(openPR) OLDENBURG, 3. Januar 2019 “The same procedure as every year”: der Januar beginnt mit hehren Absichten, so gehört es zur Tradition. Und mit den guten Vorsätzen kommen die Zweifel: Hatte man sich das letzte Jahr nicht dasselbe vorgenommen? Wie lange hält die edle Gesinnung überhaupt an?
In Zeiten von Big Data lassen sich diese Fragen beantworten: die Marktanalysten von HASE & IGEL haben untersucht, was die Deutschen in Social Media zum Jahreswechsel 2018-2019 über ihre Vorsätze verraten – und wie lange sie im Schnitt der letzten Jahre standhaft bleiben.
Traditionelle Favoriten in neuer Gewichtung: Stressabbau vor Gesundheit
Die drei wichtigsten Vorsätze für 2019 überraschen nicht grundsätzlich, die Trends dahinter verraten jedoch Einiges über unsere Gesellschaft: das Podium teilen sich die festen Absichten, mehr für seine Fitness zu tun, sich gesünder zu ernähren und mit mehr Achtsamkeit und weniger Stress durchs Leben zu gehen.
“Auch über die letzten Jahre hinweg sind das die Klassiker”, berichtet HASE & IGEL-Geschäftsführer Jan Schoenmakers. “Doch wir sehen einen stabilen Trend, dass die Themen Achtsamkeit und Stressabbau deutlich zunehmen, ebenso wie Fitness im Leben der Menschen wichtiger wird. Klassische Gesundheitsvorsätze – von gesunder Ernährung übers Abnehmen bis zur Rauchentwöhnung – verlieren hingegen an Bedeutung.”
Ausgemessen – wie lange halten Vorsätze an?
Jedes Jahr wieder stehen diese Themen zum Jahreswechsel ganz oben auf der Agenda. Doch wie lange hält die Aufmerksamkeit an, die die Menschen auf gesunde Kochrezepte, Fitnessstudios oder Achtsamkeitstraining konkret verwenden?
Mit einer Analyse der deutschen Google-Suchen der letzten 5 Jahre lässt sich dies klar beantworten: “Wer ein Kochrezept sucht, sich für ein Fitness-Center anmelden will, oder Meditationsübungen recherchiert, nutzt dafür heute in erster Linie Google”, erklärt Schoenmakers. “Millionen Suchen zeigen uns Verhaltensmuster in der Gesellschaft mit mehr Natürlichkeit und Präzision, als klassische Marktforschungsstudien es können, in denen immer nur wenige Hundert, höchstens einmal tausend Menschen befragt werden.”
Fitness-Vorsätze bleiben ein Vierteljahr in der Aufmerksamkeit, Ernährungs-Vorsätze ein halbes – Stressabbau ist hingegen ein Dauerbrenner
So zeigt die Studie von HASE & IGEL, dass das hohe Interesse am Fitness-Studio, das über den Jahreswechsel stets einen einsamen Gipfel erreicht, lediglich bis in den März anhält und im Mai sein Jahrestief erreicht. “Wer dann kein Studio hat, sucht sich keines mehr”, hätte Rilke wohl gedichtet. Zumindest, bis im Herbst wieder das schlechte Gewissen zuschlägt. Wer dem inneren Schweinehund nachgibt, kann sich damit trösten, dass zumindest jene, die das Rauchen aufgeben wollen, oft nur bis Februar dabeibleiben.
Mehr Durchhaltevermögen zeigen Ernährungsvorsätze. Zwar sinkt die Nachfrage nach gesunder Ernährung über die Jahre – das Interesse derjenigen aber, die sich dem Thema annehmen, bleibt nach dem überragenden Neujahrshoch jeweils bis in den Juni hinein über dem Durchschnitt. “Das erste Halbjahr dient der Gesundheit, das zweite dem Exzess” wäre ein treffendes Motto, zumal das Interessen daran, Gewicht abzunehmen, demselben Muster folgt.
Ein echter Dauerbrenner sind hingegen Achtsamkeit und Stressabbau: das ganze Jahr über schaffen sie es immer wieder weit nach oben auf die Agenda – ein Tal gibt es, wenn überhaupt, nur in den Sommerferien, wenn der Urlaub Erleichterung verschafft. “Stress kennt keine Jahreszeit” lautet die Devise… und er nimmt offenkundig weiter zu.
Grafiken
Eine Infografik zur Studie finden Sie unter https://haseundigel.com/wp-content/uploads/2019/01/Vorsa%cc%88tze20191.jpg
Über die Analyse
HASE & IGEL hat ab Anfang Dezember ausgewertet, was die Deutschen in Sozialen Medien über ihre Vorsätze schreiben. Um die wichtigsten Vorsätze herauszufinden, haben die Marktanalysten untersucht, welche Beiträge die meisten Interaktionen – also z.B. “Gefällt mir”, Kommentare, und “Beitrag teilen” – erzielt haben und um welche Themen und Vorsätze es darin ging. Die Untersuchung erfolgte mit dem marktführenden Monitoring-Instrument Talkwalker.
Zu den wichtigsten Vorsätzen, die diese Analyse offenbarte, untersuchte HASE & IGEL, mit welcher Häufigkeit die Deutschen über die letzten 5 Jahre nach entsprechenden Themen bei Google suchten und wie sich die Zahl der Suchen einerseits mit der Jahreszeit verändert, andererseits über die Jahre hinweg. Hierfür kamen die Daten der Suchmaschine selbst zum Einsatz, über den Dienst Google Trends.










