openPR Recherche & Suche
Presseinformation

AWF Kompakt-Seminar: Absatzplanung und Bedarfsprognose verbessern

30.10.201918:27 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: AWF Kompakt-Seminar: Absatzplanung und Bedarfsprognose verbessern
AWF-Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Fertigung
AWF-Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Fertigung

(openPR) Herzogenrath/Aachen, 08. Oktober 2019 - In Kooperation mit Prof. Dr. Götz-Andreas Kemmner, einem der führenden Supply Chain Management Experten im deutschsprachigen Raum, veranstaltet die AWF am 6. - 7. November 2019 in Frankfurt ein Kompakt-Seminar zum Thema Absatzplanung und Bedarfsprognosen verbessern. Im Fokus stehen das Instrumentarium und die Methodenkompetenzen für eine möglichst hohe Lieferbereitschaft bei geringstmöglichen Beständen.



Schwerpunkte sind unter anderem die Vermittlung von Entscheidungskriterien zwischen einer vertriebsorientierten und statistischen Prognose sowie die Schaffung eines Problembewusstseins für die Unschärfe „normalverteilter“ Prognosen. Es wird auch ein Blick darauf geworfen, wie man zu brauchbaren historischen Daten für eine Absatzprognose gelangt. Der Weg vom Bauchgefühl zur reproduzierbaren Systematik steht dabei stets im Mittelpunkt. Eine Planwertverteilung, die Aufbereitung der Prognosedaten für die Disposition, sowie die besondere Planungsprozessausprägung des Sales and Operations Plannings und Ansätze für Neuteile- und End-of-Life-Prognosen runden das Seminarprogramm ab.

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Führungs- und Fachkräfte aus den Bereichen Logistik, Supply Chain Management, Produktionsmanagement, Prozessmanagement, Disposition sowie an Linienverantwortliche aus Fertigung und Montage, Fertigungsplanung und -steuerung, Arbeitsvorbereitung und Werkstattführungskräfte, die damit beauftragt oder daran interessiert sind, die Qualität ihrer logistischen Abläufe deutlich zu verbessern und die lernen wollen, welche Gestaltungsmöglichkeiten und Methoden sich hierzu anbieten.

Hintergrund
Der Markt zieht an und die Lieferfähigkeit schmiert ab! Gibt es ein deutliches Signal dafür, dass die Absatzprognose in vielen Unternehmen nicht richtig funktioniert? Unternehmen mit einer funktionierenden Absatzprognose haben sowohl auf den Beginn der Rezession schneller reagiert, als auch auf das Wiederanspringen des Marktes. Trotz allem wird die Bedeutung der Absatzprognose für den Unternehmenserfolg von vielen Entscheidern unterschätzt: Einerseits trifft man auf Unternehmen, die meinen, mit eigenem Know-how und vorhandenem ERP-System ausreichend aufgestellt zu sein, Diese bemerken gar nicht, wie schlecht sie sind, weil sie sich nicht zeigen ließen, wie gut sie sein könnten.
Zum anderen sind manche Unternehmen der Auffassung, dass im Zeitalter der marktsynchronen Produktion eine Absatzprognose nicht mehr erforderlich sei und die schlechte Lieferbereitschaft oder die hohen Bestände der ungenügenden Leistung ihrer Disposition anzulasten seien. Doch woher wollen sie wissen, wie sie die Segel stellen (= disponieren) müssen, wenn sie nicht wissen, woher der Wind (= zukünftige Bedarfe) weht?!

Jede Planung im Unternehmen und alle logistischen Ziele – von der Bestandsreduzierung, über die Absicherung der Lieferbereitschaft, von der Termintreue bis zur optimalen Kapazitätsnutzung – gründen auf einer verlässlichen Absatz- und Bedarfsprognose. Selten ist der Vertrieb in der Lage, zuverlässige Absatzprognosen bereitzustellen. Somit wird es wichtig, aus den Verbrauchshistorien der eigenen Artikel Absatz- und Bedarfsprognosen zu entwickeln und den Vertrieb auf sinnvolle Weise in den Prognoseprozess einzubinden. Die Prognosefähigkeiten praktisch aller ERP-Systeme sind sehr eingeschränkt und genügen den Anforderungen der Praxis meist nicht: Die ERP-Systeme nutzen ausschließlich statistische Verfahren, die eine meist nicht vorhandene ‚normalverteilte‘ Nachfrage unterstellen. Zudem werden Prognosewerte, Lieferbereitschaft und Sicherheitsbestand nicht integriert ermittelt. Abhängig von der Nachfragestruktur kann es genügen, die beschränkten Möglichkeiten der Prognose im SAP- oder ERP-System möglichst gut auszureizen. Welche Einstellungen hierzu im System durchgeführt werden müssen und wie wirkungsvoll Prognosen sind, die mit dem eigenen ERP-System erstellt werden, lassen sich mit Hilfe der Simulationstechnik ermitteln und analysieren. Die ermittelten Parametereinstellungen können im SAP/ERP-System fest hinterlegt oder in Form einer Dispositionsparameteroptimierung laufend nachgepflegt werden. Wie dies erfolgt und weitere relevante Aspekte für eine zuverlässige Absatzprognose zur Absicherung der Lieferbereitschaft bei geringstmöglichem Bestand wird den Teilnehmern vom Referenten, Professor Kemmner, vor- und zur Diskussion gestellt. Weitere Informationen und der Ablaufplan des Seminars finden Sie unter: https://www.awf.de/event/absatzplanung-und-bedarfsprognose-verbessern/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1066094
 464

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „AWF Kompakt-Seminar: Absatzplanung und Bedarfsprognose verbessern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AWF – Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Fertigung

Bild: Kompakt-Seminar LosgrößenoptimierungBild: Kompakt-Seminar Losgrößenoptimierung
Kompakt-Seminar Losgrößenoptimierung
Herzogenrath/Aachen, 17. Oktober 2019 - In Kooperation mit Prof. Dr. Götz-Andreas Kemmner, einem der führenden Supply Chain Management Experten im deutschsprachigen Raum, veranstaltet die AWF am 19. November 2019 in Frankfurt am Main ein Kompakt-Seminar zum Thema Losgrößenoptimierung. Das Seminar richtet sich an Entscheider, die ihre Losgrößen an die Anforderungen einer durchlauforientierten Produktion anpassen wollen, ohne dabei die Gesamtkostenoptimierung zu vernachlässigen. Hierzu zählen insbesondere Geschäftsführer und Werkleiter sowie F…
Bild: Kompakt-Seminar Disposition und FertigungssteuerungBild: Kompakt-Seminar Disposition und Fertigungssteuerung
Kompakt-Seminar Disposition und Fertigungssteuerung
Herzogenrath/Aachen, 25. September 2019 - In Kooperation mit Prof. Dr. Götz-Andreas Kemmner, einem der führenden Supply Chain Management Experten im deutschsprachigen Raum, veranstaltet die AWF am 9. und 10. Oktober 2019 in Dortmund ein Kompakt-Seminar zum Thema Disposition und Fertigungssteuerung. Das Ziel des Seminars ist, neue Lösungsansätze für die Materialflussoptimierung kennenzulernen. Teilnehmer erfahren fallspezifische Planungs- und Steuerungsmethoden auszuwählen, um die logistischen Zielgrößen ihrer Produktionsorganisation möglichst…

Das könnte Sie auch interessieren:

AWF Kompakt-Seminar Absatzplanung und Bedarfsprognose optimieren - 15. September 2016 in Köln
AWF Kompakt-Seminar Absatzplanung und Bedarfsprognose optimieren - 15. September 2016 in Köln
Herzogenrath/Aachen, 14. Juli 2016 - Die Arbeitsgemeinschaft für Wirtschaftliche Fertigung (AWF) veranstaltet am 15. September 2016 in Köln das Kompakt-Seminar ‚Absatzplanung und Bedarfsprognosen optimieren‘. Im Fokus stehen das Instrumentarium und die Methodenkompetenzen für eine möglichst hohe Lieferbereitschaft bei geringstmöglichen Beständen. Schwerpunkte …
Kompakt-Seminar Disposition unter SAP®
Kompakt-Seminar Disposition unter SAP®
Herzogenrath/Aachen, 4. August 2016 - Die Arbeitsgemeinschaft für Wirtschaftliche Fertigung (AWF) veranstaltet am 27.-28. September 2016 in Köln ein Kompakt-Seminar zum Thema Disposition unter SAP®. Das Ziel des Seminars ist es, Strategien und Verfahren der Disposition und Absatzprognostik zu vermitteln und die Möglichkeiten ihres Einsatzes unter dem …
Absatzplanung und Bedarfsprognose
Absatzplanung und Bedarfsprognose
FORUM Institut für Management, einer der führenden Konferenz- und Seminaranbieter Deutschlands, veranstaltet ein Seminar zum Thema "Absatzplanung und Bedarfsprognose" am 19. Juni 2009 in Köln. Absatzplanung und Bedarfsprognosen werden in der jetzigen wirtschaftlichen Lage immer wichtiger. Die Sicherung der Liquidität steht in vielen Unternehmen zu dieser …
Bild: Kompakt-Seminar Disposition unter SAP®Bild: Kompakt-Seminar Disposition unter SAP®
Kompakt-Seminar Disposition unter SAP®
Herzogenrath/Aachen, 16. April 2019 - Die Arbeitsgemeinschaft für Wirtschaftliche Fertigung (AWF) veranstaltet am 15.-16. Mai 2019 in Dortmund ein Kompakt-Seminar zum Thema Disposition unter SAP®. Das Ziel des Seminars ist es, Strategien und Verfahren der Disposition und Absatzprognostik zu vermitteln und die Möglichkeiten ihres Einsatzes unter dem ERP-System …
Kompakt-Seminar Disposition unter SAP
Kompakt-Seminar Disposition unter SAP
Herzogenrath/Aachen, 19. Januar 2016 - Die Arbeitsgemeinschaft für Wirtschaftliche Fertigung (AWF) veranstaltet am 09.-10. März 2016 in Frankfurt ein Kompakt-Seminar zum Thema Disposition unter SAP. Das Ziel des Seminars ist es, den nutzenorientierten Einsatz des ERP-Systems SAP unter voller Ausschöpfung seiner Dispositions-Funktionen zu vermitteln. Schwerpunkte …
Kompakt-Seminar Losgrößenoptimierung
Kompakt-Seminar Losgrößenoptimierung
… Götz-Andreas Kemmner, einem der Supply Chain Management Experten der Abels & Kemmner Unternehmensgruppe, veranstaltet die AWF am 7. März 2019 in Aachen ein Kompakt-Seminar zum Thema Losgrößenoptimierung. Das Seminar richtet sich an Entscheider, die ihre Losgrößen an die Anforderungen einer durchlauforientierten Produktion anpassen wollen, ohne dabei …
Bild: AWF Kompakt-Seminar ‚Absatzplanung und Bedarfsprognose verbessern‘Bild: AWF Kompakt-Seminar ‚Absatzplanung und Bedarfsprognose verbessern‘
AWF Kompakt-Seminar ‚Absatzplanung und Bedarfsprognose verbessern‘
… Chain Management Experten im deutschsprachigen Raum, veranstaltet die AWF vom 29. bis 30. September 2020 ein Online-Seminar zum Thema Absatzplanung und Bedarfsprognosen verbessern. Im Fokus stehen das Instrumentarium und die Methodenkompetenzen für eine möglichst hohe Lieferbereitschaft bei geringstmöglichen Beständen. Schwerpunkte sind unter anderem …
Kompakt-Seminar Losgrößenoptimierung
Kompakt-Seminar Losgrößenoptimierung
Herzogenrath/Aachen, 18. Februar 2016 - Die Arbeitsgemeinschaft für Wirtschaftliche Fertigung (AWF) veranstaltet am 7. April 2016 in Dortmund ein Kompakt-Seminar zum Thema Losgrößenoptimierung. Das Seminar richtet sich an Entscheider, die ihre Losgrößen an die Anforderungen einer durchlauforientierten Produktion anpassen wollen, ohne dabei die Gesamtkostenoptimierung …
Bild: Kompakt-Seminar LosgrößenoptimierungBild: Kompakt-Seminar Losgrößenoptimierung
Kompakt-Seminar Losgrößenoptimierung
… Kemmner, einem der führenden Supply Chain Management Experten im deutschsprachigen Raum, veranstaltet die AWF am 19. November 2019 in Frankfurt am Main ein Kompakt-Seminar zum Thema Losgrößenoptimierung. Das Seminar richtet sich an Entscheider, die ihre Losgrößen an die Anforderungen einer durchlauforientierten Produktion anpassen wollen, ohne dabei …
Kompakt-Seminar Disposition unter SAP®
Kompakt-Seminar Disposition unter SAP®
… Arbeitsgemeinschaft für Wirtschaftliche Fertigung (AWF) veranstaltet in Medienkooperation mit der DSAG e.V. (Deutschsprachige SAP® Anwendergruppe) am 07.-08. Oktober 2015 in Dortmund ein Kompakt-Seminar zum Thema Disposition unter SAP. Das Ziel des Seminars ist es, den nutzenorientierten Einsatz des ERP-Systems SAP unter voller Ausschöpfung seiner Dispositions-Funktionen …
Sie lesen gerade: AWF Kompakt-Seminar: Absatzplanung und Bedarfsprognose verbessern