(openPR) Im Moment warten europäische Märkte auf eine Entscheidung des britischen Parlaments über den Brexit-Entwurf. Die Abstimmung findet nach einigen Diskussionstagen am 11. Dezember statt. Wird das Abkommen abgelehnt, so besteht die Möglichkeit, dass Großbritannien die EU ohne Vereinbarung verlassen wird, was sich sehr negativ auf die wirtschaftliche Situation des Landes auswirken wird. Vorläufig wird der Entwurf sowohl durch die Opposition als auch durch die Regierungspartei kritisiert.
Die Märkte warten gespannt auf weitere Schritte der Europäischen Kommission zu einer verstärkten Verwendung des Euro in einigen Branchen, um die Leitrolle des Dollars als Weltreservewährung zu begrenzen. Nach Ansicht der Europäischen Kommission wird ein stärkerer Euro zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit des internationalen Finanzsystems beitragen. Über das von Brüssel vorgeschlagene Maßnahmenpaket wird später im Dezember auf einem Gipfel-Treffen der Staatsoberhäupter der Europäischen Union diskutiert.
Außerdem warten die Investoren auf Nachrichten über den Haushalt Italiens. Bald sollte Italien den institutionellen Organen der Europäischen Union anstatt des von der Europäischen Kommission zuvor abgelehnten Staatshaushaltsentwurfs ein neues Projekt vorlegen. Derzeit prüfen die italienischen Behörden die Möglichkeit, das ursprünglich geplante Defizit von 2,4 Prozent des BIP zu reduzieren.
Vor dem Hintergrund der Proteste "Gelber Westen" erwarten die Marktteilnehmer, dass in Frankreich ein Moratorium für Erhöhung der Spritsteuern verhängt wird. Die Proteste haben sich auf das Rating des Präsidenten Emmanuel Macron bereits sehr negativ ausgewirkt.
Nach Meinung der Finanz-Scouts wird die Veränderung der Ölpreise, die eintreten wird, wenn sich die „OPEC +“-Mitglieder auf eine Reduzierung der Ölförderung einigen oder diese nicht erreichen werden, auch die Stimmung der europäischen Investoren im bedeutenden Maße beeinflussen.
Ivan Marchena, Analyst bei Libertex