openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Deutsches Unternehmen plant innovative Solarstromversorgung fur das sudliche Afrika

13.12.201816:53 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Deutsches Unternehmen plant innovative Solarstromversorgung fur das sudliche Afrika
PV-Anlage in Afrika (Projektierung)
PV-Anlage in Afrika (Projektierung)

(openPR) H2-Industries und Shumba Energy planen den Einsatz der innovativen LOHC-Energiespeicher- Technologie zur Verteilung von Sonnenenergie in Botsuana und im sudlichen Afrika. Beim geplanten Bau von Solarkraftwerken mit LOHC-Speichern wollen beide Unternehmen in allen notwendigen Bereichen zusammenarbeiten. Mit diesen Anlagen sollen die landlichen Raume in Botsuana und der Entwicklungsgemeinschaft des sudlichen Afrika (SADC), wo herkommliche Stromversorgung nicht verfugbar und nur schwer realisierbar ist, eine grundlastfahige Stromversorgung aus nachhaltiger und erneuerbarer Energie erhalten.



Munchen, 13. Dezember 2018. Shumba Energy und H2-Industries geben ihre Zusammenarbeit bei Entwicklung und Bau der ersten Photovoltaik-Anlagen mit der innovativen Stromspeichertechnologie Liquid Organic Hydrogen Carriers (LOHC) bekannt. Als Standort sind die landlichen Regionen in Botsuana und anderen SADC-Staaten vorgesehen. Dort sollen die modernen Photovoltaik-Anlagen fur eine lokale, verlassliche Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien sorgen. Durch die LOHC- Technologie von H2-Industries wird das PV-Kraftwerk unabhangig von Witterungseinflussen und damit grundlastfahig sein.

Shumba Energy steht in der Shortlist einer Ausschreibung (Request for Proposal) fur den Aufbau einer hybriden Solarstromversorgung fur landliche Gebiete (EOI). Der Gewinner des endgultigen Ausschreibungsverfahrens erhalt einen Stromabnahmevertrag mit staatlichen Versorgungs- unternehmen wie Botswana Power Corporation (BPC) und/oder Southern African Power Pool (SAPP). In einem der Projekte von Shumba Energy in der SADC und Botsuana sind die Hauptpartner DLO Energy Resources Project Development (Pty) Ltd und der Solartechnikspezialist Juwi Renewable Energies (Pty) Ltd.

Dieses Projekt ist Teil des Hybrid-Rural-Network-Programms Botsuanas. Mit ihm sollen isolierte landliche Gebiete eine Stromversorgung erhalten sowie die Sicherheit und Zuverlassigkeit der Energieversorgung verbessert werden. Weitere Ziele sind, den Anteil neuer und Erneuerbarer Energien am Energiemix des Landes zu erhohen und den CO2-Ausstoß zu verringern. H2-Industries und Shumba Energy arbeiten in allen notigen Bereichen zusammen, um innovative Energiespeicher- Losungen im hauslichen wie industriellen Umfeld einzusetzen.

„Wir freuen uns, dass sich die Starken, Technologien und Entwicklungsziele unserer beiden Unternehmen so hervorragend erganzen. Das ermoglicht uns eine enge Zusammenarbeit auf breiter Front. So lasst sich unser gemeinsames Ziel verwirklichen: die Kommerzialisierung von Energielieferungen und Energiespeicherlosungen in einem Markt und in einem Kontinent, der von unzureichender Stromnetzabdeckung gepragt ist“, sagte Alan M. Clegg, Shumba-Chairman und Mitglied des Beirats von H2-Industries.

„Mit unserer LOHC-Technologie lassen sich hervorragend netzunabhangige Stromversorgungen als dezentrale Losungen aufbauen. Unsere Produkte sind aber auch fur den Netzbetrieb ausgelegt. Gemeinsam mit Shumba Energy legen wir den Grundstein fur eine moderne, schadstofffreie Energieversorgung im Herzen Afrikas“, sagte Michael Stusch, CEO und Grunder von H2-Industries.

Die Stromspeicherlosungen von H2-Industries ermoglichen den Aufbau einer sicheren Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien ohne schadstoffbelastete CO2- und NOx-basierte Energiesysteme.

Botsuana, als ein Beispiel in der SADC-Region, weist durch eine hohe Sonneneinstrahlung und durchschnittlich etwa 3.200 Sonnenstunden im Jahr ein großes Potenzial fur Photovoltaik-Anlagen auf. Dabei erreicht die Sonneneinstrahlung einen Durchschnittswert von 6,1 kWh/m2 pro Tag. Zurzeit kann das Land jedoch lediglich ein Viertel des Energiebedarfs aus eigener Produktion decken. Bergbauindustrie und Tourismus sind potentielle Großabnehmer des Solarstroms. Das Land hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stabil entwickelt und verzeichnet ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum von 5 bis 10 Prozent pro Jahr.

Uber H2-Industries
H2-Industries entwickelt innovative, effektive und umweltschonende LOHC-Energiespeicherlosungen. Die Firma wurde 2010 vom Unternehmer Dipl.-Ing. Michael Stusch gegrundet, der Firmensitz befindet sich in Munchen. Forschung, Entwicklung und Produktion sind in Hamburg angesiedelt.

Die Produkte von H2-Industries ermoglichen es, mit jeder (erneuerbaren) Stromquelle Wasserstoff herzustellen und diesen sicher bei Umgebungsdruck und -temperatur im olartigen Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC) chemisch zu speichern. LOHC-gebundener Wasserstoff lasst sich problemlos transportieren und bei Bedarf wieder freisetzen. Mit der LOHC-Technologie lassen sich zum ersten Mal große Strommengen bis in den Terawattstunden-Bereich hinein sicher und gunstig speichern. Damit macht H2-Industries erneuerbare Energien rund um die Uhr und an jedem Ort verfugbar.

Ziel von H2-Industries ist es, die LOHC-Technologie zu industrialisieren und somit Wasserstoff als sicheren Energietrager der Zukunft zu etablieren.

Fur Ruckfragen
Diane R. Riedel
Head of Global PR
Tel.: +49 89 215 43 70-40
E-Mail
H2-Industries SE
Theresienhohe 30
80339 Munchen
www.h2-industries.com

Uber Shumba Energy
Shumba Energy ist ein Energieentwicklungsunternehmen mit Sitz in Botsuana, das an der Borse des Landes notiert ist. Es verfugt uber die drittgroßte Ressource Botsuanas an zu Nutzung in den SADC-Staaten zugelassener Kraftwerkskohle, insgesamt mehr als 4,5 Milliarden Tonnen in vier Projekten. Das Unternehmen hat zudem Rechte an bedeutenden Flachen mit hochster Sonneneinstrahlung fur die Gewinnung von Solarenergie im Norden Botsuanas erworben, wo die Regierung den Bau einer ersten Photovoltaik-Anlage mit Partnern plant.

Fur Ruckfragen
Alan M. Clegg Pr.Eng
Tel: +267 318 6072
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1030615
 654

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Deutsches Unternehmen plant innovative Solarstromversorgung fur das sudliche Afrika“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von H2 Industries SE

Bild: Wasserstoff ist der Energietrager der Zukunft - aber sicher wird er nur mit dieser SpeichertechnologieBild: Wasserstoff ist der Energietrager der Zukunft - aber sicher wird er nur mit dieser Speichertechnologie
Wasserstoff ist der Energietrager der Zukunft - aber sicher wird er nur mit dieser Speichertechnologie
Nach der Explosion einer Wasserstofftankstelle in Norwegen ist vielen Experten klar: nur mit Hilfe der LOHC-Technologie lasst sich Wasserstoff sicher handhaben. Mit dieser Losung wird eine globale Energiewende machbar – und die Erfindung kommt aus Deutschland Munchen, den 16. Juli 2019 – Eine weltweite Energiewende erfordert moderne, effiziente Formen der Energiespeicherung – so wie die Wasserstofftechnologie. Sie ist seit langem bekannt, hat aber einen großen Nachteil: Wasserstoff ist extrem reaktionsfreudig, nur 4 Prozent Wasserstoff in ei…
Qualifizierte Standards fur vollelektrische Schiffe mit LOHC-Technologie
Qualifizierte Standards fur vollelektrische Schiffe mit LOHC-Technologie
Qualifizierte Standards fur vollelektrische Schiffe mit LOHC-Technologie Lloyd’s Register und H2-Industries erarbeiten gemeinsam Standards fur vollelektrische Schiffe, die mit emissionsfreier LOHC-Technologie angetrieben werden. Munchen, den 26. September 2018 – Zur internationalen Monaco Yacht Show haben Lloyd’s Register und H2-Industries die Zusammenarbeit bei Sicherheitsstandards fur vollelektrische Schiffe auf Basis der innovativen LOHC-Stromspeichertechnik (Liquid Organic Hydrogen Carrier) angekundigt. Die weltweit fuhrende Klassifizie…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Buchprojekt mit National-Geographic: Loesdau stattet Deutschlandritt ausBild: Buchprojekt mit National-Geographic: Loesdau stattet Deutschlandritt aus
Buchprojekt mit National-Geographic: Loesdau stattet Deutschlandritt aus
… wird von einigen wenigen Partnern wie Leica und Landrover gestützt. Die Firma Boeckmann stellt einen Hänger, der eigens als mobile Station mit Solarstromversorgung und Büro neben Transportmöglichkeiten für vier Pferde konzipiert wurde. Das Reitsport-Equipment bekommen Wagner und sein Team vom Pferdesporthaus Loesdau. Am Hauptsitz des Reitsportfachgeschäfts …
40 Jahre Delta Group: Für die Zukunft perfekt aufgestellt
40 Jahre Delta Group: Für die Zukunft perfekt aufgestellt
… zeigt heute LED-Lampen für vielfältigste Anwendungen, von Substitutionsprodukten für die klassische Glühbirne bis zur auch gestalterisch vorbildlichen Straßenbeleuchtung mit Solarstromversorgung. Consumer-Produkte für den Heimbereich produziert Delta für namhafte Unternehmen auf OEM/ODM-Basis. Für die industrielle Automation liefert Delta unter anderem …
Bild: Premium-Architektur mit High-TechBild: Premium-Architektur mit High-Tech
Premium-Architektur mit High-Tech
… „Thermowand“ und Sonnenstrom Dank Außenwandsystem namens „Thermowand“ ist das Musterhaus bestens wärmegedämmt, und eine Photovoltaikanlage sorgt für umweltfreundliche und kostenarme Solarstromversorgung des Hauses. Zum KfW-Effizienzhaus wird das CONCEPT-M 154 unter anderem durch den Einbau eines Stromspeichers. Öko-sparsam Für ökologisches und sparsames …
Bild: Luftfracht Transporte nach Afrika: Vorteile und NachteileBild: Luftfracht Transporte nach Afrika: Vorteile und Nachteile
Luftfracht Transporte nach Afrika: Vorteile und Nachteile
In den letzten Jahren haben sich viele Unternehmen weltweit auf den afrikanischen Markt konzentriert. Die Wirtschaft in Afrika wächst schnell und die Nachfrage nach importierten Gütern nimmt zu. Luftfracht Transporte bieten Unternehmen die Möglichkeit, Waren schnell und effizient nach Afrika zu transportieren. Das Unternehmen "Luftfracht.Global" hat …
Bild: Tukio Afrika auf der IBO 2025: Exklusive Afrika-Reisen hautnah erlebenBild: Tukio Afrika auf der IBO 2025: Exklusive Afrika-Reisen hautnah erleben
Tukio Afrika auf der IBO 2025: Exklusive Afrika-Reisen hautnah erleben
… der Spezialist für authentische und unvergessliche Reisen in den afrikanischen Kontinent, präsentiert sich vom 19. bis 23. März 2025 in Friedrichshafen. Besucher finden das Unternehmen in Halle 3 – Urlaub, Freizeit, Reisen am Stand A3 307. Dort können sie in die faszinierende Welt Afrikas eintauchen und maßgeschneiderte Reiseerlebnisse entdecken.Afrika …
Dr. Reuter Investor Relations: "Afrika hebt ab" - deutsche Unternehmen wie Cogia, BMW, Daimler und Siemens helfen bei der Industrialisierung in Afrika
Dr. Reuter Investor Relations: "Afrika hebt ab" - deutsche Unternehmen wie Cogia, BMW, Daimler und Siemens helfen bei der Industrialisierung in Afrika
Afrika hebt ab - deutsche Unternehmen wie Cogia, BMW, Daimler und Siemens helfen bei der Industrialisierung in Afrika Kein Kontinent der Welt hat sich aus wirtschaftlicher Sicht in den letzten Jahren dynamischer und vor allem schneller entwickelt als Afrika. Das europäische Bild des Kontinents hinkt der Realität heute teils weit hinterher, glaubt Stefan …
African Business Academy for Entrepreneurship geht an den Start
African Business Academy for Entrepreneurship geht an den Start
Leipziger Initiative befeuert den Einstieg deutscher Unternehmen im Zukunftsmarkt Afrika Leipzig, 7.11.2011 – Mit der Gründung des gemeinnützigen Vereins „African Business Academy for Entrepre-neurship e.V.“ in Leipzig wird Anfang November der Grundstein gelegt, um deutschen Firmen einen elegan-ten, effektiven und kostengünstigen Einstieg in Subsahara-Afrika …
Bild: M2M Control C650 - neues Spitzenmodell für TelematikanwendungenBild: M2M Control C650 - neues Spitzenmodell für Telematikanwendungen
M2M Control C650 - neues Spitzenmodell für Telematikanwendungen
… störungsfreien Betrieb für viele Stunden (USV). Zusätzlich erlaubt ein umfangreiches Energiemanagement den Strombedarf des Gerätes zu steuern. Das Gerät lässt sich auch mit einer Solarstromversorgung betreiben. Das C650 unterstützt die Kommunikation über GSM und 3G (HSDPA / UMTS). Es besitzt einen vollständigen TCP/IP Stack und lässt sich leicht in Internet …
Bild: Sorhea bringt die Infrarotschranke Solaris NG auf den MarktBild: Sorhea bringt die Infrarotschranke Solaris NG auf den Markt
Sorhea bringt die Infrarotschranke Solaris NG auf den Markt
… die erste "Low Power"-Infrarotbarriere auf dem Markt. Ihr sehr geringer Energieverbrauch ermöglicht einen Allwetterbetrieb mit einer Reichweite von 100 Metern. Die Solarstromversorgung wird durch eine Batterie ergänzt, die den Betrieb für zwei Monate in völliger Dunkelheit (ohne Solarenergie) garantiert.Die Übermittlung der Alarminformationen erfolgt …
Bild: Mobil Sonnenenergie nutzen - Leicht verständlicher Ratgeber für Interessierte und LaienBild: Mobil Sonnenenergie nutzen - Leicht verständlicher Ratgeber für Interessierte und Laien
Mobil Sonnenenergie nutzen - Leicht verständlicher Ratgeber für Interessierte und Laien
… Energie zur mobilen Nutzung werden verständlich erklärt. Diese Praxisanleitung wird den Lesern dabei helfen, teure Fehlentscheidungen und Fehler bei ihrem eigenen DIY Projekt zur Mobilen Solarstromversorgung zu vermeiden. Es zeigt den Lesern auch den Weg zur Nutzung ihrer mobilen Stromversorgung als Solarstromkraftwerk für zu Hause - das Wohnmobil wird auf …
Sie lesen gerade: Deutsches Unternehmen plant innovative Solarstromversorgung fur das sudliche Afrika