openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Krebs: Neuer Inhibitor zeigt Wirkung, wo andere versagen

09.12.201911:11 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Gezielte Myelom-Behandlung bei austherapierten Patienten untersucht. Mediziner der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems beteiligt an internationaler Studie.

Krems, 3. Dezember 2019 – Ein spezieller Wirkstoff (Selinexor) bietet bei der Behandlung von austherapierten Myelom-Patientinnen und -Patienten eine neue Behandlungsmöglichkeit. Das ist das Ergebnis einer großen internationalen klinischen Studie unter Beteiligung der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Krems (KL Krems). Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt im angesehenen New England Journal of Medicine veröffentlicht. Dank eines neuen Wirkmechanismus bietet das Medikament vor allem für jene – wachsende – Gruppe an Patientinnen und Patienten Hoffnung, deren Tumorzellen bereits gegen die drei gängigen Wirkstoffklassen von Therapeutika Resistenzen entwickelt haben und bei denen keine aktuell verfügbare Therapie mehr Verbesserung bringt.



Das Multiple Myelom ist die zweithäufigste Krebserkrankung blutbildender Zellen. Zur Behandlung stehen neben der autologen Stammzelltransplantation und der konventionellen Chemotherapie drei Therapietypen zur Verfügung, die meist in Kombination verabreicht werden: Immunmodulatoren, monoklonale Antikörper und Proteasominhibitoren. Entwickeln die Betroffenen Resistenzen gegen einen der Medikamententypen, wird oftmals zu einem anderen Typ gewechselt. Doch immer häufiger gibt es Patientinnen und Patienten, deren Tumorzellen bereits gegen alle drei Typen resistent sind. Für diese existiert derzeit keine weitere medikamentöse Behandlung mit Aussicht auf Besserung. Ein neues Medikament bietet nun neue Behandlungsmöglichkeiten, wie ein internationales Team unter Beteiligung von Dr. Klaus Podar (Klinische Abteilung für Innere Medizin 2 des Universitätsklinikum Krems) der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Krems (KL Krems) zeigen konnte.

Klares Ergebnis
„Mehr als ein Viertel aller Myelom-Betroffenen zeigten in unserer Studie eine als positiv zu wertende Reaktion auf die Behandlung mit dem neuen Wirkstoff Selinexor in Kombination mit Dexamethason, einem Immunsuppressivum“, kommentiert Klaus Podar das wesentliche Ergebnis der Studie. In dieser wurde als primärer Endpunkt eine über 50-prozentige Reduktion des Vorkommens von Myeloma-Protein im Serum Betroffener definiert. Einige wenige der Behandelten zeigten sogar eine deutlich stärkere Reduktion dieses krebsrelevanten Proteins. Auf Grund dieser überzeugenden Ergebnisse wurde das Medikament in den USA vor kurzem bereits durch ein beschleunigtes Verfahren zugelassen.

Insgesamt wurde im Rahmen der klinischen Phase-2b-Studie 122 Betroffenen in Europa und den USA die Teilnahme an der Studie ermöglicht. Im Mittel waren die Patientinnen und Patienten 65 Jahre alt und litten bereits über 6 Jahren an einem Myelom. Alle Betroffenen hatten bereits zwischen 3 und 18 Therapien erhalten, und dennoch war die Erkrankung bei allen auf Grund von Resistenzen der Tumorzellen voranschreitend. Sie alle erhielten den neuen Wirkstoff zusammen mit Dexamethason.

Neue Chancen
Selinexor ist vor allem auch deshalb interessant, da die Substanz einen völlig neuen Wirkmechanismus bietet. Dieser beruht auf der Hemmung des Proteins Exportin-1 (XPO-1), das für den Transport von Tumor-assoziierten Molekülen aus dem Energiezentrum der Zelle (dem Zellkern) in das Zytoplasma der Zelle verantwortlich zeichnet. Außerdem aktiviert Selinexor Tumorsuppressorproteine im Zellkern. Der Wirkstoff tötet damit die Krebszellen. Besonders für vielfach vorbehandelte Patienten, für die es praktisch keine weiteren Therapieoptionen mehr gibt, stellt der neue, als Tablette verfügbare Wirkstoff einen Hoffnungsträger dar, wie Klaus Podar ausführt: „Der Wirkstoff hat damit das Potenzial, auch dann noch Behandlungsoptionen zu erlauben, wenn andere Therapeutika – bedingt durch Resistenzen – versagen.“

Die beschleunigte US-Zulassung des Medikaments zeigt für Klaus Podar auch, wie effektiv gezielte Therapien unter Umständen sein können und wie wichtig entsprechende Forschung zum Nutzen unserer Patientinnen und Patienten ist. Dabei stellt Selinexor nur eine von vielen neuen Ansätzen in der Myelom-Therapie dar, die im Rahmen der onkologischen Forschung an der KL Krems verfolgt werden. Zu diesen zählen die gezielte Regulierung von Transkriptionsfaktoren sowie spezielle Kombinationstherapien im Rahmen der autologen Stammzelltransplantation. Einen guten Überblick über die entsprechenden Aktivitäten gewannen Expertinnen und Experten vor kurzem auf dem 9. Niederösterreichischen Onkologietag an der KL Krems, die sich nicht zuletzt damit immer mehr zum Zentrum der Onkologie in Niederösterreich etabliert.

Originalpublikation: Oral Selinexor–Dexamethasone for Triple-Class Refractory Multiple Myeloma. Ajai Chari, M.D. et al. N Engl J Med 2019; 381:727-738. DOI: 10.1056/NEJMoa1903455

Wissenschaftlicher Kontakt ?Priv.-Doz. Mag. DDr. Klaus Podar
Klinische Abteilung für Innere Medizin 2 ?Universitätsklinikum Krems
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften ?Mitterweg 10
3500 Krems an der Donau
T +43 2732 9004 2555
E E-Mail
W http://www.krems.lknoe.at

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1070288
 324

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Krebs: Neuer Inhibitor zeigt Wirkung, wo andere versagen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Krems

Heilungschancen bei seltenem Hirntumor werden unter anderem von Alter und Gewicht beeinflusst
Heilungschancen bei seltenem Hirntumor werden unter anderem von Alter und Gewicht beeinflusst
Eine Studie unter Beteiligung der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems findet Faktoren, die bei einem seltenen Hirntumor im Erwachsenenalter den postoperativen Krankheitsverlauf beeinflussen. Krems, 30. September 2020 – Neben anderen Faktoren haben das Alter und der Body-Mass-Index einen signifikanten Einfluss auf die weitere klinische Entwicklung von Patientinnen und Patienten, die an einer bestimmten Art von Hirntumor, dem adulten pilozytischen Astrozytom, leiden. Dies ist das international veröffentlichte Ergebnis einer der weltweit g…
Doppelt hört besser: Präzise Implantation moderner Hybrid-Hörhilfen stabilisiert Resthörfähigkeit
Doppelt hört besser: Präzise Implantation moderner Hybrid-Hörhilfen stabilisiert Resthörfähigkeit
Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems demonstriert nachhaltige Wirksamkeit elektrisch-akustischer Stimulation des Innenohrs bei Hörgeschädigten Krems, 13. August 2020 – Das präzise chirurgische Einsetzen von Elektroden zur elektrisch-akustischen Stimulation des Innenohrs kann die Resthörfähigkeit schwer hörgeschädigter Personen über Jahre stabilisieren und die Worterkennung deutlich verbessern. Dies belegen soeben international veröffentliche Ergebnisse einer Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissensc…

Das könnte Sie auch interessieren:

BRUSTKREBS: NEUE SUBSTANZ KÖNNTE WIRKSAMKEIT VON ETABLIERTEN THERAPIEN VERBESSERN
BRUSTKREBS: NEUE SUBSTANZ KÖNNTE WIRKSAMKEIT VON ETABLIERTEN THERAPIEN VERBESSERN
… Betrieb sichert dabei die wichtige Relevanz der Forschung für konkrete Herausforderungen des medizinischen Alltags. Originalpublikation: Rationally derived drug combinations with the novel Mcl-1 inhibitor EU-5346 in breast cancer. S. Vallet, F. Fan, S. Malvestiti, M. Pecherstorfer, M. Sattler, A. Schneeweiss, H. Schulze-Bergkamen, T. Opferman, M. H. …
Bild: Sieger in der Kategorie Zulieferer: die Düsseldorfer DFE ChemieBild: Sieger in der Kategorie Zulieferer: die Düsseldorfer DFE Chemie
Sieger in der Kategorie Zulieferer: die Düsseldorfer DFE Chemie
… für Neue Medien jetzt ein Produkt der DFE Chemie GmbH ausgezeichnet: In der Kategorie Zulieferer heißt der Sieger FEPORID®388. Dabei handelt es sich um einen Inhibitor, der als Additiv beim Beizen die Oberflächenqualität von Stahl verbessert und darüber hinaus dem Anwender weitere Vorteile bringt.Zum sechsten Mal hatte eine Jury aus Wissenschaftlern, …
Neuer Wirkstoff gegen Krebs aus dem LDC erreicht Meilenstein
Neuer Wirkstoff gegen Krebs aus dem LDC erreicht Meilenstein
Die Lead Discovery Center GmbH (LDC) teilt mit, dass ein innovatives Kinase-Inhibitor-Programm, welches im vergangenen Jahr an die Bayer Schering Pharma AG (Bayer) auslizenziert wurde, einen wichtigen Meilenstein erreicht hat. Bayer hat den Kinase-Inhibitor erfolgreich bis in die präklinische Entwicklung vorangebracht mit dem Ziel, ihn letztlich in die …
MPI, LDC und Qurient schließen Lizenzabkommen über einen neuen Wirkstoff gegen metastasierende Krebsarten
MPI, LDC und Qurient schließen Lizenzabkommen über einen neuen Wirkstoff gegen metastasierende Krebsarten
… Discovery Center GmbH (LDC) und Qurient Co., Ltd haben eine Lizenzvereinbarung unterzeichnet, mit der Qurient weltweite, exklusive Rechte an einem neuen Kinase-Inhibitor zur Behandlung von metastasierendem Krebs erhält. Der Wirkstoff gehört zu einer Familie hochselektiver Axl Kinase-Inhibitoren, die vom LDC und Max-Planck-Wissenschaftlern um Prof. Axel …
PKNP-Technologie von Onco-Innovations in Verbindung mit Strahlentherapie demonstriert in Studie geringe Toxizität und hohes Sicherheitsprofil
PKNP-Technologie von Onco-Innovations in Verbindung mit Strahlentherapie demonstriert in Studie geringe Toxizität und hohes Sicherheitsprofil
… geben, die in einer im Dezember 2021 von Forschern der University of Alberta, Kanada, durchgeführten Studie Sadat et al. Nano-Delivery of a Novel Inhibitor of Polynucleotide Kinase/Phosphatase (PNKP) for Targeted Sensitization of Colorectal Cancer to Radiation-Induced DNA Damage. Front Oncol. 2021 Dec 23;11:772920. doi: 10.3389/fonc.2021.772920 eine …
Jiaogulan - Eine neue Pflanze mit vielen Eigenschaften
Jiaogulan - Eine neue Pflanze mit vielen Eigenschaften
… China, Taiwan und Japan beheimatete Kletterpflanze, welche in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) Verwendung findet. Der Pflanze wird nicht nur eine heilende Wirkung bei Entzündungskrankheiten, Hepatitis und eine Cholesterin senkende Wirkung nachgesagt, sie soll auch ein starkes Antioxidans sein und überdies gegen Arteriosklerose und Krebs …
Bild: Jahrestagung DGHO 2017: Beginnt mit Venetoclax ein neues Zeitalter in der Therapie der CLL?Bild: Jahrestagung DGHO 2017: Beginnt mit Venetoclax ein neues Zeitalter in der Therapie der CLL?
Jahrestagung DGHO 2017: Beginnt mit Venetoclax ein neues Zeitalter in der Therapie der CLL?
… lymphatischer Leukämie (CLL): Das kündigte sich während des Vortrages von Professor Wolfgang Knauf, Frankfurt, während des AbbVie Symposiums an. Denn mit Venetoclax, dem oralen Inhibitor des B-Zell-Lymphom-2-Proteins (BCL-2), kann ein tiefes Ansprechen auch bei Patienten erreicht werden, bei denen es nach Chemoimmuntherapie und einer Therapie mit Inhibitoren des …
Onco-Innovations treibt die KI- und Quantencomputer-basierte Arzneimittelforschung durch die Zusammenarbeit mit Kuano voran, um die Entwicklung der PNKP-Inhibitor-Technologie zu beschleunigen
Onco-Innovations treibt die KI- und Quantencomputer-basierte Arzneimittelforschung durch die Zusammenarbeit mit Kuano voran, um die Entwicklung der PNKP-Inhibitor-Technologie zu beschleunigen
… A3EKSZ) (Onco oder das Unternehmen) freut sich bekannt zu geben, dass es ein Pilotprojekt mit Kuano Ltd. (Kuano) initiiert, um die Entwicklung der PNKP-Inhibitor-Technologie von Onco (auch als A83B4C63 bezeichnet) zu beschleunigen. Diese Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt in Oncos Bestreben, fortschrittliche Technologien - in diesem Fall Computerplattformen …
Bild: Neuer Hemmstoff, neue HoffnungBild: Neuer Hemmstoff, neue Hoffnung
Neuer Hemmstoff, neue Hoffnung
… spezielle Kultivierung im Labor war es anschließend möglich, potenzielle neue Krebstherapeutika zu testen. Dabei stellte sich ein in den USA entwickelter KDM4 Inhibitor als vielversprechend heraus. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Cancer Research veröffentlicht. Obwohl sich die Prognose für Brustkrebs in den vergangenen Jahrzehnten stetig …
PNKP-Inhibitoren in Nanopartikel-Formulierung von Onco-Innovations in Kombination mit Strahlentherapie und als alleinstehende Behandlung verlangsamen in Studien das Wachstum von Darmkrebs-Tumoren
PNKP-Inhibitoren in Nanopartikel-Formulierung von Onco-Innovations in Kombination mit Strahlentherapie und als alleinstehende Behandlung verlangsamen in Studien das Wachstum von Darmkrebs-Tumoren
… einer Strahlentherapie als wirksam erwiesen hat. Dies geht aus Studien vom Juni Sadat et al. A synthetically lethal nanomedicine delivering novel inhibitors of polynucleotide kinase 3'-phosphatase (PNKP) for targeted therapy of PTEN-deficient colorectal cancer. J Control Release. 2021 Jun 10;334:335-352. doi:10.1016/j.jconrel.2021.04.034 und Dezember …
Sie lesen gerade: Krebs: Neuer Inhibitor zeigt Wirkung, wo andere versagen