(openPR) H2-Industries und Shumba Energy planen den Einsatz der innovativen LOHC-Energiespeicher- Technologie zur Verteilung von Sonnenenergie in Botsuana und im sudlichen Afrika. Beim geplanten Bau von Solarkraftwerken mit LOHC-Speichern wollen beide Unternehmen in allen notwendigen Bereichen zusammenarbeiten. Mit diesen Anlagen sollen die landlichen Raume in Botsuana und der Entwicklungsgemeinschaft des sudlichen Afrika (SADC), wo herkommliche Stromversorgung nicht verfugbar und nur schwer realisierbar ist, eine grundlastfahige Stromversorgung aus nachhaltiger und erneuerbarer Energie erhalten.
Munchen, 13. Dezember 2018. Shumba Energy und H2-Industries geben ihre Zusammenarbeit bei Entwicklung und Bau der ersten Photovoltaik-Anlagen mit der innovativen Stromspeichertechnologie Liquid Organic Hydrogen Carriers (LOHC) bekannt. Als Standort sind die landlichen Regionen in Botsuana und anderen SADC-Staaten vorgesehen. Dort sollen die modernen Photovoltaik-Anlagen fur eine lokale, verlassliche Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien sorgen. Durch die LOHC- Technologie von H2-Industries wird das PV-Kraftwerk unabhangig von Witterungseinflussen und damit grundlastfahig sein.
Shumba Energy steht in der Shortlist einer Ausschreibung (Request for Proposal) fur den Aufbau einer hybriden Solarstromversorgung fur landliche Gebiete (EOI). Der Gewinner des endgultigen Ausschreibungsverfahrens erhalt einen Stromabnahmevertrag mit staatlichen Versorgungs- unternehmen wie Botswana Power Corporation (BPC) und/oder Southern African Power Pool (SAPP). In einem der Projekte von Shumba Energy in der SADC und Botsuana sind die Hauptpartner DLO Energy Resources Project Development (Pty) Ltd und der Solartechnikspezialist Juwi Renewable Energies (Pty) Ltd.
Dieses Projekt ist Teil des Hybrid-Rural-Network-Programms Botsuanas. Mit ihm sollen isolierte landliche Gebiete eine Stromversorgung erhalten sowie die Sicherheit und Zuverlassigkeit der Energieversorgung verbessert werden. Weitere Ziele sind, den Anteil neuer und Erneuerbarer Energien am Energiemix des Landes zu erhohen und den CO2-Ausstoß zu verringern. H2-Industries und Shumba Energy arbeiten in allen notigen Bereichen zusammen, um innovative Energiespeicher- Losungen im hauslichen wie industriellen Umfeld einzusetzen.
„Wir freuen uns, dass sich die Starken, Technologien und Entwicklungsziele unserer beiden Unternehmen so hervorragend erganzen. Das ermoglicht uns eine enge Zusammenarbeit auf breiter Front. So lasst sich unser gemeinsames Ziel verwirklichen: die Kommerzialisierung von Energielieferungen und Energiespeicherlosungen in einem Markt und in einem Kontinent, der von unzureichender Stromnetzabdeckung gepragt ist“, sagte Alan M. Clegg, Shumba-Chairman und Mitglied des Beirats von H2-Industries.
„Mit unserer LOHC-Technologie lassen sich hervorragend netzunabhangige Stromversorgungen als dezentrale Losungen aufbauen. Unsere Produkte sind aber auch fur den Netzbetrieb ausgelegt. Gemeinsam mit Shumba Energy legen wir den Grundstein fur eine moderne, schadstofffreie Energieversorgung im Herzen Afrikas“, sagte Michael Stusch, CEO und Grunder von H2-Industries.
Die Stromspeicherlosungen von H2-Industries ermoglichen den Aufbau einer sicheren Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien ohne schadstoffbelastete CO2- und NOx-basierte Energiesysteme.
Botsuana, als ein Beispiel in der SADC-Region, weist durch eine hohe Sonneneinstrahlung und durchschnittlich etwa 3.200 Sonnenstunden im Jahr ein großes Potenzial fur Photovoltaik-Anlagen auf. Dabei erreicht die Sonneneinstrahlung einen Durchschnittswert von 6,1 kWh/m2 pro Tag. Zurzeit kann das Land jedoch lediglich ein Viertel des Energiebedarfs aus eigener Produktion decken. Bergbauindustrie und Tourismus sind potentielle Großabnehmer des Solarstroms. Das Land hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stabil entwickelt und verzeichnet ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum von 5 bis 10 Prozent pro Jahr.
Uber H2-Industries
H2-Industries entwickelt innovative, effektive und umweltschonende LOHC-Energiespeicherlosungen. Die Firma wurde 2010 vom Unternehmer Dipl.-Ing. Michael Stusch gegrundet, der Firmensitz befindet sich in Munchen. Forschung, Entwicklung und Produktion sind in Hamburg angesiedelt.
Die Produkte von H2-Industries ermoglichen es, mit jeder (erneuerbaren) Stromquelle Wasserstoff herzustellen und diesen sicher bei Umgebungsdruck und -temperatur im olartigen Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC) chemisch zu speichern. LOHC-gebundener Wasserstoff lasst sich problemlos transportieren und bei Bedarf wieder freisetzen. Mit der LOHC-Technologie lassen sich zum ersten Mal große Strommengen bis in den Terawattstunden-Bereich hinein sicher und gunstig speichern. Damit macht H2-Industries erneuerbare Energien rund um die Uhr und an jedem Ort verfugbar.
Ziel von H2-Industries ist es, die LOHC-Technologie zu industrialisieren und somit Wasserstoff als sicheren Energietrager der Zukunft zu etablieren.
Fur Ruckfragen
Diane R. Riedel
Head of Global PR
Tel.: +49 89 215 43 70-40
H2-Industries SE
Theresienhohe 30
80339 Munchen
www.h2-industries.com
Uber Shumba Energy
Shumba Energy ist ein Energieentwicklungsunternehmen mit Sitz in Botsuana, das an der Borse des Landes notiert ist. Es verfugt uber die drittgroßte Ressource Botsuanas an zu Nutzung in den SADC-Staaten zugelassener Kraftwerkskohle, insgesamt mehr als 4,5 Milliarden Tonnen in vier Projekten. Das Unternehmen hat zudem Rechte an bedeutenden Flachen mit hochster Sonneneinstrahlung fur die Gewinnung von Solarenergie im Norden Botsuanas erworben, wo die Regierung den Bau einer ersten Photovoltaik-Anlage mit Partnern plant.
Fur Ruckfragen
Alan M. Clegg Pr.Eng
Tel: +267 318 6072











