openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dreifach höhere Produktivität dank "Ware-zur-Person"

27.11.201917:05 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Dreifach höhere Produktivität dank "Ware-zur-Person"
Über das Warenwirtschaftssystem und die AutoStore-Routing-Software entnehmen die Roboter die Lagerbehälter mit den Artikeln.
Über das Warenwirtschaftssystem und die AutoStore-Routing-Software entnehmen die Roboter die Lagerbehälter mit den Artikeln.

(openPR) Firmengruppe H. Gautzsch und AM-Automation realisieren AutoStore-System im
neuen Zentrallager Süd
------------------------------

Die Suche nach einer nachhaltigen und flexiblen Lösung zur Lagerung von Kleinteilen führte den Elektrogroßhändler H. Gautzsch zum AutoStore-Konzept. Inzwischen betreibt das Unternehmen fünf eigene AutoStore-Anlagen - zum Beispiel im kürzlich neu gebauten Zentrallager Süd nahe Passau.



Zubehörteile für Installationen und Schaltanlagen, Systemkomponenten für Smart-Home-Anwendungen oder LED-Beleuchtungen unterschiedlichster Art: Im Zentrallager Süd der H. Gautzsch Firmengruppe stehen mehr als 30.000 Elektroartikel abrufbereit zur Verfügung. Das Logistikzentrum am Standort Rathsmannsdorf bei Passau wurde erst kürzlich in Betrieb genommen und soll dem Warenfluss von der Einlagerung bis zur Kommissionierung höchste Effizienz verschaffen. Von Rathsmannsdorf aus versorgt die Elektrogroßhandlung H. Gautzsch im Umkreis von 70 Kilometern Fachbetriebe des Elektrogewerbes und sorgt für die Bestückung eigener Verkaufsfilialen, in Bayern wie auch im Nachbarland Österreich. Vor mehr als 160 Jahren in Münster gegründet, ist die H. Gautzsch Firmengruppe mit Elektroartikeln, Gartenmöbeln und Eisenwaren an insgesamt 79 Standorten überregional präsent. 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwirtschaften in 59 H. Gautzsch-Unternehmen einen Umsatz von mehr als 450 Mio. Euro, neben dem Warenverkauf gewinnen dabei Dienstleistungen im E-Business oder produktbezogene Schulungen für den Elektrosektor zunehmend an Bedeutung.

Bildquelle: H. Gautzsch, Bayern

Kleinteile mit hohem Flächenbedarf
In der Warenlogistik setzt die H. Gautzsch Firmengruppe konsequent auf den Einsatz modernster Technik. Wo immer möglich, werden Abläufe kontinuierlich optimiert oder erleichtern automatisierte Lösungen das Handling des Lagerguts.

Mit klassischer Lagerhaltung sind die Kundenanforderungen angesichts rasant wachsender Sortimente vor allem im Kleinteile-Bereich kaum noch zu bewältigen: Der Bedarf an zusätzlicher Fläche geht unmittelbar zu Lasten der Wirtschaftlichkeit, und zusätzliche Wege bei der Einlagerung und Entnahme der einzelnen Artikel kosten wertvolle Zeit.

Die Suche nach einer langfristig rentablen und leicht skalierbaren Alternative zum traditionellen Fachbodenregal führte H. Gautzsch-Geschäftsführer Helmut Lindinger schließlich zum AutoStore-Konzept. "AutoStore erfüllt alle Anforderungen, die eine Logistiklösung für unser Angebot mitbringen muss", stellt Lindinger fest. Konkret: "Das Lagergut wird deutlich komprimiert, damit sinkt der Raumflächenbedarf. Das System lässt sich einfach und modular erweitern, ist gegenüber anderen Konzepten weniger störanfällig und bietet eine hohe Betriebssicherheit." Die Logistiker von H. Gautzsch besichtigten vorhandene AutoStore-Anlagen im Praxiseinsatz und realisierten bald darauf das erste eigene Projekt im Münsteraner Zentrallager Elektro-West. Kurze Zeit später integrierte AM-Automation als führender AutoStore-Anbieter in Deutschland weitere Systeme im benachbarten Zentrallager Haushalt und Garten sowie im bayerischen Rathsmannsdorf.

"AutoStore erfüllt alle Erwartungen"
Die Erwartungen sieht H. Gautzsch-Geschäftsführer voll und ganz erfüllt und nennt als Beispiel das neu errichtete Zentrallager Süd: "In der Kommissionierung konnten wir die Produktivität verdreifachen, indem die angeforderten Artikel nicht mehr einzeln aus Regallagerplätzen entnommen werden müssen, sondern automatisch zum Arbeitsplatz transportiert werden." Bei maximaler Ausnutzung der vorhandenen Lagerfläche bedeute das zugleich eine spürbare Arbeitserleichterung für die insgesamt rund 40 eingesetzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bis zu 80 Prozent ihrer Kapazitäten mit dem Handling von Kleinteilen verbringen.

Einfaches Konzept, hohe Flexibilität
AutoStore basiert auf einem einfachen Konzept. Die Basis bildet eine bis zu 7,50 m hohe und in Raster aufgeteilte Aluminiumkonstruktion (das sogenannte Grid). Die Einlagerung der Waren erfolgt in standardisierten Behältern, die je nach Auslegung des Systems Volumina von 48, 75 oder 99 Litern bieten, bei einer maximalen Zuladung von jeweils 30 Kilogramm. Die Behälter werden in den vertikalen Kanälen des Grids übereinander gestapelt, auf der horizontalen Ebene betragen die Zwischenräume jeweils nur wenige Zentimeter. AutoStore nutzt den verfügbaren Raum damit in allen Richtungen maximal aus.

Eine AutoStore-Konstruktion kann je nach Auslegung zwischen 1.000 und mehr als 1.500.000 Behälter aufnehmen. Im H. Gautzsch-Zentrallager Süd integrierte AM-Automation ein System, das bei einer Lagerguthöhe von rund 5,5 m und einer Flächennutzung von rund 17 x 46 m insgesamt gut 22.000 Lagerbehälter mit einem Volumen von jeweils 75 Litern aufnehmen kann.

Die Ein- und Auslagerung der einzelnen Behälter erfolgt zentral von der Oberseite aus. Dort sind kompakte Roboter im Einsatz, die über Fahrschienen jede Zelle des Rasters ansteuern und den jeweils obersten Behälter einer Zelle entnehmen können. Je nach Auslegung sind auf dem Grid zwei bis weit über 600 Fahrzeuge im Einsatz. Die Lagerbehälter besitzen im Unterschied zu klassischen Regalen keine fest zugewiesenen Plätze, sondern werden im Betrieb kontinuierlich umgeschichtet. Eine komplexe Software steuert die Bewegungsabläufe und bleibt kontinuierlich über die Standorte der einzelnen Behälter auf dem Laufenden. Aus der Zahl der auf dem Grid eingesetzten Roboter ergibt sich die Kommissionier-Leistung der gesamten Anlage: Ein einzelner Roboter kann pro Stunde im Durchschnitt 25 Ein- und Auslagerungen vornehmen, im H. Gautzsch-Zentrallager Süd sind aktuell 21 solcher Systeme im Einsatz.

Die Kommissionierung der entnommenen Artikel - und umgekehrt auch die Einlagerung neuer Waren - erfolgt von sogenannten Ports aus, die an beliebigen Orten entlang der untersten Grid-Ebene eingerichtet werden können.

In Verbindung mit dem kundenspezifischen Lagerverwaltungssystem sorgt die AutoStore-Routing-Software dafür, dass die angeforderten und auf der obersten Ebene entnommenen Behälter über vertikal unbestückte Zellen an den gewünschten Arbeitsplatz gelangen.

Nach den positiven Erfahrungen mit den bislang installierten Systemen mag die H. Gautzsch Firmengruppe auf AutoStore kaum noch verzichten. In Kooperation mit AM-Automation ist bereits die Einrichtung weiterer Anlagen an unterschiedlichen Standorten des Unternehmens im Gespräch.

"Für das Handling von Kleinteilen ist AutoStore unserer Meinung nach die beste am Markt verfügbare Lösung", resümiert Helmut Lindinger, Geschäftsführender Gesellschafter der H. Gautzsch Firmengruppe in Bayern.




------------------------------

Pressekontakt:

ICD Hamburg GmbH
Frau Michaela Schöber
Gustav-Leo-Straße 15
20249 Hamburg

fon ..: +49 (0) 40/46777010
web ..: http://www.icd-marketing.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1069190
 531

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dreifach höhere Produktivität dank "Ware-zur-Person"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AM-Automation GmbH

Automatisierte Kleinteilelogistik macht Ausnahmesituation beherrschbar
Automatisierte Kleinteilelogistik macht Ausnahmesituation beherrschbar
Praxisdienst sichert Bereitstellung systemrelevanter Produkte mit AutoStore-System  von AM-Automation ------------------------------ Höhere Effizienz in der Abwicklung eines stetig wachsenden Auftragsvolumens: Mit diesem Ziel entschied sich die Dieckhoff & Ratschow Praxisdienst GmbH & Co.KG aus Longuich bei Trier für den Einsatz eines AutoStore-Systems. Dank automatisierter Kleinteilelogistik kann der europaweit aktive Lieferant von Medizinprodukten nun auch die unerwartete Ausnahmesituation der Covid-19-Pandemie zuverlässig bewältigen.  Ko…
Bild: Reitsportartikel auf Trab gebrachtBild: Reitsportartikel auf Trab gebracht
Reitsportartikel auf Trab gebracht
AutoStore-System von AM-Automation steigert Prozesseffizienz der Agravis Raiffeisen AG ------------------------------ 200 Prozent mehr Leistung, reduzierte Fehlerquote und Entlastung am Arbeitsplatz: Mit AutoStore realisierte die AM-Automation GmbH für die Agravis Raiffeisen AG in kürzester Zeit ein zukunftsfähiges System zur Logistik von Kleinteilen. "Mit klassischer Lagerhaltung wurde es immer schwieriger, die steigenden Anforderungen an unsere Kleinteilelogistik auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu erfüllen", sagt Andre Damkows…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Volle Lager, strenge Kontrollen, eigener Anbau in Europa: agaSAAT Rohstoffe sind vor Radioaktivität sicherBild: Volle Lager, strenge Kontrollen, eigener Anbau in Europa: agaSAAT Rohstoffe sind vor Radioaktivität sicher
Volle Lager, strenge Kontrollen, eigener Anbau in Europa: agaSAAT Rohstoffe sind vor Radioaktivität sicher
… erst einmal zurückgestellt, solange deren Sicherheit nicht gewährleistet ist.“ Im Allgemeinen bestehe jedoch kein Grund zur Beunruhigung. Denn jede importierte Ware wird doppelt und dreifach streng von Experten kontrolliert: Zuerst bei ihrer Verladung im Anbauland, dann bei ihrer Ankunft in Deutschland und schließlich bei agaSAAT, wo Produktproben im …
Bild: ABUS ist schwer am Lagern auf TablarenBild: ABUS ist schwer am Lagern auf Tablaren
ABUS ist schwer am Lagern auf Tablaren
… sind nicht nur sicher, sondern auch schwer. Damit das Schwere auch zeitnah in die Produktion gelangt, setzt ABUS im Werk Rehe seit kurzem auf ein dreifach tiefes Tablarlager mit angeschlossener Fördertechnik zur Produktion. Die beiden Kooperationspartner Ehrhardt + Partner sowie GDV Kuhn sorgten für die Realisierung der notwendigen Software im Projekt. Neben …
Bild: VITRONIC auf der LogiMAT 2013Bild: VITRONIC auf der LogiMAT 2013
VITRONIC auf der LogiMAT 2013
… leistungs-starke Kamerasysteme für Unternehmen aus dem Bereich Paketlogistik sowie Warehouse & Distribution, mit denen sich Erfassungsprozesse beschleunigen, die Mitarbeiterproduktivität steigern und die Logistikkosten pro Ware reduzieren lassen. Pluspunkte in Effizienz, Produktivität und Kosten Beide Kamerasysteme eignen sich hervorragend zur Optimierung …
Effizientes Beladen mit GEBHARDT ConBoom® Teleskopgurtförderer
Effizientes Beladen mit GEBHARDT ConBoom® Teleskopgurtförderer
„Wir machen uns wieder lang für Sie“ Effizientes Beladen mit GEBHARDT ConBoom® TeleskopgurtfördererDreifach ausfahrbar bis 21,7 Meter Förderlänge in drei Gurtbreiten GEBHARDT Fördertechnik GmbH, Sinsheim, stellt unter der Bezeichnung GEBHARDT ConBoom® eine neue Baureihe von Teleskopgurtförderern vor, die das Be- und Entladen von z.B. Transportern, LKW’s …
Bild: Behälter-zur-Person vs. Ware-zur-PersonBild: Behälter-zur-Person vs. Ware-zur-Person
Behälter-zur-Person vs. Ware-zur-Person
Höchste Zeit mehr über die Automatisierung von Behälter-zur-Person-Prozessen zu erfahrenVielen ist der Begriff "Ware-zur-Person" bekannt, aber wissen Sie was der Begriff "Behälter-zur-Person" beinhaltet? Behälter-zur-Person ist eine revolutionäre Kommissionier-Lösung, welche die Vorteile von Schmalgang-Systemen in der Lagerdichte mit hoher Effizienz …
Bild: VITRONIC zeigt auf der CeMAT: Vorteile von Kamerasystemen für die Datenerfassung in der IntralogistikBild: VITRONIC zeigt auf der CeMAT: Vorteile von Kamerasystemen für die Datenerfassung in der Intralogistik
VITRONIC zeigt auf der CeMAT: Vorteile von Kamerasystemen für die Datenerfassung in der Intralogistik
… eingesetzt. Die Zukunft allerdings gehört der Kameratechnik, die erhebliche Vorteile bietet: sie steigert den Automationsgrad, beschleunigt Prozesse, steigert die Effizienz und Produktivität im Personaleinsatz und reduziert die Logistikkosten pro Ware. Das Funktionsprinzip ist einfach: Kameras erstellen ein Bild aller Informationen auf der Ware. Leistungsfähige …
Bild: Dematic erweitert Lösungsportfolio um AutoStore®Bild: Dematic erweitert Lösungsportfolio um AutoStore®
Dematic erweitert Lösungsportfolio um AutoStore®
… mit AutoStore® unterzeichnet hat. Die Vereinbarung ermöglicht es Dematic, das Angebot für integrierte Omnichannel-Lösungen um ein ultrakompaktes Lager- und Ware-zur-Person Stückgut-Kommissioniersystem zu erweitern. Damit werden Auftragsabwicklung und Kit-Bildung optimiert. AutoStore® wird sowohl als Subsystem innerhalb einer Gesamt-Dematic-Lösung oder …
Computergroßhändler Tech Data ist etablierter Logistik-Kunde von trans-o-flex
Computergroßhändler Tech Data ist etablierter Logistik-Kunde von trans-o-flex
… Prozesskette für alle Sendungsarten steuern kann und der als Branchenspezialist die schonende und sichere Behandlung der sensiblen Ware nachweisen kann.“ Deshalb punktete trans-o-flex dreifach. Erstens mit seiner Fähigkeit, sowohl Pakete wie auch Waren auf Paletten in einem Netzwerk effizient zu transportieren. Zweitens durch die Abwicklung aus einer …
Bild: VITRONIC auf der LogiMAT 2012Bild: VITRONIC auf der LogiMAT 2012
VITRONIC auf der LogiMAT 2012
… leistungsstarke Kamerasysteme für Unternehmen aus dem Bereich Paketlogistik sowie Warehouse & Distribution, mit denen sich Erfassungsprozesse beschleunigen, die Mitarbeiterproduktivität steigern und die Logistikkosten pro Ware reduzieren lassen. Pluspunkte in Effizienz, Produktivität und Kosten Beide Kamerasysteme eignen sich hervorragend zur Optimierung …
Bild: Offizieller Verkaufsstart: Dematic installiert erstes Robotor-Kommissioniersystem in AustralienBild: Offizieller Verkaufsstart: Dematic installiert erstes Robotor-Kommissioniersystem in Australien
Offizieller Verkaufsstart: Dematic installiert erstes Robotor-Kommissioniersystem in Australien
… Produktivität und Effizienz innerhalb des Distributionszentrums zu gewährleisten, integriert der Lebensmittelhändler neben dem Roboter Piece Picking Module auch das Ware-zur-Person Kommissioniersystem RapidPICK von Dematic sowie das Puffer- und Sequenzierungssystem Dematic Multishuttle. Das System pickt automatisch sämtliche Ware-zur-Person-fähigen Lebensmittel …
Sie lesen gerade: Dreifach höhere Produktivität dank "Ware-zur-Person"