openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Deutsche Löcher: Schwarze Löcher, Bohrlöcher, Steuerschlupflöcher und natürlich die Funklöcher.

03.01.201910:51 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: Deutsche Löcher: Schwarze Löcher, Bohrlöcher, Steuerschlupflöcher und natürlich die Funklöcher.
LOGO des UTR e.V.
LOGO des UTR e.V.

(openPR) Die Grünen, die aktuell dabei sind, uns vor „gefährlichen Autoabgasen zu schützen“ indem Sie uns vom Autoverkehr „befreien“, wollten die Bürger auch vor böser Strahlung und gefährlichem Elektrosmog schützen. Sie haben den Mobilfunkunternehmen den Ausbau mit Sendern häufig fast unmöglich gemacht. Das Ergebnis: Funklöcher!



Fazit: „Jedes Volk hat die Regierung die es gewählt hat“, sagt Horst Roosen Vorstand des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

Der UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. bietet Verbündeten, Sponsoren und Förderern mit seiner Internetseite www.dokudrom.de eine zentrale Unterstützer-Plattform.

***
Der aus dem Fachbereich Wissenschaft und Technik bekannte Journalist,
UTR e.V. Pressesprecher und Autor des Buches „Die Diesel-Lüge“
Holger Douglas ist Autor des folgenden Beitrags:


Deutsche Bescheidenheit? Das Positive sehen: Langsamer Mobilfunk

Wir wollen mehr das Positive sehen. Schlechte Nachrichten gibt es zur Genüge, und wir möchten Sie, liebe Leser und Leserinnen auch an mehr guten Nachrichten teilhaben lassen. Also dann ...

Das Mobilfunknetz ist nicht schlecht, wie es in vielen Zeitungsmeldungen zu lesen stand. Deutschland lässt nur vielen anderen europäischen Ländern den Vortritt in der Rangliste der Staaten mit schnellem Mobilfunk und tritt etwas zurück.

Den Grünen ist zwischen nicht fahrenden Zügen, abgebrannten Windrädern und Stromausfällen aufgefallen, dass sie nicht immer eine gute Verbindung von ihren Smartphones in die Mobilnetze haben. Das ist schon mal positiv. Die Bundestagsfraktion der Grünen hat dann ein Beratungsunternehmen in Aachen beauftragt, wie es wirklich aussieht. Das kann man ebenfalls nicht positiv genug einschätzen. Also jene Grünen wohlgemerkt, die aus Sorge vor böser Strahlung und gefährlichem Elektrosmog den Mobilfunkunternehmen den Ausbau mit Sendern häufig genug fast unmöglich gemacht haben.

Das Ergebnis wundert den normalen Handynutzer eher weniger: Bei deutschen Netzen gibt es sowohl bei der Abdeckung als auch den Datenraten, also der Schnelligkeit, Nachholbedarf.

Selbst das beste Netz in Deutschland sei »im internationalen Vergleich weit abgeschlagen«. In den Niederlanden, Belgien und der Schweiz gibt es fast überall einen Anteil am schnellen LTE Standard von 90 Prozent. Die Telekom in Deutschland komme gerade einmal auf 75 Prozent. Vodafone sei mit einem Anteil von 57 Prozent deutlich abgeschlagen, so das Ergebnis der Studie.

Merkel betont des Öfteren, man müsse auch einmal abgeben können. Nun, hier wird abgegeben, Deutschland tritt zurück und lässt Ländern wie Polen und Albanien den Vortritt. Das ist doch lobenswert. Ebenfalls verfügen viele afrikanische Länder über schnellere und bessere Mobilfunknetze als Deutschland. Ein kleiner Ausgleich für die Schmach des kolonialen Erbes. Das ergibt schöne Pluspunkte in der Liste der Schuldigen am Elend der Welt. Das ist doch weiterhin eine positive Nachricht.

Ebenso die, dass es dadurch hierzulande weniger Elektrosmog gibt. Und es muss auch nicht an jeder Milchkanne einen super G5-Funkstandard geben, da die Bundesbildungsministerin auch Recht. So können technische und finanzielle Ressourcen statt in Deutschland in den Ländern der Dritten Welt den armen Leuten dienen. Und es ist ein weiterer netter Baustein auf dem Wege zur Deindustrialisierung und Decarbonisierung Deutschlands. Es bleibt mehr Zeit für das Soziale. Auch gut.

Einen Trost gibt es doch noch: Es gibt ein Land, das noch schlechteren Mobilfunk hat als Deutschland – Kuba.


DER UTR |UMWELT|TECHNIK|RECHT| E.V. BIETET VERBÜNDETEN, SPONSOREN UND FÖRDERERN MIT SEINER INTERNETSEITE WWW.DOKUDROM.DE EINE ZENTRALE UNTERSTÜTZER-PLATTFORM.

Allmählich erkennen immer mehr Menschen die Notwendigkeit, sich zu organisieren und kollektiv zu agieren. Aus diesem Grunde hat sich der Verein UTR |Umwelt|Technik|Recht| mit Sitz in Dieburg gegründet.

• Der Verein UTR wird seinen Aufgaben und Zielen jenseits der in diesem Bereich (leider) üblich gewordenen Katastrophenmeldungen gerecht.
• Der „totale“ Umweltschutz ist nicht unser Ding.
• Umweltfragen sind von der Politik und nicht von Gerichten zu lösen!
• Wir bauen auf Fakten, Abwägen, Kompromisse und sehen im Vordergrund den Menschen.

Bleiben Sie cool wenn Ihnen Ignoranten die Freude an Ihrer positiven Einstellung zum Leben und zur Umwelt vermiesen wollen, früher glaubte man ja auch, die Erde sei eine Scheibe

• Der Verein ist zur Finanzierung seiner Projekte und Aktivitäten auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen. Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren, gibt Ihrem Engagement eine Stimme und trägt zur Finanzierung der UTR Projekte bei.

Sie können den den PayPal Button nutzen.

Sie können aber auch gerne auf das
UTR e.V. Bankkonto überweisen:
Bank: Volksbank Heidelberg
Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1032170
 255

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Deutsche Löcher: Schwarze Löcher, Bohrlöcher, Steuerschlupflöcher und natürlich die Funklöcher.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

Gemessen? Geblitzt? Bußgeld? Punkte? Fahrverbot? Führerschein? Und jetzt?
Gemessen? Geblitzt? Bußgeld? Punkte? Fahrverbot? Führerschein? Und jetzt?
Verkehrsverstösse die aufgrund von Messungen festgestellt werden, sind oft nicht so eindeutig wie dem Verkehrssünder im amtlichen Schreiben suggeriert wird. Ob der Vorwurf zu Recht besteht, ist in vielen Fällen keine juristische sondern eine technische Frage. Wenn ein Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr „geblitzt“ wird, geschieht dies in aller Regel in einem anerkannten Messverfahren, dem standardisierten Messverfahren (SMV). Der BGH hat dieses in seiner Grundsatzrechtsprechung eindeutig beschrieben (BGH Urteile vom 19.08.1993, Az.: 4 StR …
Was haben die Deutschen von einer CO2 Steuer?
Was haben die Deutschen von einer CO2 Steuer?
Was haben die Deutschen von einer CO2 Steuer? Die deutschen Autofahrer sind seit jeher die Melkkuh der Nation. Was haben sie von ihren Steuern und Abgaben? Kaputte Straßen, Marode Brücken, Staus ohne Ende aber eine beinahe lückenlose Überwachung ihres Verhaltens im Straßenverkehr. Hier wird im Namen der Verkehrssicherheit ebenfalls Kasse gemacht. Mit einer CO2 Steuer wird dem Bürger ebenfalls erheblich in die Brieftasche gegriffen, aber das Klima wird davon unbeeindruckt beliben. Die Auswirkung der Abschaltung der Kernenergie hat auf das …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der Expertentipp im September – Phänomen Allgäuer Emmentaler – Wie kommen die Löcher in den Käse?Bild: Der Expertentipp im September – Phänomen Allgäuer Emmentaler – Wie kommen die Löcher in den Käse?
Der Expertentipp im September – Phänomen Allgäuer Emmentaler – Wie kommen die Löcher in den Käse?
… Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft klären jeden Monat Fragen rund um die Milch. Josef Stemmer, Käse- und Milchexperte der LVBM zu der Frage: Phänomen Allgäuer Emmentaler – Wie kommen die Löcher in den Käse? Es gibt sie in verschiedenen Formen und Größen: die Löcher im Käse. Der Emmentaler zum Beispiel ist sogar berühmt für seine großen Löcher. Doch …
Bild: Schwarze Löcher und Galaxien - Spannende Bildergeschichten im WeltraumBild: Schwarze Löcher und Galaxien - Spannende Bildergeschichten im Weltraum
Schwarze Löcher und Galaxien - Spannende Bildergeschichten im Weltraum
Barbara Stein macht den Lesern mit "Schwarze Löcher und Galaxien" komplexe Themen über das Weltall auf unterhaltsame Weise verständlicher. ------------------------------ Auf ihrer Reise zu den Galaxien kommen die Allbummler aus dem Staunen nicht mehr heraus. Gefräßige schwarze Löcher, explodierende und sterbende Sterne, wie Rote Riesen, Weiße und Schwarze …
Niogold erhält das Vorkaufsrecht an einer strategischen Liegenschaft im Malartic Gold Camp
Niogold erhält das Vorkaufsrecht an einer strategischen Liegenschaft im Malartic Gold Camp
… verformten, geäderten und Sulphid-mineralisierten Felsen bis zu dazwischenliegenden Porphyr-intrusiven, gescherten Vulkangestein der Norbenit-Marbanit Bruchlinien verbunden. Die Bohrlöcher ergaben Intervalle von wirtschaftlichem Interesse, wie zum Beispiel: Zur Ansicht der Tabelle folgen Sie bitte dem Link:www.irw-press.com/dokumente/Niogold_011008_Tabelle.pdf Die …
Terra Ventures Inc. - Hathor entdeckt im Sommerbohrprogramm zwei neue Alterierungszonen auf Midwest Northeast
Terra Ventures Inc. - Hathor entdeckt im Sommerbohrprogramm zwei neue Alterierungszonen auf Midwest Northeast
… Ergebnisse aus dem Sommerbohrprogramm auf dem zu 90% unternehmenseigenen Grundstück Midwest NorthEast im Norden Saskatchewans bekannt zu geben. Bisher wurden 22 Diamantbohrlöcher fertiggestellt; zehn Bohrungen erfolgten mittels eines an Land stationierten Bohrgerätes, sechs mittels eines auf dem Boot stationierten Bohrgerätes und sechs über Erkundungsbohrungen …
Bild: „Schwarze Löcher im Genfer LHC wären winzig klein und deshalb keine Gefahr für uns“Bild: „Schwarze Löcher im Genfer LHC wären winzig klein und deshalb keine Gefahr für uns“
„Schwarze Löcher im Genfer LHC wären winzig klein und deshalb keine Gefahr für uns“
Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums München, erläutert im Video, wie wir uns Schwarze Löcher vorstellen können und widerspricht dabei Spekulationen, wonach die „große Kollisionsmaschine“ im Genfer Forschungszentrum CERN zur existenziellen Gefahr für uns werden könne. Sollten dort Schwarze Löcher entstehen, wären …
Evergold (WKN: A2PTHZ) (TSX-V: EVER) verkündet mehrere breite Gold-Silber-Abschnitte nahe der Oberfläche auf der Golden Lion 1 Hauptzone im nördlichen British Columbia
Evergold (WKN: A2PTHZ) (TSX-V: EVER) verkündet mehrere breite Gold-Silber-Abschnitte nahe der Oberfläche auf der Golden Lion 1 Hauptzone im nördlichen British Columbia
… Gehalte in Verbindung mit der geophysikalischen Reaktion mit einem höheren Metallgehalt im Erz direkt darunter liegen könnten. In dieser Pressemeldung werden Bohrergebnisse für 5 Bohrlöcher auf dem GL1-Hauptziel (GL-20-002, 003, 006, 007 und 008) vorgestellt. Die Ergebnisse für weitere 5 Bohrlöcher auf dem GL1-Hauptziel (GL-20-009, 011, 012, 013 und …
Gasströmungen als Überbleibsel aus dem Urknall steuern die Bildung massereicher Schwarzer Löcher
Gasströmungen als Überbleibsel aus dem Urknall steuern die Bildung massereicher Schwarzer Löcher
… im frühen Universum, das die Existenz der rätselhaften supermassereichen Objekte erklären könnte --- Jüngeren Entdeckungen zufolge sind in einer Entfernung von 13 Milliarden Lichtjahren supermassereiche Schwarze Löcher zu finden – sie entstanden bereits im frühen Universum. Schwarze Löcher bestehen aus einer derart kompakten Masse, das die von ihr erzeugte …
Bild: Das CERN, der LHC und die unterschätzte Gefahr durch winzige Schwarze LöcherBild: Das CERN, der LHC und die unterschätzte Gefahr durch winzige Schwarze Löcher
Das CERN, der LHC und die unterschätzte Gefahr durch winzige Schwarze Löcher
… absolutes wissenschaftliches Neuland betreten wird, ist größer denn je. So ist zu befürchten, dass bei den Versuchen mit dem „Large Hadron Collider“ (LHC) ein kleines Schwarzes Loch entstehen könnte. Schwarze Löcher sind die Schwerkraftmonster des Universums. In ihrer unmittelbaren Umgebung ist die Gravitation so groß, dass nicht einmal mehr ein Lichtstrahl …
Desert Gold berichtet über den Fortgang der Exploration in West-Mali
Desert Gold berichtet über den Fortgang der Exploration in West-Mali
… Nordrichtung streichenden Linsen mit einer Goldmineralisierung, die auf einer Streichlänge von etwa 1.000 Metern und bis in eine Tiefe von 140 Metern nachgewiesen wurden. Bohrlöcher lieferten Abschnitte von 33 Metern (28 Meter geschätzte wahre Mächtigkeit) mit 3,52 g/t Gold. Die mächtigeren mineralisierten Zonen scheinen seicht nach Norden einzufallen. …
Sie lesen gerade: Deutsche Löcher: Schwarze Löcher, Bohrlöcher, Steuerschlupflöcher und natürlich die Funklöcher.