openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitssystem: neues Institut für Health Technology Assessment in Wien.

06.11.201915:38 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Evidenzbasierte Entscheidungsgrundlagen für das österreichische Gesundheitssystem zukünftig vom HTA Austria – Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH. Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment findet erfolgreiche eigenständige Fortsetzung.



Wien, 06. November 2019. Die vierzehnjährige Erfolgsgeschichte des Ludwig Boltzmann Instituts für Health Technology Assessment (LBI-HTA) wird nun mit der Gründung des HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) GmbH, fortgesetzt. Das bisherige Forschungsinstitut der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) wird dazu mit Wirkung ab 01. März 2020 als eigenständige Gesellschaft agieren. Als Geschäftsführerin der AIHTA GmbH wurde nach öffentlicher Ausschreibung Priv. Doz. Dr. phil. Claudia Wild, Gründerin und langjährige Leiterin des LBI-HTA, bestellt. Gesellschafter des AIHTA sind neben dem Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (BMASGK) der Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger (HVB) und die Gesundheitsfonds der österreichischen Bundesländer. Gemeinsam mit der LBG beschlossen diese, die wichtige und erfolgreiche Arbeit des LBI-HTA nach dessen maximaler Laufzeit fortzuführen. So kann das Forschungsinstitut auch zukünftig unabhängig Entscheidungsgrundlagen für Nachhaltigkeit und Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitssystem bereitstellen.

Dazu Dr. Wild: „Dank dieser richtungsweisenden Entscheidung unserer zukünftigen Gesellschafter und der LBG können wir unsere erfolgreiche Arbeit fortsetzen. Diese stellt Entscheidungsträgern im österreichischen Gesundheitswesen objektive Informationen zu Gesundheitsinterventionen und dem Zugang zu wirksamen Leistungen zur Verfügung. Unabhängiges Arbeiten ist für unser Team dabei entscheidend, und wir danken unseren Gesellschaftern, dass sie dieses auch zukünftig gewährleisten werden“. Die Grundwerte von Health Technology Assessment (HTA) sind Nachhaltigkeit und die Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitssystem. Denn dem raschen Zuwachs an medizinischem Wissen, Therapiemöglichkeiten und Techniken steht im Allgemeinen ein begrenztes Gesundheitsbudget gegenüber. Der gewissenhafte Einsatz der verfügbaren Ressourcen ist daher unumgänglich, um Über- und Fehlversorgungen zu identifizieren und den Einsatz von Budgetmitteln im Gesundheitssystem bedarfsgerecht zu steuern. HTA bezeichnet dabei die unabhängige, systematische Nutzenbewertung medizinischer Interventionen zur Entscheidungsunterstützung für den optimalen Einsatz von Budgetmitteln im Gesundheitswesen. Das Anwendungsgebiet ist sehr breit: von Arzneimitteln, über Behandlungsmethoden und diagnostischen Geräten bis hin zur Übernahme von Innovation in den Leistungskatalog von Krankenversicherungen.

Österreich erhält mit dem neuen AIHTA nun ein nationales Institut für HTA, so wie es in anderen europäischen Ländern bereits existiert. Das AIHTA baut dabei auf der Kompetenz und Erfahrung des LBI-HTA auf, das eine kritische Lücke in der österreichischen Forschungslandschaft füllen konnte und hohe Sichtbarkeit im österreichischen Gesundheitswesen erreichte. Dazu Dr. Wild: „Diese Position verdanken wir der innovativen Struktur eines Ludwig Boltzmann Instituts. LBG-Geschäftsführerin Mag. Claudia Lingner und ihr Team haben uns mit ihrem Engagement und den Rahmenbedingungen, welche die LBG als Forschungsträger bieten kann, immer wieder erlaubt, wichtige Forschungsfragen mit dem notwendigen Fokus zu beantworten.“ Tatsächlich wurde das LBI-HTA innerhalb weniger Jahre zu einer Referenz und einem Vorbild für HTA und nutzenbasierte Entscheidungsfindung im österreichischen Gesundheitssystem. Auch international betrachtet ist es dank seiner wissenschaftlichen Arbeit und dem Einfluss auf die Entscheidungsfindung rasch eine anerkannte Institution geworden. Der Fokus des Teams um Dr. Wild lag dabei auf der Verteilungsgerechtigkeit, der Transparenz sowie auf der Forcierung einer optimalen (statt maximalen) Versorgung und auch auf dem Bestreben, diese Themen ins gesellschaftliche und politische Bewusstsein zu rufen. Parallel entwickelt das Team in enger Vernetzung mit dem European Network for Health Technology Assessment (kurz: EUnetHTA) auch grundsätzliche Methoden weiter, die weltweit zu einer Optimierung des HTA beitragen. So konnte das LBI-HTA im Laufe seines Bestehens über 400 Berichte aus den Bereichen „Public Health und Versorgungsforschung“, „High-Tech Interventionen“, „Europäische Zusammenarbeit“ und „HTA-Methoden“ erstellen: über 140 umfassende HTA-Berichte, 144 Decision-Support-Dokumente zu Einzeltechnologien (DSD) und 144 Bewertungen onkologischer Medikamente (HSO).

Für die LBG bestätigt die jetzt erfolgte Gründung des AIHTA auch ihre langfristige Strategie als Forschungsträger: „Die LBG richtet ihre Institute mit klaren und gesellschaftlich relevanten Forschungszielen ein“, so deren Geschäftsführerin Mag. Claudia Lingner. „Eine Zusammenarbeit mit strategischen Partnern ist von Anfang notwendig, um komplexe Forschungsthemen aufzugreifen. Während der befristeten Laufzeit sollen das Forschungsthema positioniert, Partnernetzwerke etabliert und relevante Ergebnisse erzielt und angewendet werden. Danach soll die Arbeit des Instituts in einer eigenständigen Struktur fortgesetzt werden. Beim LBI-HTA ist die Idee des Ludwig Boltzmann Instituts als „Inkubator“ für ein Forschungsthema beispielhaft umgesetzt worden.“

Pressefotos von Frau Dr. Claudia Wild hier verfügbar: https://hta.lbg.ac.at/page/pressefotos/de

Rückfragehinweis:

Ludwig Boltzmann Institute for Health Technology Assessment
Priv. Doz. Dr. phil. Claudia Wild
Direktorin
Garnisongasse 7/20
1090 Wien
T +43 / 1 / 236 81 19-12
E E-Mail
W http://hta.lbg.ac.at

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1066790
 441

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitssystem: neues Institut für Health Technology Assessment in Wien.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Ist die Gebärmutterhalskrebs-Impfung sinnvoll?
Ist die Gebärmutterhalskrebs-Impfung sinnvoll?
… Nutzen bringen, da sich Gebärmutterhalskrebs erst viele Jahre nach der Virusinfektion entwickelt. Gesamtgesellschaftlich heißt, dass nicht nur die Kosten für das Gesundheitssystem, sondern auch anderweitige Kosten mitberücksichtigt werden, beispielsweise der Ausfall an Arbeitszeit durch eine Krebserkrankung. Aus dieser Perspektive betrachtet, ist es …
EU-Gesundheitssysteme: Umverteilung von Ressourcen dringend notwendig
EU-Gesundheitssysteme: Umverteilung von Ressourcen dringend notwendig
… Juli 2019 – Im Auftrag der Europäischen Kommission sprechen internationale GesundheitsexpertInnen jetzt eine Reihe an Empfehlungen aus, die die Umverteilung in Gesundheitssystemen auf eine echte, wertebasierte Grundlage stellen sollen. Beim aktuellen Druck, Ressourcen effizienter zu nutzen, kann ihrer Meinung nach die europäische Solidargemeinschaft …
Bild: Transparenz bei Pharma-SponsoringBild: Transparenz bei Pharma-Sponsoring
Transparenz bei Pharma-Sponsoring
… der pharmazeutischen Industrie Österreichs (PHARMIG) zur nachvollziehbaren Darstellung sämtlicher Geldflüsse. Nachdem Forscherinnen und Forscher vom Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment mit Sitz in Wien (LBI-HTA) die Zuwendungen der Pharmaindustrie an Patientinnen und Patientenorganisationen erstmal 2014 einer systematischen Untersuchung …
Die Qual der Therapie-Wahl
Die Qual der Therapie-Wahl
… Leben“ betrachtet, und es fließen soziale, ökonomische und ethische Faktoren mit ein, beispielsweise ein erhöhter Pflegeaufwand durch die Angehörigen oder Aspekte der Verteilungsgerechtigkeit. Wie solch ein Verfahren konkret und korrekt durchzuführen ist, war Thema des Workshops. Gerade in der personalisierten Krebsmedizin wird HTA immer wichtiger, …
Onkologische Versorgung am Lebensende zeigt:
Onkologische Versorgung am Lebensende zeigt:
… Analyse zu Tage förderte. Jährlich sterben in Österreich rund 20.000 Menschen an Krebs. Das Leid der Betroffenen und Angehörigen ist dabei groß. Für das Gesundheitssystem wiederum ist das menschlich faire und gleichzeitig wirtschaftlich leistbare Bereitstellen von Ressourcen eine enorme Herausforderung. Sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene setzt …
In jedem Land wird es anders gemacht - Große Unterschiede bei Bewertung medizinischer Verfahren
In jedem Land wird es anders gemacht - Große Unterschiede bei Bewertung medizinischer Verfahren
… medizinische Aspekte eine Rolle, sondern auch ethische, rechtliche und organisatorische, die ein komplexes Geflecht bilden. Zunehmend werden umfassende wissenschaftliche Bewertungsverfahren wie Health Technology Assessment (HTA) herangezogen. HTA übernimmt die Rolle des „Advokaten“ für Patienten und Ärzte, wenn es darum geht, abzuwägen, ob ein neues …
Hohe Medikamentenkosten trotz öffentlicher Forschungsförderungen in Millionenhöhe
Hohe Medikamentenkosten trotz öffentlicher Forschungsförderungen in Millionenhöhe
… Gesundheitswesen schaffen soll und damit die Forderung nach einem „Public Return on Public Investment“ unterstützt. Neu entwickelte Medikamente sind immer öfter extrem teuer. Dies stellt Gesundheitssysteme vor neue Herausforderungen. Die OECD befasst sich bereits seit einiger Zeit mit diesem Problem, da es den sogenannten „Zugang zu Medikamenten“ (Access to …
FUNDIERTE DATEN FÜR ÖSTERREICHS GESUNDHEITSWESEN: NEU GEGRÜNDETES INSTITUT NIMMT ARBEIT AUF
FUNDIERTE DATEN FÜR ÖSTERREICHS GESUNDHEITSWESEN: NEU GEGRÜNDETES INSTITUT NIMMT ARBEIT AUF
… wenige Vorteile bei hohen Kosten und eine noch dünne Faktenlage. „Es sind genau diese Art von Daten, die in einem immer mehr unter Druck geratendem Gesundheitssystem dringend für finanziell nachhaltige Entscheidungen benötigt werden“, führt Dr. Claudia Wild die Bedarfslage für Health Technology Assessment aus. „Wir sind stolz darauf, die erfolgreiche …
GESUNDHEITSZENTREN FÜR OBDACHLOSE: EVALUATION BRAUCHT VERTRAUEN!
GESUNDHEITSZENTREN FÜR OBDACHLOSE: EVALUATION BRAUCHT VERTRAUEN!
Ergebnisse einer von neunerhaus initiierten internationalen Analyse durch das Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment jetzt publiziert Wien, 11. April 2019 – Vertrauen ist ein wesentlicher Faktor, wenn es um die Evaluation von Gesundheitszentren für Sozialbenachteiligte geht. Das ist eine grundlegende Empfehlung des Ludwig Boltzmann …
Health-Apps auf Rezept?
Health-Apps auf Rezept?
… identifiziert, für deren Nutzung nationale Gesundheitskassen in Deutschland, den Niederlanden oder Belgien die Gebühren bereits ersetzen. „Hier hat der digitale Fortschritt das Gesundheitssystem in Europa klar überrollt“, subsummiert Priv. Doz. Dr. Claudia Wild, Direktorin des AIHTA, die Ergebnisse der Analyse. „Weder national noch international gibt …
Sie lesen gerade: Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitssystem: neues Institut für Health Technology Assessment in Wien.