(openPR) DRK Service- und Notrufzentralenverbund betreut weit über 85.000 Kunden bundesweit
Gladbeck, 25.01.2019
Der DRK-Kreisverband Gladbeck betreibt seit 1989 eine eigene Hausnotrufzentrale. Derzeit sind rund 10.000 Hausnotrufteilnehmer angeschlossen. Der Gladbecker Kreisverband ist Gründungsmitglied des Notrufzentralenverbundes, der am vergangenem Donnerstag und Freitag in Gladbeck tagte.
Es braucht eigentlich nicht mehr erwähnt zu werden: Die Digitalisierung wird die Art wie wir leben, arbeiten und handeln komplett verändern. Diese Veränderungen werden uns alle vor gewaltige Herausforderungen stellen.
Deshalb ist es nur folgerichtig, dass sich erfahrene Fachleute zusammenfinden, um einen gemeinsamen und für die Zukunft nachhaltigen Weg zu bestreiten mit dem Ziel, die Notruf- und Servicezentralen des Roten Kreuzes für die zukünftige Entwicklung und Anforderungen im Bereich der häuslichen Notfallvorsorge aufzustellen.
Die DRK-Kreisverbände Gladbeck, Heidelberg, Karlsruhe, Mainz-Bingen und Oldenburg-Land haben die Idee eines Service- und Notrufzentralenverbundes mit Leben gefüllt und den Aufbau einer
gemeinschaftlich genutzten, sicheren, hochmodernen und hochverfügbaren Notrufzentraleninfrastruktur vorangetrieben. Dabei haben sich die DRK-Verbände von Anfang an auf die Firma Tunstall als zuverlässigen und innovativen Partner verlassen können.
Aufbauend auf den DRK-Standards für den Hausnotruf und den zentralenspezifischen Standards wurden gemeinsam verbundweite Standards zur Entgegennahme und Abwicklung von Notrufen und Serviceanfragen entwickelt und verbindlich eingeführt.
„Mit dem Service- und Notrufzentralenverbund bieten sich die o.g. DRK-Verbände gegenseitige Hilfe und Sicherheit bei nahezu allen denkbaren Szenarien. Dies können beispielsweise flächendeckende Strom- und Telefonausfälle, aber auch Schäden an der Infrastruktur sein.“ – so Stefan Walter vom Gladbecker DRK, der Sprecher des Verbundes ist.
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Gladbeck e.V.
Öffentlichkeitsarbeit
Europastr. 26
45968
Gladbeck
0204348460
Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Gladbeck e.V.
Öffentlichkeitsarbeit
Europastr. 26
45968 Gladbeck
tel 0204348460
Über das Unternehmen
Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen
und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.
Seit mehr als 120 Jahren ist das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Gladbeck ansässig. Hauptsitz ist das DRK-Zentrum
an der Europastraße 26 im Gewerbegebiet Brauck. Seit Oktober 2017 ist das DRK außerdem mit einem
Informations-Center an der Bottroper Straße in der Gladbecker Innenstadt präsent. Zu unseren Dienstleistungen zählen Hausnotruf und mobiler Notruf. Derzeit vertrauen über 1100 Kunden
dem Roten Kreuz. Bei einem Notfall drücken sie einen roten Knopf an ihrem Handgelenk, der Hilfe bei der
DRK-Zentrale anfordert. Das DRK bietet darüber hinaus den mobilen Notruf an. Das Gerät kann europaweit
mitgenommen werden, um im Notfall schnelle Hilfe zu rufen. Zum Fahrdienst für Menschen mit Handicap
gehören Transporte (sitzend, mit Rollstuhl bzw. Tragestuhl und liegend mit der Trage), Arztfahrten, Krankenhausbesuche
sowie Fahrten zu kulturellen Veranstaltungen. Zudem betreibt das DRK einen Fahrdienst
für krankenhausspezifische Güter, wie Blut, Untersuchungsmaterial und medizinische Geräte. Ein wichtiger
Aspekt der Dienstleistungen betrifft die Blutspende. Sie findet einmal monatlich in der Stadthalle statt.
Daneben bietet das Rote Kreuz Seniorinnen und Senioren ein betreutes Reiseangebot im In- und Ausland an.
In der Breitenausbildung schult das DRK etwa 2.400 Menschen jährlich in Erster Hilfe. Für Führerscheinbewerber
finden jeden Sonntag Kurse an der Bottroper Straße 6 statt. Darüber hinaus werden Kurse für Betriebe
sowie Erste-Hilfe-Kurse am Kind angeboten.
Unser DRK-Kreisverband ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein mit rund 1.700
fördernden und etwa 100 ehrenamtlichen Mitgliedern. Die ehrenamtlichen Mitglieder
führen beispielsweise Blutspendeaktionen, Sanitätsdienste bei Veranstaltungen und
Erste-Hilfe-Kurse durch und wirken im Katastrophenschutz mit. Ohne sie könnte das
DRK seine vielschichtige Arbeit vor Ort nicht leisten. Ein großes Danke an alle Unterstützer
und Helfer!
Wilhelm Walter, Vorsitzender des Vorstandes