(openPR) Merz Dental präsentiert eindrucksvoll die Einfachheit des Intraoralscans im Workflow zwischen Praxis und Labor
Dass ein Intraoralscan eines Kiefers in ca. zwei Minuten durchführbar ist, davon überzeugten sich Zahnärztinnen und Zahnärzte bei dem DentEvent „Digitalisierung in der Zahnheilkunde“. Eingeladen hatte die Laborgruppe „My dental family“ in den Alt Lohbrügger Hof nach Hamburg. Thomas Holtz, Geschäftsführer von Zahntechnik Manfred Diercks (Kiel), präsentierte „My dental family“ als Laborverbund mit dem Blick über den digitalen Tellerrand hinaus. Dieser richtet sich ganz klar zum „Direct Intraoral Scanning“ und somit zum vereinfachten Workflow zwischen Zahnarztpraxis und Labor. Entscheidend ist dabei die präzise Darstellung des Mundraums ohne Qualitäts- und Zeitverluste.
Timo Bredtmann (Marketing- und Vertriebsleiter Merz Dental) stellte den anwesenden norddeutschen Zahnärzten Fragen zu deren Praxispositionierung. „Wie hat Ihr Kunde Sie gefunden? Was hat Ihr Kunde gesucht? Und warum hat er sich für Sie entschieden?“ MUSTs einer Zahnarztpraxis sind aus Bredtmanns Sicht Qualität, Technologie, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit. Entscheidend sei jedoch, warum sich der Patient letztlich für eine Zahnarztpraxis entscheidet. Dazu kann beispielsweise auch eine neue Technologie wie die digitale Abdrucknahme gehören. Damit leitete er über zu Daniel Reinke (Spezialist IOS, Merz Dental), der sich intensiv mit dem digitalen Workflow und dem darin integrierten Intraoralscanner DiOS 4.0 beschäftigte. „Mit dem Intraoralscanner erhält der Zahnarzt neben einer erhöhten Effizienz durch verkürzte Arbeitszeiten auch eine hohe Prozesssicherheit und Reproduzierbarkeit,“ betonte Daniel Reinke. Vorteilhaft sei darüber hinaus das frei wählbare Dateiformat und die damit offenen Daten. Der Datentransfer erfolgt über die medit-Cloud oder auch ganz klassisch per Mail. Ein besonderes Highlight stellt die Multimediabrille projectAR dar. „Mit ihr können Zahnärzte den Scan direkt auf der Brille verfolgen und behalten den Patienten dabei immer im Blick.“ Die wissbegierigen Zahnärzte nutzten im anschließenden Hands-on die Möglichkeit, diese einzigartige Kombination auszuprobieren. Merz Dental dankte dem Gastgeber „My dental family“ und den Teilnehmern für das gelungene DentEvent. Weitere Termine für Hands-on Veranstaltungen: www.merz-dental.de
Kontaktanschrift:
Merz Dental GmbH
Eetzweg 20
D-24321 Lütjenburg
Fon: 04381/403-0
Fax: 04381/403-100
Mail:
www.merz-dental.de
www.facebook.com/MerzDentalDeutschland/
Pressekontakt:
Nordquadrat PR + Marketing
Claudia Gabbert
Gilcherweg 64 a
D-22393 Hamburg
Fon: 040/600 13 788
Mail:
www.nordquadrat.de
www.facebook.com/Nordquadrat
www.instagram.de/Nordquadrat
Über das Unternehmen
Am Anfang innovativer Produkte und Arbeitsprozesse steht die Idee
Merz Dental
Touch the past – create the future
Merz Dental ist weltweit Partner von Zahnärzten und Zahntechnikern, ein Spezialist für prothetischen Zahnersatz und Verbrauchsmaterialien in Praxis und Labor. Seit mehr als 90 Jahren forschen, entwickeln und produzieren die Mitarbeiter mit Leidenschaft und einer einzigartigen Kunststoff-Fachkompetenz am Standort Lütjenburg (Schleswig-Holstein). In mehr als 100 Ländern werden Produkte aus dem Portfolio weltweit von innovativ orientierten Zahntechnikern und Zahnmedizinern in Zahnkliniken, Universitäten, Dentallaboren und Zahnarztpraxen angewandt.
Seit 2014 setzt Merz Dental einen Schwerpunkt auf die Entwicklung und Unterstützung digitaler Prozessketten innerhalb von Praxen und Laboren. Der Innovationsführer verfolgt konsequent das Ziel, ein wachstumsstarkes Digitalportfolio aufzubauen und die Zukunft im Dentalmarkt mitzugestalten. Zusammen mit dem Baltic Denture System, dem eyeCADconnect-Multimediasystem und CAD/CAM-Komponenten für den digitalen Workflow gehört die Vernetzung von Praxis und Labor zur Unternehmensstrategie. In digitalen Gesamtprozessen zu denken, diese zu optimieren und umzusetzen, waren die Ideen und Ansätze bei der Entwicklung der einzigen zu 100 % digitalen zahntechnischen Prozesskette zur Herstellung einer digital gefrästen Totalprothese: das Baltic Denture System. Merz Dental gilt in diesem Segment als Erfinder des komplett durchdachten und optimierten digitalen Workflow.
Prothesenkunststoffe, Zahnwerkstoffe, voll- und halbanatomische Kunststoffzähne, CAD/CAM-Komponenten und das Baltic Denture System sind Ergebnisse einer gelebten Kundenorientierung. Als Spezialist für Kunststoffzähne für alle Indikationsbereiche, Verblendschalen und prothetische Kunststoffe hat sich Merz Dental auf dem Gebiet der Systemprothetik rund um den herausnehmbaren und kombiniert festsitzend-herausnehmbaren Zahnersatz eine Spitzenposition erarbeitet. Dazu zählen Kunststoffzähne wie artegral® life, Polystar® Selection Edition, integral®, DeltaForm® und CombiForm® sowie das Kunststoffverblendkomposit SunCera®. Merz Dental bietet für Zahnarztpraxen das Lokalanästhetikum Artinestol® sowie Produkte für Hygiene, Parotherapie, Prophylaxe, Abformung, temporäre Versorgung, Füllungstherapie und Befestigungsmaterialien an. Das ist die Basis für die Herstellung von hervorragendem Zahnersatz und einem zufriedenen Dreigestirn, bestehend aus Patient, Zahnarzt und Zahntechniker.