(openPR) Die SRH Hochschule Hamm hat sich in den vergangenen Jahren programmatisch weiterentwickelt und durch die Internationalisierung auch überregional stark an Bedeutung gewonnen. Um auch in den Hochschulgremien entsprechende Kompetenzen zu ergänzen, hat der Gesellschafter der Hochschule in Abstimmung mit der Hochschulleitung eine Erweiterung im Hochschulrat vorgenommen. So konnte der Hochschulratsvorsitzende Bernd Honermeyer auf der jüngsten Sitzung erstmals den CEO der zum Klöckner-Konzern gehörenden Becker Stahl-Gruppe, Herrn Dr. Thilo Theilen, an der Hochschule begrüßen.
Dr. Theilen ist aufgrund seiner Persönlichkeit und der besonderen Bedeutung von Becker Stahl für die Region ein absoluter Gewinn für den Hochschulrat, freut sich Rektor Prof. Dr. Lars Meierling über die prominente Neu-Besetzung.
„Die SRH Hochschule hat mich in vielen Bereichen überzeugt: Die Kompetenzorientierung in der Lehre mit dem CORE-Konzept, die internationale Ausrichtung sowie Wirtschaftsnähe und entsprechender Praxisbezug machen die Absolventinnen und Absolventen für die regionale Wirtschaft interessant. Ich freue mich darauf, einen Beitrag zur weiteren Entwicklung der Hochschule zu leisten“ freut sich Herr Dr. Theilen auf die Aufgabe.
Der Hochschulrat ist ein akademisches Aufsichtsgremium, das die Hochschulleitung unter anderem bei strategischen Ausrichtungen unterstützt. Komplettiert wird dieser durch den Vorsitzenden Bernd Honermeyer, ehemaliger Vorstandvorsitzender der Sparkasse Hamm, Prof. Dr. Jörg Winterberg, Geschäftsführer der SRH Higher Education GmbH, Thomas Hunsteger-Petermann, Oberbürgermeister der Stadt Hamm und Prof. Dr. Jutta Lommatzsch, Dekanin an der Hochschule Ruhr-West.
Die SRH Hochschule ist 2005 als Pionier im privaten Hochschulsektor mit dem bundesweit ersten Bachelor-Logistik-Studiengang gestartet. Die Hochschule bietet ihren zurzeit rund 750 Studierenden aus rund 23 Nationen eine breite Palette an zukunftsorientierten Bachelor- und Masterstudiengängen an. Gelehrt wird nach dem in NRW einzigartigen CORE-Prinzip. Das modulare Bildungsangebot orientiert sich eng und praxisnah an den Herausforderungen der globalen Wirtschaft. Die Praxisrelevanz des Studiums ist dabei ein besonderes Anliegen, denn nur so kann sichergestellt werden, dass die Studierenden am Ende maximal von ihrem Studium profitieren.







