openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wenn der Nachfrost kommt ....

11.02.202016:48 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Wenn der Nachfrost kommt ....
Mobeye Nachtfrostmelder
Mobeye Nachtfrostmelder

(openPR) .... informieren Sie die Nachtfrostmelder der Mobeye frühzeitig
------------------------------

Aufgrund des Klimawandels erscheinen Blüten immer früher und häufiger kommt es zu Nachtfrost, der diese Blüten dann negativ beeinträchtigt oder zerstört.


Dieser Frost kann besonders im Frühling (März/Mai) zu Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen führen. Bei Laubbäumen und Weinstöcken steigt mit der Knospenbildung und Blüte im Frühjahr die Frostempfindlichkeit stark an. Ein nicht vorhandener Frostschutz kann eine stark verminderte Qualität und Verzögerungen bei der Blatt- und Fruchtentwicklung in Obstbäumen und Weinstöcken zur Folge haben. Kartoffeln, Bohnen, Zitrusbäume, Erdbeeren usw. sind in den verschiedenen Wachstumsstadien für Frühjahrsfrost anfällig. Daher ist ein wirkungsvoller Frostschutz in vielen Regionen zur Sicherstellung der Ernten und Fruchtqualitäten ein unabdingbares muss. Eine frühzeitige Warnung vor beginnenden Nachtfrost ist ein wichtiger Schritt zum erfolgreichen Schutz.
Genau an diesem Punkt setzen die Mobeye Nachtfrostmelder an.

Die Mobeye Nachtfrostmelder messen kontinuierlich die Außentemperatur und alarmieren bei Erreichen des Grenzwertes. Der Mobeye CM2200X gibt nur einen Alarm aus. Das heisst, das Gerät misst ständig die Temperatur und warnt Sie bei Frost auf dem Mobiltelefon. Das Gerät kommt in einem speziellen Outdoor Gehäuse. Die Alarmmeldung kann ein Telefonanruf und/oder eine SMS sein. So werden Sie auf jeden Fall gewarnt. Der SMS-Text zeigt den gemessenen Temperaturwert. Wenn die Temperatur den eingestellten Wert wiederholt übersteigt, werden Sie wiederum benachrichtigt.

Der Mobeye ThermoGuard CML2275 bietet dem Anwender wesentlich mehr Möglichkeiten.
Am Gerät können zwei Temperatursensoren angeschlossen werden. Die Grenzwerte für die Temperaturen können für jeden Sensor separat eingestellt werden. Der CML2275 kann die Temperaturwerte auch über ein Internet Portal aufzeichnen. Sobald der Alarmstatus erreicht ist, wird das Diagramm alle paar Minuten aktualisiert. Sie können die protokollierten Werte auf Ihrem Smartphone, Tablet oder PC lesen.

Beide Geräte basieren auf einem batteriebetriebenen GSM-Modul, Anschluß für einen bzw. zwei Digitaltemperatursensoren und zusätzliche Eingänge (NO/NC). Durch das Anschließen
von Geräten oder externen Sensoren kann so noch mehr überwacht werden. Zum Beispiel der Betrieb von Heizungen, Lüftungen oder anderen elektrischen Maschinen. Der mitgelieferte Digitaltemperatursensor ist werkseitig kalibriert und auf ein halbes Grad genau.

Als Zubehör gibt es ein 12VDC 500mA Netzteil und die Möglichkeit das Sensorkabel bis auf 20m maximal zu verlängern.

Der Anschluss an das Mobeye Internet Portal, unter Verwendung der preisgünstigen Multi-Provider Mobeye SIM-Karte, bietet dem Anwender zusätzliche Funktionen, wie zum Beispiel die Programmierung über das Internet. Benachrichtigungen werden an die angelegten Kontakte übertragen durch E-Mail, Telefonanrufe und/oder SMS. Ein "Keep-Alive" Monitor bietet zusätzliche Sicherheit. Wenn Testnachrichten an das Portal nicht rechtzeitig empfangen werden, erhalten die vorbestimmten Kontakte eine Warnung.
Alle Mobeye Überwachungssysteme können aber auch als Stand-Alone-Geräte mit einer eigenen SIM-Karte verwendet werden.




------------------------------

Pressekontakt:

Mobeye B.V.
Herr Dietmar Bach
Poeldonkweg 5
5216 JX`s-Hertogenbosch

fon ..: +31 (0) 73 785 0858
web ..: http://www.mobeye.eu
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1076543
 383

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wenn der Nachfrost kommt ....“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Mobeye B.V.

Bild: Universeller Alarmgeber für BrandmeldesystemeBild: Universeller Alarmgeber für Brandmeldesysteme
Universeller Alarmgeber für Brandmeldesysteme
Brandmeldesysteme können frühzeitig Brände erkennen und sollen Personen warnen. Maßnahmen für den Brandschutz beginnen bei der vorbeugenden Verhütung von Bränden und der Installation von zuverlässigen Brandmeldern. Idealerweise verbunden mit einer Alarmierung an eine hilfeleistende Stelle. Nur so lässt sich größerer Schaden oder die Gefährdung von Menschenleben verhindern. Oft bieten einfache Rauchwarnmelder im Brandfall keinen ausreichenden Schutz, zum Beispiel für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Hier empfehlen sich vernetzte Rauch…
Bild: Effiziente FüllstandüberwachungBild: Effiziente Füllstandüberwachung
Effiziente Füllstandüberwachung
Die Füllstandüberwachung spielt eine wichtige Rolle in vielen Bereichen und Anwendungen, um Entleerungen oder Überfüllungen schnell zu registrieren und damit die Sicherheit zu erhöhen. Typische Beispiele für den Einsatz zur Füllstandüberwachung sind Brunnen, Zisternen, Wassertanks, Fischteiche, Viehtränken, Becken für Beregnungsanlagen und Baugruben. Der am meisten genutzte Sensor zur Überwachung von Füllständen ist ein Schwimmschalter. Dieser ist einfach, universell einsetzbar und äußerst zuverlässig. Der von der Mobeye entwickelte und p…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Winterreifen für sichere Fahrt in Herbst und WinterBild: Winterreifen für sichere Fahrt in Herbst und Winter
Winterreifen für sichere Fahrt in Herbst und Winter
… bekannte Faustregel „O bis O“ (Oktober bis Ostern) ist hierbei durchaus sinnvoll, denn im Oktober sinken die Temperaturen deutlich und es gibt ersten Nachfrost, vereinzelt Schneefälle und vermehrt auch Regen. Winterreifen sind mit ihrer weicheren Gummimischung und dem feineren Profil hierauf ausgerichtet und gewährleisten optimale Sicherheit. Mit einer …
Sie lesen gerade: Wenn der Nachfrost kommt ....