openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Winterzeit ist Krankenzeit – Was müssen Beamte bei der Krankmeldung beachten?

(openPR) Den kalten Monaten im Jahr folgen landläufig typische Kalt-Wetter-Krankheiten. Für die eigene Gesundheit und die Gesundheit von Kolleginnen und Kollegen sollte dann natürlich nicht gearbeitet werden, schließlich vermehren und übertragen sich die unbeliebten grippalen Infekte, Erkältungen und Grippen gerne innerhalb geschlossener Räume. Dann gilt auch für Angestellte im öffentlichen Dienst, dass eine Krankmeldung erfolgen muss. Im Folgenden erklärt das Beamten-Infoportal die wichtigsten Fakten rund um die Krankmeldung für Beamte. Denn es gibt im Krankheitsfall einiges zu beachten in Sachen Dienstunfähigkeit und Jahressonderzahlungen.



So sieht die richtige Krankmeldung aus - Form und Voraussetzungen

In der Regel gilt: Die Krankmeldung sollte unverzüglich erfolgen. Das heißt, dass Sie am besten am ersten Tag der Krankheit ihren Arbeitsausfall melden. Spätestens sollte die Krankmeldung die Vorgesetzten vor dem nächsten geplanten Arbeitsbeginn erreicht haben. Eine Formvorschrift für die Krankmeldung gibt es nicht, alle üblichen Kommunikationswege sind erlaubt. Sollten die Vorgesetzten durch bestimmte Wege besser erreichbar sein, ist die Empfehlung eben diese Wege zu nutzen. Eine Krankmeldung allein bei Kollegen reicht nicht. Zwar können Sie sich auch über Dritte krankmelden lassen, aber Sie haben Sorge dafür zu tragen, dass die Meldung auch die Vorgesetzten erreicht. Als Dritte gelten etwa Ehegatten, Partner, Freunde oder auch die Kollegen. Aber auch dann muss die Krankmeldung unverzüglich erfolgen. Weiterhin sollten Sie in der ersten Meldung Ihrer Krankheit eine Angabe über die voraussichtliche Dauer Ihres Arbeitsausfalls abgeben. Eventuell benötigen Sie auch eine Bescheinigung vom Arzt, dazu unten mehr.

Krankmeldung in der Tarifverordnung öffentlicher Dienst (TVöD)

Wann ist ein Attest bzw. eine Krankenbescheinigung vom Arzt notwendig? Dazu gibt es keine eindeutige Antwort. Allgemein sollte bei einem Ausfall von mehr als 3 Tagen durch Krankheit eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei den Vorgesetzten eingereicht werden. Je nachdem welchen Beamtenberuf Sie ausüben, variiert natürlich quasi betriebsintern die Stelle, an die Sie Ihre Meldungen schicken. Allerdings kann der Arbeitgeber auch verfügen, dass die Bescheinigung bereits am ersten Tag der Krankheit eingereicht werden muss. Das muss nicht, aber kann auch durch den Arbeitsvertrag festgelegt sein. Am besten erkundigen Sie sich im Krankheitsfall direkt bei Ihren Vorgesetzten, um die jeweiligen internen Regularien einzuhalten.

Die Wichtigkeit des Nachweises der Arbeitsunfähigkeit hängt zusammen mit Ihrem Anspruch auf Entgeltfortzahlung während der Krankentage - auch wenn diese durch eine gewöhnliche Grippe oder ähnliches meist nur temporär ist. Denn Sie müssen prinzipiell mit dem ärztlichen Attest nachweisen, dass Sie unverschuldet krank bzw. dienstunfähig sind. Weiterhin gilt dieser Anspruch auf Vergütung während des Dienstausfalls durch Krankheit ab dem ersten Dienstantritt. Hier gibt es keine Sperrklausel von 4 Wochen oder vergleichbares.

Was bedeutet Arbeitsunfähigkeit und welche Folgen hat sie?

Die Arbeitsunfähigkeit definiert sich wie folgt: Ein Arbeitnehmer ist dann arbeitsunfähig, wenn er oder sie ihre jeweilige Tätigkeit wegen einer Erkrankung nicht ausüben kann oder das Ausüben dieser Tätigkeit wegen der Erkrankung unzumutbar ist. Dazu zählen auch unverschuldete Unfälle und deren Folgen, sowie medizinische Vorsorgemaßnahmen und auch Rehaprogramme. Diese Bereiche der Arbeitsunfähigkeit werden durch die Entgeltfortzahlung abgedeckt bei ausreichendem Nachweis. In wenigen Fälle kann der Arbeitgeber allerdings auch ein amtsärztliches Attest fordern, in der Regel ist das aber nicht erforderlich. Als nicht arbeitsunfähig und damit nicht entgeltfortzahlungsberechtigt gelten Fälle von normal verlaufenden Schwangerschaften, kosmetische, aber medizinisch nicht notwendige Operationen und deren Erholung, sowie auch künstliche Befruchtungen. In diesen Fällen sollte sich möglicherweise an die Vorgesetzten gewendet oder Urlaub genommen werden.

Jahressonderzahlungen im Krankheitsfall

Sofern ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung oder auf einen Krankengeldzuschuss besteht, also meist in den ersten 6 Wochen einer Arbeitsunfähigkeit, werden Jahressonderzahlungen nicht gekürzt. Das heißt, dass in dieser Zeit der volle Anspruch auf die Jahressonderzahlung besteht, allerdings nach dieser Zeit sich die Zahlungen vermindern können um 1/12 des Betrags für jeden ausgefallenen Kalendermonat bzw. jeden Monat, in dem auch krankheitsbedingt kein Entgeltanspruch besteht. Eine Besonderheit gibt es dann, wenn sich die Arbeitsunfähigkeit über die 6 Wochen der Entgeltfortzahlung hinaus auf die Monate Juli, August oder September erstreckt. Dann wird die Jahressonderzahlung berechnet auf Grundlage des letzten vollen Monats vor Krankheitsbeginn.

Mehr Informationen rund um Krankenversicherung für Beamte:
https://beamten-infoportal.de/krankenversicherung-beamte/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1066878
 766

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Winterzeit ist Krankenzeit – Was müssen Beamte bei der Krankmeldung beachten?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Blaumachen für Umzug, Renovieren & Co: Männer melden sich häufiger krank
Blaumachen für Umzug, Renovieren & Co: Männer melden sich häufiger krank
… der Krankschreibung als Ältere, so das Ergebnis einer repräsentativen Studie von immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale Nürnberg, 17. Januar 2012. Männer nehmen es mit der Krankmeldung nicht ganz so genau: Lediglich 91 Prozent von ihnen lehnen es kategorisch ab, sich durch eine falsche Krankschreibung zusätzliche Freizeit für Umzug und Co. …
Bild: Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und ihre rechtlichen KonsequenzenBild: Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und ihre rechtlichen Konsequenzen
Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und ihre rechtlichen Konsequenzen
… der Arbeitgeber Schadensersatz verlangen kann, wenn der Arbeitnehmer die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nicht vorlegt, obwohl er dazu in der Lage gewesen wäre. Legt er aber eine Krankmeldung vor und lassen die Begleitumstände Zweifel am Vorliegen der Krankheit zu, kann die Beweiskraft der Krankmeldung verloren gehen und der Arbeitnehmer muss das Vorliegen …
Privater Versicherungsschutz für Beamte - Beihilfe und private Restkostenversicherung
Privater Versicherungsschutz für Beamte - Beihilfe und private Restkostenversicherung
Beamte genießen in Deutschland zahlreiche Vorteile. Darunter fällt auch die Wahl der Krankenversicherung, denn Beamte können selbst bestimmen, ob sie sich gesetzlich oder privat versichern. Eine Versicherungspflicht besteht seit 2009 in jedem Fall. Der Nachteil bei den Krankenkassen liegt darin, dass sich der Versicherungsbeitrag nach dem Einkommen richtet. …
Bild: Kein Prüfungsrücktritt bei Depression (Dauererkrankung)Bild: Kein Prüfungsrücktritt bei Depression (Dauererkrankung)
Kein Prüfungsrücktritt bei Depression (Dauererkrankung)
… im Modul „Management“ angemeldet. An diesem Tag ließ er sich erneut amtsärztlich untersuchen; hierbei wurde abermals eine vorübergehende Prüfungsunfähigkeit festgestellt. Die Krankmeldung reichte der Kläger am 13. November 2018 beim zuständigen Prüfungsausschuss ein. Dieser lehnte aufgrund der verspäteten Einreichung die Feststellung der Prüfungs¬unfähigkeit …
Bild: „Online-Krankmeldung ist Schritt zur digitalen Krankenkasse“ - IKK BB App mit erstem digitalen KundenprozessBild: „Online-Krankmeldung ist Schritt zur digitalen Krankenkasse“ - IKK BB App mit erstem digitalen Kundenprozess
„Online-Krankmeldung ist Schritt zur digitalen Krankenkasse“ - IKK BB App mit erstem digitalen Kundenprozess
… Innungskrankenkasse Brandenburg und Berlin (IKK BB) bereits rund 2.800 Mal heruntergeladen. Über die zentrale Funktion der App erhält die Kasse inzwischen regelmäßig elektronische Krankmeldungen, die intern digital im Dokumentenmanagement der Kasse weiter verarbeitet werden. Die mittelständische, regionale IKK BB schließt damit beim digitalen Kundengeschäft zu den …
Bild: Dürfen Beamte streiken oder demonstrieren?Bild: Dürfen Beamte streiken oder demonstrieren?
Dürfen Beamte streiken oder demonstrieren?
… inbegriffen sind auch Aktionen, die als Ersatzformen eines verschleierten Streiks angesehen werden. Dazu zählen zum Beispiel „Warnstreiks“, „Bummelstreiks“, „Dienst nach Vorschrift“ oder auch grundlose Krankmeldung (BVerwG 73, 97, 102; BrOVG ZBR, 86, 368). Solidarität bekunden geht Auch wenn Beamte nicht streiken dürfen, ist es ihnen aber erlaubt, den …
Bild: Detektei Lentz® klärt weiteren Lohnfortzahlungsbetrug aufBild: Detektei Lentz® klärt weiteren Lohnfortzahlungsbetrug auf
Detektei Lentz® klärt weiteren Lohnfortzahlungsbetrug auf
… besonders mittelständischen Unternehmen ernsthafte Schäden zu, wenn sie sich zu unrecht krank melden und weiterhin ihren Lohn beziehen. Dabei dient in vielen Fällen die Krankmeldung dazu einer nicht genehmigten Einnahmequelle nachzugehen. Dass dies unter Betrug fällt ist völlig klar. Die Schwierigkeit jedoch liegt nicht in dieser Erkenntnis, vielmehr …
Bild: Mehr als die Hälfte der Deutschen nutzt ihre persönlichen Geräte für elementare HR-VerwaltungsaufgabenBild: Mehr als die Hälfte der Deutschen nutzt ihre persönlichen Geräte für elementare HR-Verwaltungsaufgaben
Mehr als die Hälfte der Deutschen nutzt ihre persönlichen Geräte für elementare HR-Verwaltungsaufgaben
… Geräts für Verwaltungsaufgaben am Arbeitsplatz ist bei Mitarbeitern unter 30 Jahren weitaus verbreiteter. Regelmäßige Aufgaben wie die Reservierung eines Parkplatzes und das Einreichen einer Krankmeldung (je 80 %) werden von Personen in dieser Altersgruppe auf eigenen Tablets, Laptops oder Smartphones erledigt. Selbst die am wenigsten beliebte Aufgabe für …
Bild: Dienstunfähigkeitsabsicherung von BeamtenBild: Dienstunfähigkeitsabsicherung von Beamten
Dienstunfähigkeitsabsicherung von Beamten
… Angestellte und Selbständige eine private Berufsunfähigkeitsversicherung benötigen, um bei einem gesundheitsbedingten Verlust der Arbeitskraft finanziell abgesichert zu sein, benötigen Beamte eine Dienstunfähigkeitsversicherung für eine ausreichende Absicherung. Die Versorgung über den Dienstherrn ist zwar besser als bei anderen Berufsgruppen, dennoch …
Bild: BAG: Vorlage einer ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ab dem 1. TagBild: BAG: Vorlage einer ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ab dem 1. Tag
BAG: Vorlage einer ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ab dem 1. Tag
… meldete sich die Klägerin krank. Am folgenden Tag erschien die Klägerin wieder zur Arbeit und wurde von ihrem Arbeitgeber aufgefordert, künftig schon am ersten Tag der Krankmeldung einen Arzt aufzusuchen und ein Attest vorzulegen. Mit ihrer darauf erhobenen Klage wollte sich die Arbeitnehmerin gegen diese Weisung ihres Arbeitgebers zur Wehr setzen und …
Sie lesen gerade: Winterzeit ist Krankenzeit – Was müssen Beamte bei der Krankmeldung beachten?