openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Architektur verhilft zur leiseren Stadt - Forschungsteam der Frankfurt UAS: Fassaden können Lärm schlucken

27.06.201916:16 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Krach macht krank: Die Studie der Weltgesundheitsorganisation WHO „Burden of disease from environmental noise“ kam bereits 2011 zu dem Ergebnis, dass Lärm weltweit das zweitgrößte Gesundheitsrisiko darstellt. Für die Architektur stellt sich die Frage, ob in Großstädten die Fassadengestaltung die Lärmbelastung beeinflusst und ob akustisch wirksame Fassaden den Lärm signifikant verringern können. „Die Architektur kann über die Gebäudehülle einen Beitrag zur leiseren Stadt leisten“, sagt Prof. Holger Techen, Professor für Tragwerkslehre und Baukonstruktion an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS). Dies ist das Ergebnis seines Forschungsprojekts „Akustische Wirksamkeit von Fassadenoberflächen und -strukturen im Hinblick auf eine akustische Bewertung des Außenraumes/Stadtraumes an der Empfängerposition“.



Eine Forschungsgruppe des Fachbereichs Architektur, Bauingenieurwesen und Geomatik der Frankfurt UAS um Prof. Holger Techen und Dr.-Ing. Jochen Krimm hat im Rahmen der Forschungsinitiative „Zukunft Bau“ untersucht, wie sich akustische Räume in der Stadt bilden und wie man nicht nur quantitativ, wie bisher in den Regelwerken üblich, sondern auch qualitativ Stadtsituationen in Abhängigkeit der umgebenden Bebauung lärmtechnisch beurteilen kann. Zu diesem Zweck führte das Team drei Monate lang Lärmmessungen mit verschiedenen Fassadentypen an sechs Messstationen in Frankfurt am Main durch und wertete diese aus; es nutzte dazu ein mobiles Akustiklabor, das „Urban Acoustic Facade Lab", sowie modifizierte Fassaden-Mock Ups, d.h. verschiedene Modelle. Die aus den vorherigen Forschungstätigkeiten gewonnenen Erkenntnisse wurden so auf ihren Effekt in der Realität überprüft.

Fazit: „Die Feldmessungen im Rahmen dieses Forschungsprojektes haben gezeigt, dass geometrisch strukturierte Fassaden den Lärmpegel im umgebenden Stadtraum beeinflussen“, so Techen. „Das Austauschen der glatten, schallharten Fassade durch geometrisch modifizierte Testfassaden führte zu Pegelreduzierungen von bis zu 4 Dezibel für einzelne Frequenzbänder.“ Die Messwerte belegen laut Techen, welche Potenziale in der Fassade für die Gestaltung einer leiseren Stadt noch nicht abgerufen werden. „An Beispielen der aktuellen Neubauprojekte in Frankfurt am Main lässt sich erkennen, dass der Effekt des zusätzlichen Lärmeintrags in den Stadtraum durch Reflektion an großen schallharten Fassadenflächen bislang nicht berücksichtigt wird“, sagt der Wissenschaftler.

Einordnung in bisherige Forschungsergebnisse
Das Forschungsprojekt baut auf Erkenntnissen aus vorherigen Forschungstätigkeiten auf. Laut Techen gibt es zwar eine Vielzahl von Untersuchungen zum Thema Schallausbreitung im städtischen Raum. „Aber dabei handelt es sich um zweidimensionale Simulationen, die noch dazu für Gebäude mit maximal acht Geschossen geführt wurden. Sie lassen sich damit nur auf Randgebiete der Großstädte übertragen.“ In Frankfurt am Main existieren aktuell 109 Hochhäuser mit einer Höhe von über 50 Metern. „Um im Rahmen der aktuellen Bautätigkeit und im Kontext innerstädtischer Nachverdichtung in den Metropolen lärmmindernde Maßnahmen definieren zu können, braucht es Untersuchungen, die sich mit dem Verhalten von Hochhausfassaden beschäftigen“, so Techen. Da es bei seinem Forschungsvorhaben um Ansätze für zu realisierende Projekte ging, mussten die Messungen die Einflüsse mehrerer Schallquellen – Verkehrslärm von Straße, Straßenbahn, Schiene und Flugverkehr – erfassen.

Ablauf der Messungen
Eine Lärmminderung im Außenraum lässt sich nicht nur über Material und Geometrie der Gebäudehülle, sondern auch über die Gebäudekubatur (z.B. Ausbildung von Balkonen oder Loggien) und die Lage der Baukörper zueinander steuern. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden ausschließlich geometriebasierte Systeme betrachtet. „Durch Einbringen einer schallharten, planen Fassadenreferenzfläche lässt sich direkt das Potenzial einer modifizierten Fassade unter realen Bedingungen im Stadtraum erfassen“, erläutert Techen.

Als Messstandorte wählte das Forschungsteam in Absprache mit dem Umweltamt der Stadt Frankfurt die Europa-Allee im Europaviertel, die Lyoner Straße 1 und 27 in Niederrad, den Ferdinand-Scholling-Ring in Nied, die Senckenberganlage im Westend und die Stephanstraße 14 in der Innenstadt. Auswahlkriterien waren u.a. das Vorhandensein einer oder mehrerer Lärmquellen, die zudem räumlich isolierbar und messtechnisch erfassbar sein mussten, und eine Grundfläche für den Aufbau des mobilen Labors.

Die Messungen wurden mit einer vorab entwickelten Methode für Feldmessungen mit dem mobilen „Urban Acoustic Facade Lab" vor einem Fassadenmodell durchgeführt. Die Fassadenmodule wurden eigens für das Forschungsprojekt angefertigt und in dem Labor montiert: ein aus Leichtbeton gefertigtes Kunststein-Modul, ein aus Dämmschaum bestehendes Wärmedämmverbundsystem-Modul (WDVS), ein Textilmodul aus Glasfasergewebe und ein Metall-Modul aus Blechkassette mit Dreieckslochung.

Auswertung der Messergebnisse
Techen betont: „Die Unterschiedlichkeit der Messungen zeigt, das sich die Werte der Testfassaden nur ortsbezogen interpretieren lassen. Jede Fassade wirkt also an jedem Ort individuell, weil auch jeder Stadtraum individuell akustisch ist. Nicht nur die Fassaden spielen eine Rolle, sondern auch die Bodenbeschaffenheiten.“ Zudem sei der wichtigste Parameter bezüglich einer Lärmquelle im Stadtraum die Richtung der Einwirkung. Für den Wechsel von Flug- zu Straßenlärm wurden bei gleicher Testfassade Pegeländerungen von bis zu 6 Dezibel dokumentiert. Bei Testfassaden aus kleineren Teilflächen fiel der Einfluss der Lärmeinwirkungsrichtung deutlich moderater aus als bei Testfassaden mit sehr großen Teilflächen. „Um die Lärmpegelreduzierung von 4 Dezibel einzuordnen, sollte man sich vor Augen führen, dass 4 Dezibel an Lautstärkezuwachs beim Menschen wegen des logarithmische Effekts für die Verdopplung des Lautstärkeempfindens sorgen, eine Reduktion von 4 Dezibel folglich die empfundene Lautstärke halbiert“, erklärt Techen.

Individuelle akustische Dokumentation für Bauvorhaben
Übertragen auf konkrete Bauprojekte bedeuten die Erkenntnisse der Messungen, dass jedes Bauvorhaben individuell akustisch dokumentiert werden sollte. „Ähnlich einer Bodenbeprobung zum Standsicherheitsnachweis muss die akustische Situation rund um das geplante Gebäude im Hinblick auf Lärmquellen und deren Richtungen erfasst werden“, empfiehlt Techen. Anhand der gefundenen Parameter könne dann ein Fassadendesign mit einer beabsichtigten akustischen Wirkung gestaltet und vor Ort getestet werden. „Die gemessenen Pegelreduktionen für bestimmte Frequenzbänder bei Änderung der Richtung der Schallquelle zeigen die zwingende Notwendigkeit, akustische Interventionen in der Fassade individuell zu planen.“

Es ist angedacht, die Lärmminderungspotenziale der Fassaden sowohl im Gebäudebestand der Städte als auch in Neubauprojekten in zukünftigen Forschungsprojekten zu bestimmen.

Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 1: Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik, Prof. Dr.-Ing. Holger Techen, Telefon: +49 69 1533-3001, E-Mail: E-Mail

Informationen zum Fachbereich Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik unter: https://www.frankfurt-university.de/fb1

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1053495
 348

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Architektur verhilft zur leiseren Stadt - Forschungsteam der Frankfurt UAS: Fassaden können Lärm schlucken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Frankfurt University of Applied Sciences

Zweiter Frankfurter Zukunftskongress: Die Zukunft dreifach denken: nachhaltig, digital und transformativ
Zweiter Frankfurter Zukunftskongress: Die Zukunft dreifach denken: nachhaltig, digital und transformativ
Zweiter Frankfurter Zukunftskongress findet am 11. Oktober 2022 an der Frankfurt UAS statt  Keynotes von Maja Göpel und Volker Mosbrugger geben wertvolle Denkanstöße für unser Handeln   Klimawandel, Digitalisierung und New Work sind die aktuellen Herausforderungen für ein nachhaltiges und werteorientiertes Miteinander. Wie die kulturelle Transformation dieser Zukunftsthemen mit einem gemeinsam ausgearbeiteten Ansatz gelingen kann, stellt der zweite Frankfurter Zukunftskongress heraus. Er findet am 11. Oktober 2022 an der Frankfurt Universi…
Mit dem autonomen Kleinbus von Dorf zu Dorf
Mit dem autonomen Kleinbus von Dorf zu Dorf
Frankfurt UAS und Hochschule Hannover entwickeln Konzept zum kombinierten Transport von Personen und Gütern im ländlichen Raum Im Hinblick auf bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Verkehrskonzepte spielen die Themen Mobilität und Logistik im ländlichen Raum eine zentrale Rolle. Autonome Shuttles könnten hier neue Chancen bieten, um diese Gebiete für mehr Menschen als Wohnraum attraktiver zu gestalten – gleichzeitig muss jedoch die Wirtschaftlichkeit dessen gewährleistet werden. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Kombinom“ wird eine Potenzi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Frankfurt University of Applied Sciences unterstützt Bauland-Resolution der IHK Frankfurt:Bild: Frankfurt University of Applied Sciences unterstützt Bauland-Resolution der IHK Frankfurt:
Frankfurt University of Applied Sciences unterstützt Bauland-Resolution der IHK Frankfurt:
… muss jetzt beweisen, dass sie zusammensteht! Das Gemeinwohl muss im Vordergrund stehen.“ Dabei könne die Frankfurt UAS als einzige Hochschule der Stadt, an der Architektur und Bauingenieurwesen studiert werden können, einen besonders wichtigen Part gerade bei der Lösung des Wohnungsbauproblems übernehmen. „Ich biete daher gerne die Expertise unserer …
Demokratie und Stadt
Demokratie und Stadt
… wir in der Stadt von morgen leben – und wer entscheidet darüber? Unter dem Leitthema „Demokratie und Stadt“ widmet sich die Vortragsreihe „Dialog Architektur“ im Wintersemester 2025/26 an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) der Frage, wie Stadtentwicklung, Architektur und gesellschaftliche Teilhabe zusammengedacht werden können. …
Verpflichtet Eigentum zu bezahlbarem Wohnen?
Verpflichtet Eigentum zu bezahlbarem Wohnen?
… dem Spannungsbogen von Privat- und Gemeineigentum an Boden und Immobilien. Die Fachtagung richtet sich an sämtliche in der Grundstückswirtschaft, in Architektur, Projektentwicklung und Stadtplanung Tätige. Zudem sind Studierende sowie die interessierte Öffentlichkeit willkommen. Veranstalter ist das Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen, …
Bild: Klimaschutz im Ballungsraum / Fachkongress diskutiert Lösungen für Städte im Umgang mit KlimawandelBild: Klimaschutz im Ballungsraum / Fachkongress diskutiert Lösungen für Städte im Umgang mit Klimawandel
Klimaschutz im Ballungsraum / Fachkongress diskutiert Lösungen für Städte im Umgang mit Klimawandel
Das Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (FFin) lädt am 29. Februar 2016 von 9.45 bis 17.15 Uhr zu dem Kongress „Klimaschutz im Ballungsraum“ an die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ein. Unter den Keynote-Speakern sind der renommierte Klimaforscher und Preisträger des Deutschen Umweltpreises …
Bild: Mehr Grün auf dem Campus: Green Campus Awards an der Frankfurt UAS verliehenBild: Mehr Grün auf dem Campus: Green Campus Awards an der Frankfurt UAS verliehen
Mehr Grün auf dem Campus: Green Campus Awards an der Frankfurt UAS verliehen
… Einzelaspekten befassen. Die besten Ideen werden von der Hochschule und dem Umweltamt der Stadt Frankfurt mit bis zu 4.000 Euro belohnt. Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 1: Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik, Prof. Jean Heemskerk, Telefon: 069/1533-2764, E-Mail: Weitere Informationen unter: www.frankfurt-university.de/gca
Bild: Innovationspreis an die Professorinnen Claudia Lüling, Petra Rucker-Gramm und Agnes WeilandtBild: Innovationspreis an die Professorinnen Claudia Lüling, Petra Rucker-Gramm und Agnes Weilandt
Innovationspreis an die Professorinnen Claudia Lüling, Petra Rucker-Gramm und Agnes Weilandt
… Euro dotierte Auszeichnung für ihr Lehrprojekt „Leichtbau“. Die besondere Qualität ihres Projekts liege in der interdisziplinären Zusammenarbeit der Fachgebiete Bauingenieurwesen und Architektur und der experimentell angelegten und anwendungsbezogenen Kombination aus Lehre und Forschung, so die Jury. Alle drei Preisträgerinnen lehren und forschen am …
Eigentum verpflichtet
Eigentum verpflichtet
… Konsequenzen die Sozialbindung für Erbbaurecht, Baulandbeschaffung, Denkmalschutz und den Bestand an bebauter Umwelt hat. Veranstalter ist das Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (FFin) der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS). Kooperationspartner sind der Deutsche Werkbund Hessen, der Bund …
Großwohnsiedlungen und ihre Bewohner*innen im Wandel
Großwohnsiedlungen und ihre Bewohner*innen im Wandel
… und Ausgrenzung geprägt. Gleichzeitig sind die Familienstrukturen vielfältiger geworden. Wie passt der heutige Alltag mit der Wohnidee von gestern zusammen? Ein Forschungsteam des Instituts für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, des Gender- und Frauenforschungszentrums der Hessischen Hochschulen (gFFZ) sowie des Forschungslabors …
Direktorium am Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik erneut bestätigt
Direktorium am Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik erneut bestätigt
Prof. Dr. Petra Rucker-Gramm zur Geschäftsführerin gewählt Am Forschungsinstitut für Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik (FFin) der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ist das Direktorium erneut bestätigt worden. Neue geschäftsführende Direktorin ist Prof. Dr. Petra Rucker-Gramm, zu Direktoren des Instituts wurden Prof. Dr. …
City Light im Fokus: Frankfurt UAS ist mit drei Projekten bei der Luminale 2016 vertreten
City Light im Fokus: Frankfurt UAS ist mit drei Projekten bei der Luminale 2016 vertreten
… Beleuchtung einer Stadt ist heute eine Alltäglichkeit, die erst durch ein solches Fest der Lichtkultur wieder bewusst betrachtet wird“, so Prof. Wolfgang Rang vom Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik der Frankfurt UAS. Der Licht-Kokon auf dem Grünstreifen auf der Nibelungenallee zwischen BCN-Hochhaus und Campus der Frankfurt UAS …
Sie lesen gerade: Architektur verhilft zur leiseren Stadt - Forschungsteam der Frankfurt UAS: Fassaden können Lärm schlucken