(openPR) Die Seiersberger Unternehmerin, Mag.a Claudia Schenner-Klivinyi von SinnWin hielt einen Impulsvortrag mit Unternehmensbeispielen zu „Begegnung des Fachkräftemangels durch Employer Branding Maßnahmen" im E-Werk Graz-Gösting vor einer großen interessierten Teilnehmeranzahl am 05.06.2019.
Frau Mag.a. Claudia Schenner-Klivinyi von SinnWin gab einen Überblick wie Organisationen mit pragmatischen und teilweise förderbaren Employer Branding Maßnahmen die Arbeitszufriedenheit / Motivation, Vereinbarkeit Berufs- und Privatleben, Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihrer MitarbeiterInnen verbessern.
Frau Schenner stellte zusätzlich zwei SinnWin Unternehmensbeispiele vor.
Zu Employer Branding allgemein berichtete sie über die Umsetzung des 2 Jährigen SinnWin Employer Branding Projektes bei Knapp AG. Dieses Employer Branding Projekt wurde von der Wirtschaftskammer - aus österreichweiten Einreichungen -¬ für ein Filmprojekt ausgewählt. Filmlink: https://www.youtube.com/watch?v=Epo2GqZGj5E
Weiters berichtete Frau Schenner-Klivinyi über das geförderte "Audit Beruf und Familie" (Betriebliches Vereinbarkeitsmanagement) bei Kendrion (Eibiswald) GmbH. Frau Waltraud Freigassner - Personalmanagerin von Kendrion - schilderte auch ihre Projekterfahrungen.Kendrion Eibiswald wurde aufgrund dieses SinnWin Projektes im Jänner 2019 die staatliche Auszeichnung „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ von der Familienministerin Dr. Juliane Bogner-Strauß verliehen.
Frau Ingrid Seidl, Geschäftsführerin des E-Werks Gösting erzählte von den Employer Branding Maßnahmen des E-Werkes.
Hintergrundinformationen
Neue Arbeitswelten – d.h. gesellschaftliche, demografische und technologische Entwicklungen – führen zu geänderten Anforderungen an Beschäftigte und Unternehmen. Es gilt die Zufriedenheit, Arbeitsfähigkeit, sowie Gesundheit und Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben langfristig zu erhalten um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken und den Organisationserfolg langfristig zu sichern.
Mit Maßnahmen zu Employer Branding, sowie Auszeichnungen sprechen ArbeitgeberInnen eine breitere Personengruppe als künftige MitarbeiterInnen an, halten bestehende MitarbeiterInnen langfristig, motiviert, gesund im Unternehmen und begegnen so erfolgreich dem Fachkräftemangel.