openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Österreich: In der Ernährungstherapie kranker Menschen gilt Therapievorbehalt für Diaetologen und Ärzte

18.04.201913:59 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Österreich: In der Ernährungstherapie kranker Menschen gilt Therapievorbehalt für Diaetologen und Ärzte

(openPR) Diese Woche wurde bekannt, dass der Oberste Gerichtshof (OGH) in Österreich in letzter Instanz geurteilt hat, dass in der Ernährungsberatung und -therapie von Menschen mit Erkrankungen ausschließlich Diaetologen und Ärzte tätig sein dürfen. Der Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e. V. (VDD) begrüßt dieses Urteil ausdrücklich und fordert diesen Tätigkeitsvorbehalt auch für die Berufsgruppe der Diätassistenten in Deutschland, vor allem angesichts der anstehenden Neuregelung der Berufsgesetze für Therapieberufe.


Geklagt hatte ein Ernährungstrainingsinstitut, das Ernährungsberatung nicht nur bei gesunden Menschen, sondern auch bei Menschen mit Erkrankungen durchführen können wollte. Doch der OGH in Wien stellte jetzt unmissverständlich fest: Diaetologen sind die einzige Berufsgruppe im Bereich der Ernährungsberatung, die neben Ärzten und auf ärztliche Anordnung kranke und krankheitsverdächtige Menschen (z.B. bei Diabetes, Krebs, Adipositas u.a. Krankheiten) ernährungstherapeutisch beraten und behandeln darf.
„Das ist auch für Deutschland ein wegweisendes Urteil“, begrüßt Uta Köpcke, die Präsidentin des Verbandes der Diätassistenten in Deutschland (VDD), diese unwiderrufliche Entscheidung. „Eine gleiche Regelung für den Therapievorbehalt ist auch in Deutschland mehr als überfällig. Wir erwarten bis Ende 2019 hierzu von der Bund-Länder-Kommission für die anstehende Reform der Berufsgesetze eine klare Positionierung. Nur so sind die Patienten vor fachlich falscher Ernährungstherapie zu schützen und nur so ist ihnen eine sichere und qualifizierte Ernährungsberatung zu garantieren.“
Das Pendent zu den österreichischen Diaetologen sind in Deutschland die Diätassistenten: Diätassistenten sind hierzulande der einzige reglementierte Therapieberuf, der auf ärztliche Anordnung Ernährungstherapie bei kranken Menschen durchführen darf. Dafür gibt es klare gesetzliche Regelungen, auch wenn der Beruf – im Gegensatz zu Österreich – nicht (voll) akademisiert ist und ein Therapievorbehalt fehlt. Daher müssen Berufsgesetze, wie das Diätassistentengesetz, künftig für Patientensicherheit sorgen und Standards setzen und damit auch die Anerkennung gleichwertiger Abschlüsse regeln.
In Deutschland tummeln sich jedoch viele „Ernährungsberater“ ohne gesicherte Ausbildung auf dem Markt. „Im VDD bekommen wir immer wieder Rückmeldungen von Kolleginnen und Kollegen über solche Fälle, wo insbesondere kranke Menschen fehlerhaft beraten worden sind“, sagt Uta Köpcke. Das hat mitunter bei onkologischen Patienten, Menschen mit Adipositas oder spezifischen Stoffwechselerkrankungen fatale Folgen. Die Patientensicherheit sei das Maß aller Dinge, so Köpcke. Der Therapievorbehalt für Diätassistenten sei der entscheidende Baustein für Patienten zu erkennen, wer kompetent beraten könne und dürfe.
2.951 Zeichen (inkl. Leerzeichen), 372 Wörter | Abdruck erwünscht, Beleg erbeten

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1046066
 1174

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Österreich: In der Ernährungstherapie kranker Menschen gilt Therapievorbehalt für Diaetologen und Ärzte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verband der Diätassistenten - Deutscher Bundesverband e.v. (VDD)

Bild: Corona-Krise: Praxen für ambulante Ernährungstherapie können geöffnet bleibenBild: Corona-Krise: Praxen für ambulante Ernährungstherapie können geöffnet bleiben
Corona-Krise: Praxen für ambulante Ernährungstherapie können geöffnet bleiben
Bundesweit sind etwa 5.000 Diätassistentinnen und Diätassistenten in einer eigenen Praxis für Ernährungstherapie tätig. Ihre Patienten sind beispielsweise Menschen mit Niereninsuffizienz, Lebensmittelallergie, Krebserkrankungen oder Diabetes. Diese bedürfen dringend ernährungstherapeutischer Maßnahmen. ?Auf Nachfrage des Verbandes der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e.V. (VDD) hat das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) als zuständige Landesbehörde heute mitgeteilt, dass die ambulante Ernährungsther…
Bild: Am 14. März ist Tag der Diätassistenten: Gute Ernährung – Schlüssel zur GesundheitBild: Am 14. März ist Tag der Diätassistenten: Gute Ernährung – Schlüssel zur Gesundheit
Am 14. März ist Tag der Diätassistenten: Gute Ernährung – Schlüssel zur Gesundheit
Wer in Ernährung und Diätetik investiert, profitiert davon: gesundheitlich, ökonomisch und ökologisch. Das ist nachzuweisen. Am Tag der Diätassistenten wird daran erinnert, dass es Diätassistenten sind, die eine qualifizierte Ernährungsberatung und Ernährungstherapie durchführen. Im Fokus: die Chancengleichheit der Patienten und die Sicherheit der Patientenversorgung. ? In Deutschland sterben jährlich 600.000 Menschen an nicht übertragbaren, durch Ernährung beeinflussbaren Krankheiten. Das sind fast 75 % aller Todesfälle. Trotz nachgewiesene…

Das könnte Sie auch interessieren:

Kongress "50 Jahre Applied Kinesiology" 12. bis 14. September in Dresden
Kongress "50 Jahre Applied Kinesiology" 12. bis 14. September in Dresden
… prinzipiell aus allen Bereichen der Medizin stammen: Wichtige Säulen sind beispielsweise die Chirotherapie bzw. Chiropraktik, die Osteopathie, die Orthomolekulare Medizin oder die Ernährungstherapie. Ziel der AK ist eine ganz auf persönliche Patienten-Bedürfnisse zugeschnittene Behandlung, die sich nicht am Symptom, sondern an der diesem Symptom zugrundeliegenden …
Klinikentlassung entscheidend für den Therapieerfolg?
Klinikentlassung entscheidend für den Therapieerfolg?
ERLANGEN – Ärzte in Kliniken messen der enteralen Ernährungstherapie mit medizinischer Trinknahrung eine hohe Bedeutung zu, um eine Mangelernährung zu behandeln, so die Ergebnisse einer aktuellen repräsentativen Umfrage bei Allgemeinmedizinern und Klinikärzten. Um definierte Therapieziele wie z.B. das Aufhalten weiteren Gewichtsverlustes oder den Aufbau …
Bild: Gestörter Zuckerstoffwechsel – was nun?Bild: Gestörter Zuckerstoffwechsel – was nun?
Gestörter Zuckerstoffwechsel – was nun?
Die aktuelle Ausgabe der „diaita“ ist da Ab sofort steht die neue Ausgabe der „diaita“ von der Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V. zur Verfügung. Schwerpunktthema dieser Ausgabe ist der Zusammenhang verschiedener Zivilisationskrankheiten unter dem Vorzeichen eines gestörten Insulin– und Zuckerstoffwechsels. Die Stoffwechselstörung …
Bild: 11. Internationales Ayurveda-Symposium in Birstein am 5. + 6. September 2009Bild: 11. Internationales Ayurveda-Symposium in Birstein am 5. + 6. September 2009
11. Internationales Ayurveda-Symposium in Birstein am 5. + 6. September 2009
… und -Spezialisten aus Indien, Europa und USA referieren zu den diesjährigen Schwerpunktthemen: Forschende Ayurveda-Medizin, Gynäkologie, Dermatologie sowie Ayurveda-Ernährungstherapie. Besonders schätzen Ayurveda-Ärzte und Therapeuten die konzentrierte Weiterbildung an nur einem Wochenende, die köstliche Ayurveda-Vollwertverpflegung, den fachlichen …
Experten fordern mehr Bewusstsein für Ernährungstherapie
Experten fordern mehr Bewusstsein für Ernährungstherapie
… Botschaften, die im Rahmen des Konvents erarbeitet wurden, gehören die Forderungen nach mehr Bewusstsein für Ernährungsrisiken, nach einer verbesserten Dokumentation der Ernährungstherapie in den Entlassungsunterlagen nach einem Klinikaufenthalt sowie nach einem regelmäßigen Screening mit validierten Tools im ambulanten Bereich. Nur so kann sichergestellt …
Herbstaktion „25 Jahre etp®“: voller Einsatz? für kleine und große Ernährungspatienten
Herbstaktion „25 Jahre etp®“: voller Einsatz? für kleine und große Ernährungspatienten
… Krebs, Demenz, Schlaganfall, Schluckstörungen, Mukoviszidose, Morbus Crohn und viele mehr. Mit Unterstützung durch die etp®-Experten soll es gelingen, die Betroffenen im Rahmen der Ernährungstherapie optimal zu versorgen, das Risiko einer Mangelernährung zu senken und ihnen ein nahezu normales Leben zu ermöglichen. Rund 140 examinierte Schwestern und …
Bild: AOK PLUS neuer Auftraggeber von E-Health-Lösung CareSolutionBild: AOK PLUS neuer Auftraggeber von E-Health-Lösung CareSolution
AOK PLUS neuer Auftraggeber von E-Health-Lösung CareSolution
… erleichtern, stellt ihnen die AOK PLUS ab sofort die Dienstleistung CareSolution zur Verfügung. Mit CareSolution® gehen Ärzte bi der Verordnung einer parenteralen Ernährungstherapie auf Nummer sicher: Bereitgestellt von bisher 35 Krankenkassen, sorgt der unabhängige und kostenlose Arzneimittelinformationsdienst für Durchblick im komplexen und hochpreisigen …
Von der Schulungsabteilung zu messbaren Qualitätsstandards in der Ernährungsmedizin
Von der Schulungsabteilung zu messbaren Qualitätsstandards in der Ernährungsmedizin
… Teilnehmer haben in den vergangenen zehn Jahren die Angebote der Akademie genutzt. Seit jeher gehört die Förderung der wissenschaftlichen und praktischen Belange der enteralen Ernährungstherapie für Nutricia zu den grundlegenden Aufgaben. So beschäftigte sich das Unternehmen bereits lange bevor das „Forum Enterale Ernährung“ offiziell aus der Taufe gehoben …
Bild: Corona-Krise: Praxen für ambulante Ernährungstherapie können geöffnet bleibenBild: Corona-Krise: Praxen für ambulante Ernährungstherapie können geöffnet bleiben
Corona-Krise: Praxen für ambulante Ernährungstherapie können geöffnet bleiben
Bundesweit sind etwa 5.000 Diätassistentinnen und Diätassistenten in einer eigenen Praxis für Ernährungstherapie tätig. Ihre Patienten sind beispielsweise Menschen mit Niereninsuffizienz, Lebensmittelallergie, Krebserkrankungen oder Diabetes. Diese bedürfen dringend ernährungstherapeutischer Maßnahmen. ?Auf Nachfrage des Verbandes der Diätassistenten …
Dr.-Werner-Fekl-Förderpreis für Studie zur individuellen Ernährungstherapie bei Mangelernährung
Dr.-Werner-Fekl-Förderpreis für Studie zur individuellen Ernährungstherapie bei Mangelernährung
Dr.-Werner-Fekl-Förderpreis für klinische Ernährung 2012 geht an Juliane Drommer aus Dresden – Mangelernährte Patienten profitieren von individueller Ernährungstherapie – Maßnahmen auch ohne erhöhten Betreuungsaufwand durchführbar – Preisverleihung am 15. Juni in Nürnberg ERLANGEN/NÜRNBERG – Ernährungsprobleme sowie Mangelernährung sind bei der Betreuung …
Sie lesen gerade: Österreich: In der Ernährungstherapie kranker Menschen gilt Therapievorbehalt für Diaetologen und Ärzte