(openPR) Ausstellung vom 04. November 2019 bis 12. Januar 2020
Landschaftsporträts in Aquarell und Öl/Acryl
Landschaft ist niemals statisch. Sie fordert in ihrem Wechsel eine vielfältige Deutung, gerade heute in Zeiten klimatischer Veränderungen. Freilichtmaler Rudi Arendt, Jahrgang 1961 und gebürtiger Hamburger, zeigt ab dem 4. November an Bord der RICKMER RICKMERS gut 30 Motive der Elbmarschen, Küsten und der Metropolregion Hamburg.
Der gelernte und in seinem Beruf tätige Buchdrucker arbeitet, ausgehend vom detailreichen Aquarell, die natürlichen Lichtverhältnisse und Witterungsbedingungen in seiner Vielfalt heraus. Elbansichten, Küstenpanoramen, sowie das Hamburger Umland werden vor Ort in Aquarell erfasst, auf Leinwand gedruckt und in Öl- und Acrylfarbe erneut interpretiert. Bilduntertitel laden zur Diskussion ein. Mattes und Glänzendes schafft Reflexionen im konventionellen Sinn und damit eine besondere Tiefe in den Landschaftsportraits.
Wie sah das Seemannsleben an Bord eines Frachtenseglers auf dem Weg nach Hongkong oder Südamerika aus? Die einfachen Mannschaftsräume und die überraschend luxuriösen Offiziersquartiere sowie eine ausführliche Dokumentation im Innern des Museumsschiffes geben darüber sehr anschaulich Auskunft.
Der Großsegler, 1896 in Bremerhaven als Vollschiff aus Stahl gebaut, erlebte eine wechselvolle Geschichte. Portugiesische Behörden beschlagnahmten den Frachtensegler im 1. Weltkrieg, überstellten ihn an die englische Marine, die den Windjammer (von englisch „jam“ = „zusammendrücken“) als Transportschiff einsetzte. Nach Kriegsende wurde das Schiff an die portugiesische Marine zurückgegeben und als Schulschiff eingesetzt. 1962 wurde der Segler ausgemustert, dümpelte in einem Hafen bei Lissabon vor sich hin, bevor es 1983 vor dem Abwracken gerettet und nach Hamburg überführt wurde. Dort wurde es liebevoll restauriert, in die gleichnamige Stiftung überführt und ist seitdem als Privatmuseum der Öffentlichkeit zugänglich.
Die RICKMER RICKMERS ist seit 2006 offizielle Schiffspoststelle der Deutschen Post mit einem eigenen Sonderstempel. Nur die Besatzung und eingeschiffte Gäste dürfen diese Poststelle benutzen, die Besucher gehören allerdings dazu! Post aus Hamburg unbedingt hier einwerfen.