openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Probenahme Kühlwasseranlagen inkl. Anforderungen VDI 2047

02.07.201911:05 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Probenahme Kühlwasseranlagen inkl. Anforderungen VDI 2047
IHR Partner für Fort- und Weiterbildungen seit 1990
IHR Partner für Fort- und Weiterbildungen seit 1990

(openPR) „Probenahme Kühlwasseranlagen - inkl. Anforderungen der VDI 2047“ lautet der Titel des Seminars, welches am 24. Juni 2020 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
Die zuverlässige und fachgerechte Probenahme von Kühlwasser zur Analyse von Legionellen ist ein wichtiges Thema von zunehmender Relevanz.



Die Empfehlung des Umweltbundesamtes (UBA) zur Probenahme und zum Nachweis von Legionellen in Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern vom 02.06.2017 fordert, dass spätestens ein Jahr nach Inkrafttreten der 42. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (42. BImSchV) die Laboratorien eine Akkreditierung speziell für die in der Verordnung genannten Wässer besitzen müssen.

Die 42. BImSchV wurde am 19.07.2017 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und trat somit einen Monat später in Kraft.

Ziel des Seminars ist, Sie an diesem Tag gemäß VDI 2047 fortzubilden.

Sie erhalten alle aktuellen, notwendigen Informationen zu den Anforderungen, welche sich für den hygienischen Betrieb von Rückkühlwerken ergeben.

Die Anforderungen der Richtlinie sind bei der Planung, Herstellung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Verdunstungskühlanlagen verbindlich und müssen von den verantwortlichen Personen zwingend eingehalten werden.

Das Seminar wendet sich an Sie als Probenehmer von Untersuchungslaboratorien, Mitarbeiter von Überwachungsbehörden (Gesundheitsamt, Umweltamt), Betriebspersonal und Dienstleister von Trinkwasserinstallationen und Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern, Ingenieure zur Planung, Unterhaltung und Überwachung von Trink- und Kühlwasserinstallationen.

PROGRAMM

09.30 Uhr Begrüßung und Einführung

09.35 Uhr Grundwissen über Legionellen und deren Gefährlichkeit
- Legionellen- Umweltbakterien, Vorkommen, Übertragung auf den Menschen
- Die „Legionärskrankheit“- Historie, Ursachen, Symptome, Krankheitsbild; aktuelle Schadensfälle
- Legionellen in Wasserkreisläufen-, Bedingungen, Ausbreitung, Gefährdungen

11.00 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr Gesetzliche Vorschriften in Deutschland
- Legionellen in der Trink- und Warmwasserinstallation laut TrinkwV
- Legionellen in Kühlwasserkreisläufen lt. 42. BlmSchV
- Dokumentations- und Meldepflichten der Betreiber von Trink- und Warmwasser- sowie von Kühlwasseranlagen

12.15 Uhr Mittagspause

13.15 Uhr Die rechtliche Stellung des Probenehmers bei Wasseruntersuchungen auf Legionellen

Technische Regeln zur Verminderung des Legionellenwachstums

14.15 Uhr Maßnahmen zur Bekämpfung von Legionellen

15.00 Uhr Kaffeepause

15.15 Uhr Probenahme von Wasser im Rahmen von Legionellen-Untersuchungen
- Anforderungen an die Ausrüstung
- Die Zeitschiene und Kühlung
- Die Ausführung der Probenahme in der Trink- und Warmwasserinstallation
- Die Ausführung der Probenahme in Kühlwasserkreisläufen
- Desinfektion der Abnahmevorrichtung
- Neutralisierung des Biozids
- Protokollierung der Probenahme

16.00 Uhr Abschlussdiskussion und Auswertung

16.15 Uhr Ende der Veranstaltung


Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend.

Teilnahmegebühr: 299€ (MwSt.-frei)

Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://iwu-ev.de/pdf/W200624.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1053883
 508

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Probenahme Kühlwasseranlagen inkl. Anforderungen VDI 2047“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IWU Magdeburg

Bild: Inhalts- und Nebenbestimmungen zu GenehmigungsbescheidenBild: Inhalts- und Nebenbestimmungen zu Genehmigungsbescheiden
Inhalts- und Nebenbestimmungen zu Genehmigungsbescheiden
"Inhalts- und Nebenbestimmungen zu Genehmigungsbescheiden im Bau- und Umweltrecht - Grundlagen, Wirkungsweise und Anforderungen an die Konfliktschlichtung in Nachbarkonstellationen“ lautet der Titel des Seminars, welches am 04. Dezember 2025 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Beim Erlass von Genehmigungsbescheiden im Bau- und Umweltrecht sind Inhalts- und Nebenbestimmungen (Nutzungsbedingungen, Befristungen, Auflagen etc.) nicht hinwegzudenkende Instrumente, um den Gen…
Bild: Das Bergrecht - Grundlagen sowie umweltrechtliche BezügeBild: Das Bergrecht - Grundlagen sowie umweltrechtliche Bezüge
Das Bergrecht - Grundlagen sowie umweltrechtliche Bezüge
„Das Bergrecht - Grundlagen und umweltrechtliche Bezüge (Wasser, Natur, Umweltverträglichkeit)“ lautet der Titel eines Seminars, das am 11. Dezember 2025 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Der Abbau von Rohstoffen hat vielfältige Auswirkungen auf seine Umwelt. Am markantesten sind oft die Folgen für die Gewässer in der Umgebung oder das Grundwasser. So weisen daher auch das Bergrecht, das den Förderbetrieb regelt und das Wasserrecht, welches materielle Maßstäbe für d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Probenahme Kühlwasseranlagen nach Anforderungen der VDI 2047 und 42. BImSchVBild: Probenahme Kühlwasseranlagen nach Anforderungen der VDI 2047 und 42. BImSchV
Probenahme Kühlwasseranlagen nach Anforderungen der VDI 2047 und 42. BImSchV
„Probenahme Kühlwasseranlagen nach Anforderungen der VDI 2047 und 42. BImSchV“ lautet der Titel des Seminars, welches am 30. November 2020 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Die zuverlässige und fachgerechte Probenahme von Kühlwasser zur Analyse von Legionellen ist ein wichtiges …
Bild: Probenahme Abwasser - SachkundelehrgangBild: Probenahme Abwasser - Sachkundelehrgang
Probenahme Abwasser - Sachkundelehrgang
… Abwasserbehandlung und der damit verbundenen Aufwendungen. An dieses Spannungsfeld zwischen Einleitern, Kläranlagen- und Kanalnetzbetreibern, Kommunen und Behörden steigen die Anforderungen hinsichtlich einer gesetzlich unanfechtbaren und fachlich unumstrittenen Probenahme und Analytik. Insbesondere der Probenehmer, als Aushängeschild seines Labors und …
Bild: Schutz vor Legionellen in KühltürmenBild: Schutz vor Legionellen in Kühltürmen
Schutz vor Legionellen in Kühltürmen
Hygiene-Anforderungen an Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Verdunstungskühlanlagen (VDI 2047-2) HDT Seminar mit Prüfung und VDI Zertifikat am 10. September 2015 in Essen Rückkühlwerke und Kühltürme sind in der Industrie und bei großen Gebäuden weit verbreitet. Trotz vieler Vorsichtsmaßnahmen bilden sich in diesen Anlagen immer wieder …
Bild: Probenahme Kühlwasseranlagen inkl. Anforderungen der VDI 2047Bild: Probenahme Kühlwasseranlagen inkl. Anforderungen der VDI 2047
Probenahme Kühlwasseranlagen inkl. Anforderungen der VDI 2047
„Probenahme Kühlwasseranlagen - inkl. Anforderungen der VDI 2047“ lautet der Titel des Seminars, welches am 26. Juni 2019 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Die zuverlässige und fachgerechte Probenahme von Kühlwasser zur Analyse von Legionellen ist ein wichtiges Thema von zunehmender …
Bild: Probenahme Abwasser - SachkundelehrgangBild: Probenahme Abwasser - Sachkundelehrgang
Probenahme Abwasser - Sachkundelehrgang
… Abwasserbehandlung und der damit verbundenen Aufwendungen. An dieses Spannungsfeld zwischen Einleitern, Kläranlagen- und Kanalnetzbetreibern, Kommunen und Behörden steigen die Anforderungen hinsichtlich einer gesetzlich unanfechtbaren und fachlich unumstrittenen Probenahme und Analytik. Insbesondere der Probenehmer, als Aushängeschild seines Labors und …
Legionelleninfektionen: Wirksame Kontrolle – reduzierte Risiken
Legionelleninfektionen: Wirksame Kontrolle – reduzierte Risiken
… Gefährdung vieler Menschen ausgeschlossen werden. Die Trinkwasserverordnung definiert in Verbindung mit technischen Regelwerken wie der DVGW W551 und der VDI 6023 die gesetzlichen Anforderungen an das Trinkwasser – zum Schutz der Konsumenten. Sie regelt auch die Untersuchungsparameter; in der Hausinstallation liegen die Schwerpunkte auf der Analyse …
Bild: Probenahme fester, schlammiger und flüssiger Abfälle inkl. Anforderungen der LAGA PN98 bzw. 2-78Bild: Probenahme fester, schlammiger und flüssiger Abfälle inkl. Anforderungen der LAGA PN98 bzw. 2-78
Probenahme fester, schlammiger und flüssiger Abfälle inkl. Anforderungen der LAGA PN98 bzw. 2-78
"Probenahme fester, schlammiger und flüssiger Abfälle inkl. Anforderungen der LAGA PN98 bzw. 2-78“ lautet der Titel des Seminars, das am 18. November 2025 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.Beschreibung des Seminars- Normenübersicht über die Beprobung von festen, schlammigen und …
Bild: Probenahme Kühlwasseranlagen - erfüllt die Kriterien des Anhang 3 der UBA-EmpfehlungBild: Probenahme Kühlwasseranlagen - erfüllt die Kriterien des Anhang 3 der UBA-Empfehlung
Probenahme Kühlwasseranlagen - erfüllt die Kriterien des Anhang 3 der UBA-Empfehlung
„Probenahme Kühlwasseranlagen - erfüllt die Kriterien des Anhang 3 der UBA-Empfehlung vom 06.03.2020“ lautet der Titel des Seminars, welches am 01. Dezember 2025 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.Die zuverlässige und fachgerechte Probenahme von Kühlwasser zur Analyse von Legionellen …
Bodenluftuntersuchungen für VOCs
Bodenluftuntersuchungen für VOCs
… leichtflüchtige organische Verbindungen Düsseldorf, 21.05.2003 - Die Richtlinie VDI 3865 Blatt 1 legt detailliert die Grundlagen, Randbedingungen und Mindestanforderungen zur zielgerichteten Planung von Bodenluftuntersuchungen fest. Betrachtet wird der wasserungesättigte Bereich zwischen Geländeoberkante und Grundwasserhorizont, soweit dieser mit Bohrung …
Bild: Probenahme Abwasser - SachkundelehrgangBild: Probenahme Abwasser - Sachkundelehrgang
Probenahme Abwasser - Sachkundelehrgang
… Abwasserbehandlung und der damit verbundenen Aufwendungen. An dieses Spannungsfeld zwischen Einleitern, Kläranlagen- und Kanalnetzbetreibern, Kommunen und Behörden steigen die Anforderungen hinsichtlich einer gesetzlich unanfechtbaren und fachlich unumstrittenen Probenahme und Analytik. Insbesondere der Probenehmer, als Aushängeschild seines Labors und …
Sie lesen gerade: Probenahme Kühlwasseranlagen inkl. Anforderungen VDI 2047