openPR Recherche & Suche
Presseinformation

7 Gigawattstunden + 7 Köpfe = 7x7energie

12.12.201813:32 UhrEnergie & Umwelt
Bild: 7 Gigawattstunden + 7 Köpfe = 7x7energie
Die 7x7 Sonnenbank: gute Aussichten für Erneuerbare Energien
Die 7x7 Sonnenbank: gute Aussichten für Erneuerbare Energien

(openPR) Anfang Dezember überschritt der Solarpark in Lauterbach-Wallenrod die 7-Gigawattstunden-Marke. Damit lag er bereits eine Gigawattstunde über dem prognostizierten Jahresertrag. Ein weiterer Meilenstein für das 7-köpfige Team der 7x7energie GmbH, die vor neun Jahren gegründet wurde.



Geschäftsführer Christof Schwedes und sein Team können heute auf eine große Zahl erfolgreicher Referenzprojekte verweisen: Acht Solarparks sowie PV-Dachanlagen auf Kitas, Einzelhandelsmärkten und als Bürgersolaranlagen gehen auf das Konto des Projektierers für Erneuerbare-Energien-Anlagen.

Innovative Konzepte und informative Veranstaltungen

Der Solarpark in Lauterbach gehört zum Portfolio der Bürgerbeteiligung 7×7 Bürgerenergie I. GmbH & Co. KG. Das Beteiligungskonzept „Energie in Bürgerhand“, der „Energiebahnhof“ und das „Solar-Carport-Konzept“ belegen bis heute die innovative Kraft der 7x7energie GmbH. Um die Umsetzung solcher Konzepte in die Praxis und Erneuerbare Energien vor Ort erlebbar zu machen, organisieren die Dillenburger Projektierer immer wieder Live-Events: Dazu gehörten bisher zum Beispiel eine Vortragsveranstaltung mit Franz Alt, eine Tour Solar für Investoren, Vorträge in Schulen und Führungen von Schulklassen im Solarpark, oder auch ein informativer Vortrag über steuerliche Entlastungen für Investoren in PV-Anlagen.

Von der GbR bis zur Energieanleihe: Beteiligungsformen an Erneuerbaren Energien

Um möglichst vielen Interessierten den Zugang zu Investitionen in Erneuerbare Energien zu ermöglichen, hat die 7x7energie GmbH zusammen mit ihrer Schwesterfirma 7x7finanz GmbH im Laufe der letzten Jahre verschiedene Formen der finanziellen Beteiligung entwickelt und realisiert: von der Bürgersolaranlage als GbR über die Direktinvestition in einen Solarpark und die KG-Beteiligung bis hin zu einem Crowdinvestment als Nachrangdarlehen.

Das neueste Anlageprodukt ist die 7x7 Energieanleihe 2027: mit den Anlegergeldern werden Solarparks gebaut. Die Anleihe kann noch bis zum 18. Dezember 2018 online gezeichnet werden auf fairzinsung.com, der Plattform für nachhaltige Investments. Zwei Solarparks wurden bereits mit Mitteln der Anleihe errichtet, weitere sind in Planung. Ein schöner Beleg für den Grundsatz „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“ Oder wie es Christof Schwedes ausdrückt: „Während die Politiker beim Klimagipfel in Katowice noch um Prozente ringen, kümmern wir uns um den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien in unserer Region.“


Meilensteine aus neun Jahren 7x7energie GmbH

2009
Am 9. Dezember wird die 7x7energie GmbH gegründet, mit Firmensitzen in Bonn und Dillenburg.

2010
Die erste Photovoltaik-Dachanlage auf einem Einzelhandelsmarkt: Sie wird auf dem 550 qm großen Süddach eines Netto-Marktes in Mechernich installiert und geht im Dezember ans Netz.

2011
Gründung der Bürgersolar Dietzhölztal I und II GbR: Die erste Bürgersolaranlage in der Region wird auf dem Dach einer Mehrzweckhalle im Ortsteil Rittershausen installiert und geht am 22. Juni in Betrieb.

2012
Am 24. September nimmt der erste Solarpark der 7x7energie GmbH in Dietzhölztal seinen Betrieb auf. Die Anlage wurde auf einer ehemaligen Bauschuttdeponie errichtet.

2013
Gemeinsam mit dem Erfinder Rüdiger Klein aus Dillenburg stellt Christof Schwedes das Konzept eines „Energiebahnhofs“ als Speicheranlage vor.

2014
Im August geht in Eschenburg-Hirzenhain der zweite Solarpark der 7x7energie GmbH ans Netz. Sein Alleinstellungsmerkmal: die „7×7 Sonnenbank“ auf einem Aussichtspunkt des Wanderweges „Hirzenhainer Höhenflug“.

2015
Im April spricht auf einer Vortragsveranstaltung in Dillenburg der Buchautor und Journalist Dr. Franz Alt: „Auf der Sonnenseite – warum uns die Energiewende zu Gewinnern macht“. Im Mai führt die erste „Tour solar“ in der Lahn-Dill-Region zu den Standorten fertiggestellter und geplanter Solarparks. Im Dezember billigt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) den Verkaufsprospekt der Solarbeteiligung 7x7 Bürgerenergie I. GmbH & Co. KG.

2016
Im Januar geht der bisher größte Solarpark ans Netz: Für die Anlage in Lauterbach-Wallenrod wird ein Jahresertrag von über 6,3 Mio. Kilowattstunden prognostiziert – und in den folgenden Jahren deutlich übertroffen.

2017
Im Januar stellt die 7x7energie GmbH ihr neues Konzept für kleinere Solaranlagen bis 750 kWp vor. Im Juni betritt die Firma mit dem 7x7 Solar-Carport-Konzept Neuland: Auf Park- und Lagerflächen können Parkplätze mit Solardach und E-Tankstelle gebaut werden.

2018
Im März geht der siebte Solarpark ans Netz: Bauherrin der Anlage in Gladenbach-Weidenhausen ist die 7x7 Energiewerte Deutschland II. GmbH & Co. KG. Sie ist auch die Emittentin der neuen 7x7 Energieanleihe 2027.

Video:
7x7 Energieanleihe – Investition in eine nachhaltige Zukunft

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1030426
 1078

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „7 Gigawattstunden + 7 Köpfe = 7x7energie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von 7x7energie GmbH

Bild: April- und Maisonne = EnergiewonneBild: April- und Maisonne = Energiewonne
April- und Maisonne = Energiewonne
Für die Betreiber von Solaranlagen in Deutschland waren der Mai und April echte Wonnemonate. In der Woche vor Ostern erreichte der Solarstrom mit einem Anteil von 23% der deutschen Stromerzeugung gar eine neue Rekordmarke. So lagen auch die von der Bonner 7x7energie GmbH errichteten Solarparks in den ersten fünf Monaten dieses Jahres im Schnitt 25,08% über der Prognose. Die acht Freiflächenanlagen in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz produzierten im Zeitraum Januar bis Mai 2020 zusammen 7.036.074 Kilowattstunden grünen Strom. …
Bild: Solaranlagen fahren reiche Sonnenernte im ersten Halbjahr einBild: Solaranlagen fahren reiche Sonnenernte im ersten Halbjahr ein
Solaranlagen fahren reiche Sonnenernte im ersten Halbjahr ein
Solarparkbetreiber und Hausbesitzer mit PV-Dachanlagen freuen sich in diesem Sommer über eine reiche Sonnenernte. Das gilt auch für die von der 7x7energie GmbH errichteten und von der 7x7service GmbH betreuten Solarparks und PV-Dachanlagen. Solarparks sparen 5.000 Tonnen CO2 ein So produzierten die acht Solarparks im ersten Halbjahr 2019 mehr als acht Gigawattstunden grünen Strom und sparten damit gut 5.000 Tonnen CO2 ein. Mit derselben Menge Strom könnten ca. 1.880 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. Der älteste Solarpark im hessische…

Das könnte Sie auch interessieren:

Ergänzende Information zur Einigung beim Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG
Ergänzende Information zur Einigung beim Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG
… ausgestaltet. In Zukunft werden deutlich mehr Unternehmen von der Härtefallregelung profitieren können. Die EEG-Umlage wird künftig schon für Unternehmen ab einem Jahresstromverbrauch von 10 Gigawattstunden - statt wie bisher von 100 Gigawattstunden - gedeckelt werden, wenn ihr Stromkostenanteil an der Bruttowertschöpfung mehr als 15 % - statt wie bisher …
Bild: Sonnenernte der Solarparks 2016 übertrifft PrognoseBild: Sonnenernte der Solarparks 2016 übertrifft Prognose
Sonnenernte der Solarparks 2016 übertrifft Prognose
Im vergangenen Jahr produzierten die fünf Solarparks und die acht PV-Dachanlagen der 7x7energie GmbH insgesamt 12.702.134 Kilowattstunden (= 12,7 Gigawattstunden) grünen Strom. Damit könnten über 2.800 Vierpersonen-Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. Es wurden über 7.600 Tonnen CO2-Emissionen vermieden. Im Vergleich zum Jahr 2015 mit einem Gesamtertrag …
Drei Jahre Strom- und Gaslieferung
Drei Jahre Strom- und Gaslieferung
… EWR AG und der Trans Service Team GmbH für die Strom- und Gaslieferung unterschrieben. Seit Jahresbeginn werden nun über 100 Lieferstellen mit rund 18 Gigawattstunden EWR-Strom beliefert – und zwar bundesweit an verschiedenen Standorten. An 40 Lieferstellen werden außerdem 17 Gigawattstunden Gas geliefert, das sind 17 Millionen Kilowattstunden (kWh). …
Bild: WELTEC BIOPOWER heizt Schweizer Armee einBild: WELTEC BIOPOWER heizt Schweizer Armee ein
WELTEC BIOPOWER heizt Schweizer Armee ein
… einem Fassungsvermögen von 4078 Kubikmeter ausreichend für die Speicherung des Gärrestes dimensioniert. Ab November 2012 wird die WELTEC-Anlage eine Netto-Stromproduktion von jährlich 3 Gigawattstunden ins Übertragungsnetz einspeisen. Diese Menge reicht aus, um 900 Haushalte durchgehend mit Strom zu versorgen. Mit einem Wärmeüberschuss der Anlage von …
Bild: Stationäre Batteriespeicher im Fokus – PLAN-B NET ZERO startet Ausbau klimafreundlicher Energiesysteme Bild: Stationäre Batteriespeicher im Fokus – PLAN-B NET ZERO startet Ausbau klimafreundlicher Energiesysteme
Stationäre Batteriespeicher im Fokus – PLAN-B NET ZERO startet Ausbau klimafreundlicher Energiesysteme
… Beratungsunternehmens Enervis im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) könnte die Kapazität von Großspeichern allein in Deutschland bis 2026 auf bis zu sieben Gigawattstunden steigen – das entspricht einer Verfünffachung der heutigen Speicherkapazität. Dabei wird für Deutschland mit einem Gesamtbedarf von 100 Gigawattstunden gerechnet. …
Bild: Prognose zur EEG-Umlage: Ausnahmen für Industrie heben Kostensenkungen aufBild: Prognose zur EEG-Umlage: Ausnahmen für Industrie heben Kostensenkungen auf
Prognose zur EEG-Umlage: Ausnahmen für Industrie heben Kostensenkungen auf
… EEG-Umlage von im niedrigsten Fall 0,05 Cent pro Kilowattstunde entrichten. So wird 2013 der Mindeststromverbrauch, ab dem ein Unternehmen als privilegiert gilt, von 100 Gigawattstunden auf 10 Gigawattstunden pro Jahr abgesenkt. Die Konsequenz: Bereits für 2013 wird ein deutlicher Anstieg zwischen 13 und 17 Terawattstunden des privilegierten Letztverbrauchs …
Bild: Voith stattet das Wasserkraftwerk Los Cóndores in Chile ausBild: Voith stattet das Wasserkraftwerk Los Cóndores in Chile aus
Voith stattet das Wasserkraftwerk Los Cóndores in Chile aus
… vielversprechender Wasserkraftmarkt: Laut dem „World Atlas of the International Journal of Hydropower & Dams“ könnte die Wasserkraft in dem Land auf rund 162.000 Gigawattstunden ausgebaut werden. 2012 wurden 20.146 Gigawattstunden Strom mit Hilfe der Wasserkraft erzeugt. Weiter heißt es in der Publikation, dass rund 900 Megawatt Leistungskapazität …
China dominiert bei der Produktion der Lithium-Ionen-Batterien
China dominiert bei der Produktion der Lithium-Ionen-Batterien
… Batterieproduktion wird China auch im Jahr 2030 die Nummer eins bleiben. Geschätzte 68 Prozent werden auch in 2030 aus China kommen. Weltweit wurden 2021 rund 706 Gigawattstunden produziert, davon gehen 558 Gigawattstunden auf das Konto Chinas. Zum Vergleich, Deutschland brachte es 2021 auf 11 Gigawattstunden bei der Batterieproduktion. Zum Vergleich, im …
EUROFORUM - Abfallverwertung als Rohstoffquelle und Klimaschützer
EUROFORUM - Abfallverwertung als Rohstoffquelle und Klimaschützer
… privaten Entsorgungsunternehmen und der weiterhin selbst betriebenen Abfallwirtschaft. Mit einer Verbrennungsleistung von etwa 3,5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr und erzeugten 1.600 Gigawattstunden Fernwärme und 1.200 Gigawattstunden Strom ist E.ON Energy from Waste der deutsche Marktführer bei Verbrennungsanlagen. Vorstand Dr. Jörg Zunft (E.ON Energy …
Bild: Hohe Bußgelder drohen – und viele Unternehmen wissen nichts davonBild: Hohe Bußgelder drohen – und viele Unternehmen wissen nichts davon
Hohe Bußgelder drohen – und viele Unternehmen wissen nichts davon
… energieintensive Unternehmen künftig zu verhalten haben. Was heißt das konkret?Markus Häp: Das Gesetz besagt, dass Unternehmen mit einem jährlichen Energieverbrauch von mehr als 7,5 Gigawattstunden bis Ende Juli ein Energiemanagementsystem (EMS) nach ISO 50001 oder ein Umweltmanagementsystem (UMS) nach EMAS einführen müssen. Zudem müssen sie darlegen, wie sie …
Sie lesen gerade: 7 Gigawattstunden + 7 Köpfe = 7x7energie