(openPR) „Probenahme Kühlwasseranlagen - inkl. Anforderungen der VDI 2047“ lautet der Titel des Seminars, welches am 24. Juni 2020 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
Die zuverlässige und fachgerechte Probenahme von Kühlwasser zur Analyse von Legionellen ist ein wichtiges Thema von zunehmender Relevanz.
Die Empfehlung des Umweltbundesamtes (UBA) zur Probenahme und zum Nachweis von Legionellen in Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern vom 02.06.2017 fordert, dass spätestens ein Jahr nach Inkrafttreten der 42. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (42. BImSchV) die Laboratorien eine Akkreditierung speziell für die in der Verordnung genannten Wässer besitzen müssen.
Die 42. BImSchV wurde am 19.07.2017 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und trat somit einen Monat später in Kraft.
Ziel des Seminars ist, Sie an diesem Tag gemäß VDI 2047 fortzubilden.
Sie erhalten alle aktuellen, notwendigen Informationen zu den Anforderungen, welche sich für den hygienischen Betrieb von Rückkühlwerken ergeben.
Die Anforderungen der Richtlinie sind bei der Planung, Herstellung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Verdunstungskühlanlagen verbindlich und müssen von den verantwortlichen Personen zwingend eingehalten werden.
Das Seminar wendet sich an Sie als Probenehmer von Untersuchungslaboratorien, Mitarbeiter von Überwachungsbehörden (Gesundheitsamt, Umweltamt), Betriebspersonal und Dienstleister von Trinkwasserinstallationen und Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern, Ingenieure zur Planung, Unterhaltung und Überwachung von Trink- und Kühlwasserinstallationen.
PROGRAMM
09.30 Uhr Begrüßung und Einführung
09.35 Uhr Grundwissen über Legionellen und deren Gefährlichkeit
- Legionellen- Umweltbakterien, Vorkommen, Übertragung auf den Menschen
- Die „Legionärskrankheit“- Historie, Ursachen, Symptome, Krankheitsbild; aktuelle Schadensfälle
- Legionellen in Wasserkreisläufen-, Bedingungen, Ausbreitung, Gefährdungen
11.00 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Gesetzliche Vorschriften in Deutschland
- Legionellen in der Trink- und Warmwasserinstallation laut TrinkwV
- Legionellen in Kühlwasserkreisläufen lt. 42. BlmSchV
- Dokumentations- und Meldepflichten der Betreiber von Trink- und Warmwasser- sowie von Kühlwasseranlagen
12.15 Uhr Mittagspause
13.15 Uhr Die rechtliche Stellung des Probenehmers bei Wasseruntersuchungen auf Legionellen
Technische Regeln zur Verminderung des Legionellenwachstums
14.15 Uhr Maßnahmen zur Bekämpfung von Legionellen
15.00 Uhr Kaffeepause
15.15 Uhr Probenahme von Wasser im Rahmen von Legionellen-Untersuchungen
- Anforderungen an die Ausrüstung
- Die Zeitschiene und Kühlung
- Die Ausführung der Probenahme in der Trink- und Warmwasserinstallation
- Die Ausführung der Probenahme in Kühlwasserkreisläufen
- Desinfektion der Abnahmevorrichtung
- Neutralisierung des Biozids
- Protokollierung der Probenahme
16.00 Uhr Abschlussdiskussion und Auswertung
16.15 Uhr Ende der Veranstaltung
Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend.
Teilnahmegebühr: 299€ (MwSt.-frei)
Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://iwu-ev.de/pdf/W200624.pdf