openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nasennebenhöhlen-Operationen sicher navigieren

23.08.201913:30 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Nasennebenhöhlen-Operationen sicher navigieren
Schonender, schneller, präziser: Nasennebenhöhlenoperationen mit Navigationssystem der neuesten Generation.
Schonender, schneller, präziser: Nasennebenhöhlenoperationen mit Navigationssystem der neuesten Generation.

(openPR) Modernes Navigationssystem im Gesundheitszentrum Bitterfeld/Wolfen
------------------------------

Chronische Entzündungen der Nasennebenhöhlen entwickeln sich immer mehr zu einer Volkskrankheit. In Europa sollen bis zu elf Prozent* vom lästigen Problem einer verstopften Nase inklusive weiterer Folgebeschwerden betroffen sein. Hierzulande rechnen Experten mit rund drei Millionen Erkrankten. Die chronische Nasennebenhöhlenentzündung wird in der Regel zuerst mit Medikamenten behandelt. Bleibt der Erfolg aus oder nehmen die Beschwerden zu bzw. treten Komplikationen auf, raten Fachärzte zum chirurgischen Eingriff. "Die Nasennebenhöhlenoperation zählt zu den Standardeingriffen in unserem Fachgebiet. Sie stellt für den Chirurgen trotzdem eine anspruchsvolle Intervention dar, die Routine und den versierten Einsatz innovativer, bildgebender Medizintechnik - sogenannter Navigationssysteme - erfordert", sagt Dr. med. Eike Scholz. Der Chefarzt leitet den Bereich "Plastisch-Ästhetische Kopf-Hals-Chirurgie" der Klinik für Hals-Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen, Stimm- und Sprachstörungen im Gesundheitszentrum Bitterfeld/Wolfen gGmbH. Bis zu 300 Nasennebenhöhlenoperationen führen Dr. Scholz und sein Team hier jährlich durch.



Präzise, sicher und schonend

Anatomisch gesehen, sind Nasennebenhöhlen luftgefüllte, mit Schleimhaut ausgekleidete Räume. Sie stehen mit der Nasenhöhle in Verbindung, zu der Kieferhöhle, Stirnhöhle, Siebbein und Keilbein gehören. Entzündungen in diesem Bereich entstehen durch Bakterien oder Viren. Muss an den Nasennebenhöhlen operiert werden, ist Sorgfalt geboten. Anliegende sensible Bereich müssen geschont und eventuelle Vernarbungen oder anatomische Besonderheiten des Patienten beachtet werden. "Die modernen, computergestützten Navigationssysteme ermöglichen während der Operation eine genaue Darstellung aller Nachbarstrukturen. Wir können jede OP exakt im Vorfeld planen und durchführen", erklärt Chefarzt Dr. med. Eike Scholz, der im Gesundheitszentrum Bitterfeld/Wolfen jetzt ein Navigationssystem der neuesten Generation nutzt. Rund 100.000 Euro investierte das Klinikum in das Hightech-System. Die vor der Operation angefertigten Computertomografie-Aufnahmen des Schädels werden auf den Rechner des Navigationssystems aufgespielt. Mittels der endoskopischen Referenzsonde kann der Operateur mit einer Genauigkeit von 1-2 mm arbeiten und jederzeit die Position seines Instrumentes in den Nasennebenhöhlen am Monitor des Navis kontrollieren. Somit sinkt das Risiko zur Verletzung gesunden Gewebes. Gleichzeitig bietet das System eine bessere Orientierung bei Vernarbungen und macht eine intraoperative Anpassung an die individuelle Anatomie der Patienten möglich. "Für den Patienten bedeutet der Einsatz des Navis eine gewebeschonendere Behandlung mit höchster Sicherheit. Das gilt für Operationen der Nasennebenhöhlen und auch für chirurgische Eingriffe aufgrund von Tumoren in diesem Körperbereich", so Dr. Scholz.

*Quelle: Universität Amsterdam, 2015




------------------------------

Pressekontakt:

Gesundheitszentrum Bitterfeld/ Wolfen
Frau Grit Hachmeister
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 2
06749 Bitterfeld-Wolfen

fon ..: 03493/ 31 3017
web ..: http://www.gzbiwo.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1058403
 620

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nasennebenhöhlen-Operationen sicher navigieren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gesundheitszentrum Bitterfeld/ Wolfen

Bild: Bisher unterschätzte ErkrankungBild: Bisher unterschätzte Erkrankung
Bisher unterschätzte Erkrankung
Im Gesundheitszentrum Bitterfeld/Wolfen findet Mediasklerose Beachtung Je früher eine Krankheit erkannt wird, desto positiver sind die Prognosen für eine Prävention und mögliche Therapie. Gehört eine Erkrankung allerdings zu den nur mäßig erforschten Krankheitsbildern, können sich diagnostische und therapeutische Maßnahmen herausfordernd gestalten. So geht es Patienten mit einer Mediasklerose. Diese Gefäßkrankheit beschrieb der Pathologe Johann Georg Mönckeberg bereits vor über 100 Jahren. "Aber bis heute gilt sie als zu wenig bekannt und wi…
Bild: Ein Neujahrswunsch wird sich erfüllenBild: Ein Neujahrswunsch wird sich erfüllen
Ein Neujahrswunsch wird sich erfüllen
Neustart für Frauenklinik in Bitterfeld-Wolfen rückt näher. "Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe wird hier am Standort Bitterfeld im Jahr 2022 wieder in Betrieb gehen", informiert Dr. René Rottleb. Der Geschäftsführer der Ge-sundheitszentrum Bitterfeld/Wolfen gGmbH freut sich, mit dem Chefarzt Dr. Francis Nauck und der Leitenden Oberärztin Dr. Nadia Anastasiou bereits die Führungsspitze der Klinik an Bord zu haben. "Wir sind sehr glücklich, dass diese beiden erfahrenen Fachärzte mit uns den Wiederaufbau des Fachbereiches stemmen …

Das könnte Sie auch interessieren:

Operieren nach Präzisionsmodell
Operieren nach Präzisionsmodell
Neue Verfahren zur Herstellung anatomischer Modelle revolutionieren Chirurgie Rapid Prototyping ist das Nonplusultra in der Operationsplanung. Diese Methode aus der Industrie kommt immer häufiger bei der Vorbereitung komplizierter chirurgischer Eingriffe zum Einsatz. Auf der Grundlage hochauflösender Schnittbilder fertigen Spezialisten genaue Modelle der menschlichen Anatomie an. Die gängigsten Verfahren sind die Stereolithografie, die Lasersintertechnik und das 3D-Drucken. Die permanente Weiterentwicklung ermöglicht es Medizinern, Operation…
Drei Klinikum-Mediziner bei den Top-Ärzten
Drei Klinikum-Mediziner bei den Top-Ärzten
Kassel. Drei Mediziner des Klinikum Kassel gehören erneut zu den Top-Ärzten Deutschlands, die das Verbrauchermagazin „Guter Rat“ veröffentlicht hat. Für die aktuelle Liste - erschienen in „GESUNDHEIT“, Sonderheft 1/2011, unter dem Titel „Deutschlands beste Ärzte“ - hat die Redaktion Ärztinnen und Ärzte befragt, zu welchen Kollegen sie Vertrauen haben und bei wem sie sich selbst und ihre Familien behandeln lassen würden. Daraus ist eine Liste mit Ärzten aus ganz Deutschland entstanden, unterteilt nach Fachgebieten und Krankheitsbildern. Aus de…
Medical One weiter auf Expansionskurs: Klinikgruppe baut Kompetenz für Nasenbehandlungen aus
Medical One weiter auf Expansionskurs: Klinikgruppe baut Kompetenz für Nasenbehandlungen aus
Mit Dr. med Michael Pichelmaier, Dr. med. Kay Rohmann und Ulrich Möckel setzt die Medical One Klinikgruppe bei Behandlungen rund um die Nase auf geballtes Expertenwissen. München, 20. März 2014 – Die Medical One AG, eine der führenden Klinikgruppen für Plastische und Ästhetische Medizin in Deutschland und Europa, gab heute bekannt, den Geschäftsbereich Gesicht weiter auszubauen. Mit den beiden Fachärzten für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Dr. Kay Rohmann und Ulrich Möckel, wurde das Expertenteam von Dr. med. Michael Pichelmaier um gleich zwei Ho…
Bild: Die Nase vorn: Neue Operationsmöglichkeiten bei Nasennebenhöhlenentzündungen in der Park-Klinik WeißenseeBild: Die Nase vorn: Neue Operationsmöglichkeiten bei Nasennebenhöhlenentzündungen in der Park-Klinik Weißensee
Die Nase vorn: Neue Operationsmöglichkeiten bei Nasennebenhöhlenentzündungen in der Park-Klinik Weißensee
Prof. Dr. med. Hans Behrbohm, Chefarzt der Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Plastische Operationen an der Park-Klinik Weißensee, hat zusammen mit seinen Koautoren einen Patientenratgeber herausgegeben, der über die modernsten Behandlungsmöglichkeiten und neue Operationsmöglichkeiten bei Nasennebenhöhlenentzündungen informiert. Für die Patienten bedeutet dies, dass sie zum Beispiel nach einer Operation weniger Schwellungen und schwächere Blutungen haben und in kürzerer Zeit wiederhergestellt sind. Prof. Dr. med. Hans Behrbohm gilt a…
Neue Operationsmethode hilft bei Nasennebenhöhlenentzündungen
Neue Operationsmethode hilft bei Nasennebenhöhlenentzündungen
Immer wiederkehrende, chronische Nasennebenhöhlenentzündungen können jetzt mit einem neuen Verfahren, der „Biostatischen Siebbeinchirurgie“, behandelt werden. Das Verfahren wurde von Prof. Dr. Hans Behrbohm und seinen Mitarbeitern in der Park-Klinik Weißensee in Berlin entwickelt. Bisher wurden bei derartigen Operationen des Siebbeins, ein lufthaltiger Knochen zwischen Auge und Nase, indem fast alle Entzündungen der Kiefer- und Stirnhöhle entstehen, alle Zellen, auch die nützlichen, radikal entfernt. Bei der neuen biostatischen Siebbeinchirur…
Bild: Strömungsvorhersage für die Nase: Superrechner sollen bei behinderter Nasenatmung helfenBild: Strömungsvorhersage für die Nase: Superrechner sollen bei behinderter Nasenatmung helfen
Strömungsvorhersage für die Nase: Superrechner sollen bei behinderter Nasenatmung helfen
Herbstzeit ist Erkältungszeit. In den meisten Fällen ist die verstopfte Nase nach ein paar Tagen wieder frei. Doch nicht immer sind die Beschwerden so schnell wieder verschwunden. Bei etwa 11 Prozent der Bevölkerung ist die Behinderung der Nasenatmung chronisch. Im Projekt Rhinodiagnost arbeiten Experten des Jülich Supercomputing Centre und der RWTH Aachen gemeinsam mit Fachkräften aus der Industrie daran, Ärzte bei der – oft schwierigen – Entscheidung für oder gegen eine Operation zu unterstützen. Ziel ist der Aufbau eines Service-Netzwerks,…
Bild: Bei Entzündung der Nasennebenhöhlen: Revolutionäre Soforthilfe - ambulant und ohne SchmerzenBild: Bei Entzündung der Nasennebenhöhlen: Revolutionäre Soforthilfe - ambulant und ohne Schmerzen
Bei Entzündung der Nasennebenhöhlen: Revolutionäre Soforthilfe - ambulant und ohne Schmerzen
Obernburg, März 2016. Sinusitis (Entzündung der Nasennebenhöhlen) ist eine der häufigsten Gründe, den Hausarzt aufzusuchen. In Deutschland sind rund 10 Millionen Menschen betroffen. Bisherige Therapie: Kortisonhaltige Nasensprays oder Nasennebenhöhlen-OP. Mit dem neuen Vent-Os®-System kann jetzt erstmals innerhalb von 60 bis 90 Minuten ambulant, in örtlicher Betäubung und extrem schonend die Belüftung in den Nasennebenhöhlen wiederhergestellt werden. Der Druck ist weg – und damit auch die Schmerzen. Sofort nach dem Eingriff ist man fit und ka…
Schnupfen ade: Brandenburger erfindet neuartigen Nasenspüler
Schnupfen ade: Brandenburger erfindet neuartigen Nasenspüler
Günter Rucho: Wie aus einer Idee ein gefragtes Produkt wurde Wer denkt bei Erfindungen nicht an weltbekannte Namen wie Alexander Graham Bell oder Albert Einstein? Doch warum soweit suchen: Auch in Brandenburg lassen sich Erfinder aufspüren - der Cottbuser Günter Rucho ist einer von ihnen. Bei der Entwicklung eines Nasenspülers hat er wahrlich Gespür bewiesen, das ihn mittlerweile sogar weit über die brandenburgischen Grenzen hinaus bekannt gemacht hat. "Ich selbst war des Öfteren von Nasenerkrankungen betroffen - sei es Schnupfen oder Entzün…
Prof. Dr. Ulrike Bockmühl neue Klinikdirektorin
Prof. Dr. Ulrike Bockmühl neue Klinikdirektorin
Kassel. Als neue Direktorin der HNO-Klinik am Klinikum Kassel hat im Januar Prof. Dr. Ulrike Bockmühl angefangen. Sie war zuletzt Oberärztin an der HNO-Klinik am Universitätsklinikum Gießen und Leiterin des interdisziplinären Schädelbasiszentrums. Die 45-Jährige tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Michael Schröder an, der in den Ruhestand gegangen ist. Der Aufbau eines Schädelbasiszentrums gemeinsam mit anderen Fachrichtungen am Klinikum Kassel sei ein wesentliches Entscheidungskriterium für die Wahl von Prof. Dr. Bockmühl gewesen, so Klinikum…
HNO Praxis Lübeck ist drin
HNO Praxis Lübeck ist drin
Eine der größten und modernsten Hals-Nasen-Ohrenarzt Praxen in Schleswig-Holstein ist ab dem 14.11. auch im Netz zu finden. Am kommenden Freitag, den 14. November geht die Lübecker HNO Gemeinschaftspraxis von Dr. med. Ralf Katzbach (Plastische Operationen, spezielle HNO Chirurgie), Dr. med. Susanne Klaiber (Allergologie, Schlafmedizin, Plastische Operationen, Spezielle HNO Chirurgie) und Dr. med. Christian Schäfer (Stimm- und Sprachstörungen und Spezielle HNO Chirurgie) unter www.hno-praxis-luebeck.de online. Die ansprechende Webseite der L…
Sie lesen gerade: Nasennebenhöhlen-Operationen sicher navigieren