(openPR) EINE LIEBESERKLÄRUNG AN PARIS UND AN DAS KINO. Der cineastisch-kulinarische Reiseführer zeigt einerseits die unvergesslichen Orte, an denen die Helden und Göttinnen der Leinwand gelacht, geliebt und gelitten haben und gibt dem Leser andererseits die Möglichkeit, die realen französischen Cafés, Restaurants und Hotels zu besuchen, an denen Ihre Lieblingsschauspieler gespielt haben.
Von Amélie, Belle de Jour, Die Spaziergängerin von Sans-Souci, Der letzte Tango in Paris bis Ziemlich beste Freunde.
Von kleinen charmanten Cafés über Bistros, Brasserien bis hin zu den legendären Pariser Restaurants und Hotels. Jeder Ort - aus mehr als 200 französischen, europäischen und internationalen Filmen - wird mit einem Foto und seiner Adresse gezeigt, ergänzt durch ein Bild der dort gedrehten Szene sowie einer Szenenbeschreibung.
DETAILINFORMATIONEN
Titel: PARISer Cafés, Restaurants, Hotels im Film
Untertitel: Ein cineastisch-kulinarischer Reiseführer
Erscheinungsdatum: 13.05.2019
Eigenverlag Anette Krischer
Taschenbuch
280 Seiten
485 Abbildungen: Farbe, s/w
Höhe 13.5 cm / Breite 21.5 cm
?ISBN 978-3-982020402
EUR 20,00
PRESSEZITATE
zur 2015 im Schüren Verlag erschienenen Erstausgabe unter dem Titel ON LOCATION: PARIS
»Das Buch weiss alles. Es ist für jeden Cinephilen ein Muss. Der muss nämlich mit ihm nach Paris.«
?Jörg Aufenanger, Berliner Zeitung
»Beim Blättern liest man sich fest, erinnert sich an viele Filme und bekommt Respekt vor dem Fleiß und der Kompetenz der Autorin. Das Buch wird uns auf der nächsten Parisreise begleiten.«?
Hans Helmut Prinzler, www.hhprinzler.de
»Wer schmunzeln und/oder ein Glas in berühmter Umgebung heben will, ist mit diesem Buch gut bedient.«?
PHD
Professional Production
»EINE KURZREISE IN DIE STADT DER LIEBE … In der Sonderausstellung „Zusammen sammeln“ lädt das Buch „Paris: Cafés, Restaurants, Hotels als Filmkulisse“ von Anette Krischer samt nachgebildetem Café dazu ein, Pariser Restaurants zu erkunden, die zu Schauplätzen berühmter Filme wurden. Eine Auswahl solcher Filme zeigt das Filmmuseum im Mai …«
Frankfurter Neue Presse
Alle weiteren Informationen zum Buch gibt es unter: www.anettekrischer.com