verfüllten Fachwerksteg-Wandziegeln hat Uniqueline eine ökologische und nachhaltige Produktfamilie für alle Kunden geschaffen, die eine massive Holz-Bauweise bevorzugen, ohne aber dabei auf optimale Wärmedämmung verzichten zu müssen.
Einsatzfelder für das Holzbausystem Fachwerkstegziegel sieht Uniqueline im Bau von Niedrigenergiehäusern und Passivhäusern, aber auch in Plus-Energie-Häusern. Insbesondere im Gewerbebau wo hohe und große Wandflächen auftreten, ist dieses System bestens geeignet. Aber auch der Bau öffentlicher Gebäude ist ein Thema, insbesondere dann, wenn die Wand-, und Deckenkonstruktionen auf demselben System basieren.
Fachwerkstegziegel gibt es aber auch in FSH-Massivholz-Bauweise, wobei zumindest eine der Wandschalen aus Massivholz gefertigt ist. Dies ist dann der Fall, wenn keine außergewöhnlichen Lastspitzen zu erwarten sind, etwa bei Hallenwänden. Mit der FSH-Massivholz-Bauweise ist Uniqueline dem Ziel ein Elementsystem aus Holz zu entwickeln, dessen Bauweise extrem schlank, materialarm und effizient ist, ein Stück näher gerückt. Mit dieser Bauweise wird es möglich, ein extrem verwindungssteifes, leichtes und materialarmes Holzwerkstoffelement zu realisieren.