openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitalisierung ordnet Vertrieb in Baustoffindustrie neu

20.02.201916:37 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Digitalisierung ordnet Vertrieb in Baustoffindustrie neu
Real Estate Finance Construction concept (c) Shutterstock, Foto Panchenko Vladimir
Real Estate Finance Construction concept (c) Shutterstock, Foto Panchenko Vladimir

(openPR) • Auflösungen undurchdringlicher Kooperationen
• Digitale Auffindbarkeit entscheidend
• Auch kleinere Unternehmen können durch BIM Distanzen überwinden und neue Märkte erschließen

München/Wien (20. Februar 2019). Bewährte Lösungen, feste Kooperationen, alte Gewohnheiten: Weil weite Teile der Baubranche noch immer in analogen Strukturen agieren, eröffnen digitale Methoden wie Building Information Modeling (BIM) für die Bauindustrie völlig neue Vertriebswege. „Indem Baustoffhersteller ihre Produkte BIM-konform zur Verfügung stellen, erreichen sie Planer und Architekten über BIM-Autorensysteme wie ArchiCAD® und Revit® auf der ganzen Welt, die bisher womöglich noch nicht mit deren Produkte gearbeitet haben. Dadurch definiert sich ein neues Marktsegment für die gesamte Baustoffindustrie, weil sie direkten Zugang zu neuen Architekten erhält. Zudem können Hersteller Planungsdaten direkt für Großabnehmer (GU) bereitstellen”, erklärt Matthias Uhl, Gründer und Geschäftsführer von Die Werkbank.



Digitale Auffindbarkeit entscheidend

BIM-Experte Uhl zufolge werden die Karten auf dem Herstellermarkt aktuell neu gemischt – und damit auch im Vertrieb. Planer und Architekten greifen beim digitalen Zeichnen in CAD-Programmen auf BIM-Objekte der Industrie zurück, die sie über Downloadportale herunterladen oder über Plugins in das Planungsprogramm integrieren. „Durch die Umstellung auf BIM erzielen Baustoffhersteller eine größere Präsenz. Sie werden für digitale Planer plötzlich erstmals sichtbar, weil sie dort auffindbar sind, wo sich die Quellen der digitalen Zeichner befinden. Dadurch wiederum werden auch bisher unbekannte Produkte und Lösungen in viel früheren Planungsstadien berücksichtigt”, erklärt Uhl.

Gerade für kleinere Betriebe bietet BIM damit ein Sprungbrett in neue Absatzmärkte jenseits des Heimatmarktes. „Einem Allgäuer Fensterbauer mit smarten Lösungen sind theoretisch keine Grenzen mehr gesetzt. Im Planungsprogramm kommt es vor allem darauf an, welche Lösung am besten die Planungsanforderung erfüllt“, erklärt Uhl. Die Digitalisierung durch BIM erhöht damit die Chancengleichheit für Produzenten unabhängig von der bisherigen Marktdurchdringung.

Hersteller müssen auf Aktualität und Datenhoheit achten

Das digitale Parkett ist nicht nur Gewinn im Vertrieb von Baustoffproduzenten, sondern stellt sie gleichzeitig vor ganz neue Herausforderungen. BIM-Objekte müssen für Planer und Architekten stets aktuell sein. „Wir beobachten, dass große Planungsbüros die eigenen Architekten dazu anhalten, BIM Objekte nur von Herstellern zu verwenden, die auf Single Sourcing setzen”, sagt Uhl. Single Sourcing bedeutet, dass BIM-Objekte eines Herstellers dessen PIM-System abbilden. „Ein Bauprodukthersteller kann auf diese Weise gewährleisten, dass die verwendeten Daten wirklich aktuell sind. Gleichzeitig profitiert die Industrieseite von dieser Technologie, weil nur auf diese Weise das Produktportfolio aufwands- und kostenoptimiert in BIM-Daten aufbereitet werden kann“, erklärt Uhl. Der Baustoffproduzent pflegt die Daten nach wie vor ausschließlich an einer einzigen Stelle, nämlich im hauseigenen PIM-System. Die Vorteile für die Industrie sind laut Uhl: nahtlose Prozesse, Datenhoheit, Aktualität und ein lückenloser Datenbereitstellungsprozess.

Datenintegrität rückt in den Vordergrund

Real Single Sourcing ist zugleich eine Garantie für Baustoffproduzenten, dass die Datenhoheit immer im eigenen Haus verbleibt. Durch diese Datenintegrität kann die Baustoffindustrie Produktions-, Vertriebs- sowie Produktdaten selbst erfassen und auf dieser Grundlage Produkte und interne Prozesse optimieren. Uhl: „Ein Hersteller kann zum Beispiel messbar machen, wie oft sein Produkt in einem bestimmten Gebäude geplant wird und damit Vorhersagen für das gesamte Warenwirtschaftssystem ableiten.“ Zudem haben Baustoffhersteller Sicherheitsrisiken selbst in der Hand.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1038634
 713

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Digitalisierung ordnet Vertrieb in Baustoffindustrie neu“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Die Werkbank

Bild: Partnerschaft von SDZeCOM und Die Werkbank IT GmbH schafft PIM-BIM-Schnittstelle für BaustoffindustrieBild: Partnerschaft von SDZeCOM und Die Werkbank IT GmbH schafft PIM-BIM-Schnittstelle für Baustoffindustrie
Partnerschaft von SDZeCOM und Die Werkbank IT GmbH schafft PIM-BIM-Schnittstelle für Baustoffindustrie
Zentrale Datenverwaltung ebnet Baustoff- und Bauproduktherstellern den Weg für die digitale Transformation / BIM-Infrastruktur dockt direkt an PIM an (Single Sourcing) München/Wien, 3. Juni 2020. Website, Webshop, worldwide BIM: Weil Hersteller von Baustoffen und Bauprodukten künftig neben den gängigen Marketingkanälen ebenfalls die weltweit führenden CAD-Planungsprogramme ansteuern müssen, starten der PIM-Integrator SDZeCOM und das BIM-Unternehmen Die Werkbank IT GmbH eine Kooperation. „Durch die Zusammenarbeit können wir der Industrie eine…
Bild: SDZeCOM und Die Werkbank IT GmbH im Webinar: Effizientes BIM mit PIM-SystemenBild: SDZeCOM und Die Werkbank IT GmbH im Webinar: Effizientes BIM mit PIM-Systemen
SDZeCOM und Die Werkbank IT GmbH im Webinar: Effizientes BIM mit PIM-Systemen
Das Webinar bietet Baustoff- und Bauteile-Herstellern Orientierung bei der strategischen Weichenstellung mit Blick auf eine langfristige BIM-Strategie München/Wien, 28. Mai 2020. Damit die BIM-Planung und BIM-Kollaboration zwischen allen am Bau Beteiligten funktionieren kann, müssen Architekten informationsdichte BIM-Modelle planen können. Voraussetzung ist die Vorleistung der Baustoff- und Bauprodukthersteller, die ihre Bauteile in BIM-Objekte übersetzen müssen, damit sie Planern und Architekten in den CAD-Programmen zur Verfügung stehen. D…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der Innovations-Club Schleswig-Holstein lädt ein zum Thema „Vorfeldmarketing und Lead-User“Bild: Der Innovations-Club Schleswig-Holstein lädt ein zum Thema „Vorfeldmarketing und Lead-User“
Der Innovations-Club Schleswig-Holstein lädt ein zum Thema „Vorfeldmarketing und Lead-User“
… Herr Colin Wulff, Geschäftsleitung der Firma Logo tape Vertrieb GmbH mit dem Vortrag „Entwicklung mit Lead Usern am Beispiel eines innovativen Produkts für die Baustoffindustrie“ gewonnen werden. Nach den Vorträgen haben die Teilnehmer wieder reichlich Gelegenheit für vertiefende Diskussionen. Der Clubabend wird am Donnerstag, den 26. März 2009 um 18.00 …
Weltleitmesse Bau 2019 in München: 5 Thesen zur Digitalisierung der Branche
Weltleitmesse Bau 2019 in München: 5 Thesen zur Digitalisierung der Branche
… die Datenverarbeitung in der frühen Phase der architektonischen Planung auf.“ IT-Lösungen wie “BIM and More” docken immer öfter an der Schnittstelle zwischen Baustoffindustrie und Architekten an. Anlässlich der Weltleitmesse BAU formuliert BIM-Experte Uhl fünf Thesen zur Digitalisierung. These 1: Schnellere Datenübersetzung als ein Schlüssel zu BIM BIM-Programme …
Bild: Mit BIM zur besseren BausubstanzBild: Mit BIM zur besseren Bausubstanz
Mit BIM zur besseren Bausubstanz
? Tausende Systemvarianten der Baustoffindustrie ohne Building Information Modeling (BIM) weitestgehend unberücksichtigt ? Baustoffindustrie mit Nachholbedarf in Sachen Produktdatenmanagement Wien (23. Oktober 2018). Building Information Modeling (BIM) verbessert nicht nur die Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten, BIM kann künftig zudem die …
Bild: Holger Twiehaus ist neuer VertriebsleiterBild: Holger Twiehaus ist neuer Vertriebsleiter
Holger Twiehaus ist neuer Vertriebsleiter
… (46) die Vertriebsleitung beim Experten für Maler Spezialprodukte Jansen übernommen. Twiehaus verfügt über umfangreiche Führungserfahrungen im Bereich Vertrieb und Marketing, insbesondere in der Baustoffindustrie im In- und Ausland. Der Diplom-Betriebswirt war zuvor acht Jahre in Vertrieb und Marketing der Xella Baustoffe GmbH tätig und sammelte dort …
Auf Kompetenz gebaut: Scrivo Public Relations sichert sich Neukunden im digitalen Bauwesen
Auf Kompetenz gebaut: Scrivo Public Relations sichert sich Neukunden im digitalen Bauwesen
… aus. „Ausgangspunkt der Kommunikationsarbeit in Bezug auf „Die Werkbank“ war zunächst die Platzierung des Produkts als Thema in der Community und der gesamten Baustoffindustrie sowie die Platzierung von Matthias Uhl als Experten mithilfe von Instrumentarien wie Blogging, Pressemeldungen und Autorenbeiträge in Fachmagazinen“, erklärt Kai Oppel, Inhaber …
Pricing essentielles Thema für Baustoffindustrie
Pricing essentielles Thema für Baustoffindustrie
Durch eine Befragung von 50 Führungskräften in der Baustoffindustrie hat Homburg & Partner in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsmagazon "baustoffmarkt" wichtige Themen der Branche identifiziert. Als am wichtigsten wurde dabei das Thema Pricing herausgestellt. Zwei Drittel der Befragten sehen hier hohe Herausforderungen. Ansonsten hat sich die Stimmung …
Experte begrüßt geplante BIM-Kompetenzzentren und Bekenntnis der Regierung zur Digitalisierung der Baubranche
Experte begrüßt geplante BIM-Kompetenzzentren und Bekenntnis der Regierung zur Digitalisierung der Baubranche
Mehr Kommunikation und Wissenstransfer notwendig, damit Architekten, Baustoffindustrie und Bauherren Vorteile der Digitalisierung besser nutzen können München (12. Dezember 2018). Der von der Bundesregierung forcierte Bau neuer Kompetenzzentren für den Hoch- und Infrastrukturbau ist nach Worten von BIM-Experte Matthias Uhl ein Schritt in die richtige …
Bild: Die Werkbank bei der BIM World MUNICH 2018Bild: Die Werkbank bei der BIM World MUNICH 2018
Die Werkbank bei der BIM World MUNICH 2018
? Digitalisierung der Baustoffindustrie geht technisch in eine neue Runde ? Live-Präsentation der BIM-Infrastruktur für die Baustoffindustrie “BIM and More” ? Matthias Uhl, Gründer und Geschäftsführer von Die Werkbank, übersetzt in wenigen Minuten mehr als 1.000 Daten in BIM-Objekte München/Wien (23. November 2018). Das österreichische Unternehmen Die …
Baustoffmonitor: Große Zufriedenheit in der deutschen Baustoffindustrie
Baustoffmonitor: Große Zufriedenheit in der deutschen Baustoffindustrie
Zum 4. Mal haben das Wirtschaftsmagazin „baustoffmarkt“ und die Marketing- und Vertriebsberatung Homburg & Partner eine Befragung innerhalb der deutschen Baustoffindustrie durchgeführt. Der „Baustoffmonitor“ befragt in regelmäßigen Abständen über 50 Führungskräfte aus Marketing und Vertrieb von Baustoffproduzenten nach deren Zufriedenheit mit der …
Zufriedenheit in der Baustoffindustrie leicht gesunken
Zufriedenheit in der Baustoffindustrie leicht gesunken
… Partner, Hidden Champion in Marketing und Vertrieb, hat zum sechsten Mal gemeinsam mit der Fachzeitschrift „baustoffmarkt“ eine Befragung innerhalb der deutschen Baustoffindustrie durchgeführt. Im „Baustoffmonitor“ werden zwei Mal jährlich über 50 Führungskräfte der Branche interviewt, dessen Ergebnisse exklusiv im „baustoffmarkt“ veröffentlicht werden. …
Sie lesen gerade: Digitalisierung ordnet Vertrieb in Baustoffindustrie neu