(openPR) Chedri ist die Software, mit der Autohäuser und KFZ-Händler die große Herausforderung der digitalen Transformation annehmen und umsetzen können.
Kaiserslautern, den 04.07.2019: Chedri ist ein zu 100% cloudbasiertes Software as a Service-Produkt der in Kaiserslautern ansässigen HC Digital Service GmbH. Die Software für Autohäuser hat nach zweijähriger Entwicklungs- und Testphase die Marktreife erlangt und wird erstmalig mit umfangreicher Funktionalität vorgestellt. Chedri bildet für die Autohäuser künftig eine Plattform, um Daten und Prozesse zentral verarbeiten zu können. Bestehende IT-Anwendungen werden in Chedri integriert und als Services über das Internet an den Kunden angeboten. Komplexe Vorgänge, wie Beispielsweise die Autovermietung, werden mit Chedri erfolgreich digitalisiert.
Die Chedri Anwendung ist eine Mietsoftware, die das Autohaus innerhalb wenigen Minuten über die Chedri Homepage als Service buchen kann. Eine Installation auf Servern oder PCs ist nicht notwendig, denn die Software wird über einen Webbrowser bedient. Die vorhandenen Fahrzeuge des Händlers sind während des sogenannten Onboarding-Prozesses innerhalb kurzer Zeit, in der Regel zwischen 15-30 Minuten, vollständig importiert und mit hochwertigen Fahrzeuginformationen aus der mobile.de Datenbank angereichert.
Chedri wird im Anschluss in die bestehende Infrastruktur der Fahrzeug-Vermietsoftware des Autohaus angebunden. Somit werden die Verfügbarkeiten der Fahrzeuge des Händlers immer synchron gehalten. Bucht ein Kunde ein Fahrzeug über die Website des Autohaus, die ebenfalls komplett mit Chedri realisiert sein kann, wird die Verfügbarkeit des Fahrzeuges aus dem internen System abgeglichen und es kann nicht zu doppelten Buchungen kommen. Der Kunde kann bei der Buchung über das Internet bereits seine Kreditkarten- und Führerschein-Daten hinterlegen und das Fahrzeug abholen. Der weitere Prozess der Fahrzeugübergabe, wie auch der Fahrzeugrückgabe, sind mit Chedri ebenfalls digitalisiert. Dies betrifft beispielsweise die Dokumentation des Zustands, dem Kilometerstand und dem Tank des Fahrzeugs. Am Ende des Vorgangs quittiert der Kunde die Übergabe mit einer digitalen Unterschrift auf dem Tablett. Damit ist der Prozess lückenlos digitalisiert und kommt vollständig ohne Papier aus.