(openPR) ULM – Exotisches wie Egusi Soup, Manti und Safardschaliiye, international bekannte Gerichte wie Paella und Ratatouille sowie Heimisches wie Schupfnudeln oder Hochzeitsknöpfle: Das druckfrische inklusive Kochbuch aus der Ulmer „Schillerstraße 15“ lädt ein zu einer kulinarischen Weltreise durch die Küchen Südamerikas, Afrikas, Asiens und Europas. Inklusiv deshalb, weil die Schüler und Azubis des Regionalen Ausbildungszentrums (RAZ) und der Max-Gutknecht-Schule aktiv bei dem Kochprojekt mitgewirkt haben. Dabei wagten sie den Blick – wie es auch der Buchtitel ausdrückt – „Über den Tellerrand“.
Kochbuch zum Jubiläum
Seit 1998, also seit genau 20 Jahren, machen RAZ und Max-Gutknecht-Schule junge Menschen mit besonderem Teilhabebedarf aus Ulm und Umgebung fit für den Start ins Berufsleben. Zum Ende des Jubiläumsjahres der beiden zur Stiftung Liebenau gehörenden Einrichtungen ist nun mit „Über den Tellerrand“ ein besonderes Kochbuch erschienen.
Begegnung der Kulturen
Ob Türkei, Brasilien, Syrien, Deutschland oder Gambia: Ein Jahr lang begegneten sich bei diesem Projekt die verschiedensten Kulturen, Regionen und Nationen in der Ausbildungsküche der „Schillerstraße 15“, Ulms Haus für Bildung, Rehabilitation und Teilhabe. Das Konzept: Jeden ersten Mittwoch im Monat wurde ein Land mit einem typischen Gericht vorgestellt, ausgesucht, gekocht und präsentiert von Schülern, Azubis oder Mitarbeitern mit Bezug zu dieser Region. Ein wechselndes Team von Jugendlichen half bei der Zubereitung in der Küche. Andere trugen Wissenswertes über Land und Leute zusammen. „Es war tatsächlich das ganze Haus beteiligt“, betonen RAZ-Einrichtungsleiterin Birgit Simon und Schulrektor Roland Groner. Und die Gäste? Die waren begeistert von den Speisen aus aller Welt, die sie als Bonus zum regulären täglichen Mittagstisch in der „Schillerstraße 15“ serviert bekamen.
Buch mit Geschichten, Infos und Rezepten
Aus dieser Aktion entstand ein über 100-seitiges inklusives Kochbuch, das einen mitnimmt auf eine spannende kulinarische Reise um die Welt. Mit Geschichten über Menschen, die im RAZ und in der Max-Gutknecht-Schule arbeiten oder lernen. Mit Informationen zu Ländern und Regionen, die von den Jugendlichen selbst recherchiert wurden. Und natürlich mit vielen leckeren Rezepten zum Nachkochen, wie etwa ein westafrikanischer Eintopf, ein kurdisches Brot, badische Knöpfle oder gefüllte Teigtaschen aus Kirgisistan. Und natürlich liefert „Über den Tellerrand“ auch Backideen für die Weihnachtszeit – empfohlen von den Bäckerprofis aus dem RAZ Ulm.
Buch jetzt erhältlich
Interesse geweckt? Noch auf der Suche nach einem schönen Weihnachtsgeschenk? Das Buch „Über den Tellerrand“ ist für 11,90 Euro unter anderem im RAZ Ulm in der Schillerstraße 15 erhältlich.
Infos über weitere Bezugsquellen finden Sie unter www.stiftung-liebenau.de/tellerrand.
_________________________________________