(openPR) Kaum wird es draußen warm, summt und brummt es wieder. Leider bleiben aber gerade fliegende Insekten oft nicht draußen, sondern verirren sich an Orte, an denen sie nichts zu suchen haben – in Produktionshallen.
Besonders für Unternehmen, die Lebensmittel oder Lebensmittelverpackungen herstellen, ist dieser Besuch von außerhalb ein Problem, denn im Lebensmittelbereich müssen hohe Hygienestandards wie zum Beispiel HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Point) oder IFS (International Featured Standards) beachtet werden. Eine insektenfreie Arbeitsumgebung ist daher ein Muss! Gerade im Sommer ist jedoch das Arbeiten bei geschlossenen Toren keine Option, denn so werden leider auch die Temperaturen im Inneren der Hallen recht „sommerlich“, um nicht zu sagen unerträglich heiß, je weiter die warme Jahreszeit fortschreitet. Für die Mitarbeiter wird produktives Arbeiten unter solchen Bedingungen sehr erschwert. Zwar lassen sich Fenster und Türen recht einfach mit Insektenschutzgittern nachrüsten – aber wie steht es mit großen Toren? Durch diese findet schließlich nicht nur der Warenfluss statt, sondern zu einem großen Teil auch die Luftzufuhr, die in der Halle für erträgliche Temperaturen sorgt. Doch dafür gibt es eine Lösung, und die ist so einfach wie effektiv!
Insektenschutz-Schnelllauftore der HaWe Speed Gmbh sorgen in Produktionshallen buchstäblich für „frischen Wind“ – und zugleich dafür, dass Insekten draußen bleiben.
Wir von HaWe Speed entwickeln und produzieren Schnelllauftore und sind Pionier auf dem Gebiet der Insektenschutztore. Unsere Insektenschutz-Schnelllauftore sind mit speziellen Insektenschutz-Torbehängen aus hochreißfestem Netzgewebe ausgerüstet: Bei einem Raster von nur 0,7 mm haben auch kleinste Insekten keine Chance auf „feindliche Übernahme“ – sie bleiben draußen, während gleichzeitig frische Luft ungehindert nach innen strömt, ohne dass ein unangenehmer Zug erzeugt wird. Gleichzeitig ist das Öffnen und Schließen bei unseren Schnelllauftoren das Werk weniger Augenblicke: Tor auf, Durchfahrt, Tor zu. Gerade im Bereich Lebensmittelproduktion und -verarbeitung tut diese Schnelligkeit not, damit Insekten gar nicht erst die Möglichkeit haben, die Gunst der Stunde zu nutzen. Für weniger häufig genutzte Tore gib es auch die einfache „Slow“-Variante, die langsamer schließt, aber die gleichen Vorteile hinsichtlich Belüftung und Insektenschutz bietet.