openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ökumene als Existenzfrage für die Kirchen in Deutschland

28.11.201809:24 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Ökumene als Existenzfrage für die Kirchen in Deutschland
Norbert Wolff (Foto: Sara Gómez)
Norbert Wolff (Foto: Sara Gómez)

(openPR) Vortrag im Katholischen Pfarrsaal Traunreut am 14. Februar 2019

Die Ökumene ist für die Kirchen in Deutschland zu einer Existenzfrage geworden. In einer Zeit, in der die praktizierenden Christen längst eine gesellschaftliche Minderheit bilden, ist es immer schwerer zu vermitteln, dass es (noch) keine kirchliche Einheit gibt.

Norbert Wolff, promovierter Theologe und Sozialpädagoge, ist der Überzeugung, dass ein Blick in die Kirchengeschichte hilfreich ist, um die Unterschiede zwischen den Konfessionen zu verstehen. Dabei gehe es insbesondere darum, die theologischen Positionen, die zu Trennungen geführt hätten, ernstzunehmen.

Sein Vortrag, den er am Donnerstag, 14. Februar 2019, um 19.00 Uhr im Katholischen Pfarrsaal am Traunreuter Rathausplatz hält, trägt den Titel: „Christen ringen stets um ihre Einheit“. Die Kolpingsfamilie Traunreut – als Veranstalterin – lädt die Interessierten aus allen christlichen Konfessionen sehr herzlich dazu ein. Der Eintritt ist frei.

Der Referent betont, dass das Ringen um die christliche Einheit seit der Zeit der Urkirche auf der Tagesordnung stehe. Sei es zunächst vor allem um das Verhältnis von Christentum und Judentum gegangen, so habe später die Frage nach der Person Jesu Christi (Gott und/oder Mensch?) für Konfliktpotenzial gesorgt.

Mit der zunehmenden kulturellen und politischen Entfremdung zwischen dem Westen und dem Osten Europas sei auch der Graben zwischen den christlichen Kirchen der einzelnen Regionen tiefer geworden. Dies habe zum „Schisma“ des Jahres 1054 mit der gegenseitigen Exkommunikation der Kirchen von Rom und Konstantinopel geführt.

Durch die ganze Kirchengeschichte hindurch ziehe sich die Rechtfertigungsthematik. Martin Luther habe mit der Thesenveröffentlichung von 1517 klarstellen wollen, dass der Mensch sich nicht selbst erlösen könne und dass er auf die Gnade Gottes angewiesen sei. Aufgrund unterschiedlicher Auffassungen über die Bibel, die Kirche und die Sakramente hätten sich die katholische Kirche und die evangelischen Kirchen voneinander getrennt.

Im 20. Jahrhundert sei es zu wichtigen ökumenischen Annäherungen gekommen. Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962–1965), so Wolff, sei das Bemühen um die Einheit für die katholische Kirche nicht mehr „Kür“, sondern „Pflicht“. Die einzelnen christlichen Gemeinschaften könnten voneinander lernen, und in diesem Sinne bedeute die Ökumene Herausforderung und Bereicherung zugleich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1028438
 689

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ökumene als Existenzfrage für die Kirchen in Deutschland“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dr. Norbert Wolff

Bild: Vortrag: »Christsein im Alltag – mit Franz von Sales«Bild: Vortrag: »Christsein im Alltag – mit Franz von Sales«
Vortrag: »Christsein im Alltag – mit Franz von Sales«
Die »zeitlos moderne Spiritualität« des französischen Heiligen Der französische Bischof Franz von Sales (1567–1622) lebte in einer Zeit der konfessionellen Auseinandersetzungen – und lehnte Gewalt in religiösen Fragen ab. Er vertrat die Auffassung, dass die Menschen mehr durch Nächstenliebe als durch übergroße Strenge zur Bekehrung zu bewegen seien. Als katholischer Theologe griff er berechtigte Anliegen der Reformation auf und vertrat dabei ein positives Menschenbild. Norbert Wolff, Vorsitzender der Traunreuter Kolpingsfamilie, hat sich mi…
Bild: Faszination KölnBild: Faszination Köln
Faszination Köln
Vortrag am 9. März 2023 im Traunreuter Pfarrsaal Unter dem Thema »Faszination Köln. Unterwegs in der Stadt Adolph Kolpings« steht der Vortrag, den der Kirchenhistoriker Dr. Norbert Wolff am Donnerstag, 9. März 2023, um 19.00 Uhr im Katholischen Pfarrsaal am Traunreuter Rathausplatz hält. Die Kolpingsfamilie Traunreut – als Veranstalterin – lädt alle Interessierten sehr herzlich dazu ein. Der Eintritt ist frei. Der Referent hat zehn Jahre im Rheinland gelebt, davon zwei Jahre als Sozialarbeiter in Köln. In seinem Vortrag möchte er zunächst d…

Das könnte Sie auch interessieren:

IGFM zur Unterstützung verfolgter Christen: "Katholiken und Protestanten müssen an einem Strang ziehen"
IGFM zur Unterstützung verfolgter Christen: "Katholiken und Protestanten müssen an einem Strang ziehen"
… Kirchentages ist ein gemeinsamer "Tag der bedrängten und verfolgten Christen" überfällig Angesichts des am 27. Januar 2010 erfolgten Aufrufs der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), 2010 bundesweit einen "Tag der bedrängten und verfolgten Christen" durchzuführen, appelliert die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) an die EKD und …
Bild: Lasst uns eins sein - Diözesanversammlung in Augsburg zum Thema ÖkumeneBild: Lasst uns eins sein - Diözesanversammlung in Augsburg zum Thema Ökumene
Lasst uns eins sein - Diözesanversammlung in Augsburg zum Thema Ökumene
… andererseits durch die Abgabe der Stimme bei der Wahl“, heißt es in der Erklärung. 30 Jahre Kolpingstiftung-Rudolf-Geiselberger, Wahlen und Ehrungen, ein Zukunftsprozess des Kolpingwerkes Deutschland, die Sozialwahlen, Sammelstellen der aktion hoffnung und der Jugendevent „Sternenklar – Du baust die Zukunft!“ vom 28. bis 30. September 2018 in Frankfurt …
Bild: Bischofsvikar Dr. Meier über die Einheit der Christen beim Empfang zum Kolping-Gedenktag in AugsburgBild: Bischofsvikar Dr. Meier über die Einheit der Christen beim Empfang zum Kolping-Gedenktag in Augsburg
Bischofsvikar Dr. Meier über die Einheit der Christen beim Empfang zum Kolping-Gedenktag in Augsburg
… der keine Religion mehr braucht“. In der gesellschaftspolitischen Debatte über den Schutz des menschlichen Lebens würden die katholische und evangelische Kirche in Deutschland eigentlich bereits seit Jahrzehnten zusammenarbeiten. „Leider scheint dieser Konsens des gemeinsamen Sprechens in die Gesellschaft hinein zu bröckeln“, stellt Prälat Dr. Meier …
Revolution "Ökumene Jetzt - ein Gott, ein Glaube, eine Kirche"
Revolution "Ökumene Jetzt - ein Gott, ein Glaube, eine Kirche"
… derselben Sache titelte dieselbe Seite bereits am 04.09.2012: "Wiedervereinigung der Kirchen? Bundestagspräsident startet einen revolutionären Appell". Also: Revolution jetzt? Der Aufruf "Ökumene Jetzt - ein Gott, ein Glaube, eine Kirche", weniger als 1.000 Wörter kurz, wurde unterzeichnet u.a. von Bundestagspräsident Norbert Lammert, Ex-Bundespräsident …
Bild: „Wir bekennen uns zu Toleranz und Weltoffenheit“ Katholische Studentengemeinde verfasst SelbstverpflichtungBild: „Wir bekennen uns zu Toleranz und Weltoffenheit“ Katholische Studentengemeinde verfasst Selbstverpflichtung
„Wir bekennen uns zu Toleranz und Weltoffenheit“ Katholische Studentengemeinde verfasst Selbstverpflichtung
… scharf geführten Diskussionen dennoch verstehen und Gemeinschaft erleben dürfen“. Weiteres Bekenntnis der Toleranz in der Gemeinde, ist das aktive Bemühen um die Ökumene, womit die Beziehungen zwischen christlichen Kirchen und Gruppierungen verschiedener Konfessionen gemeint sind. Gemeinsam mit der Evangelischen Studentengemeinde (ESG) werden mehrere …
Bild: Wie im Norden Bayerns Kunst die Ökumene fördertBild: Wie im Norden Bayerns Kunst die Ökumene fördert
Wie im Norden Bayerns Kunst die Ökumene fördert
… unterschätze Region im Norden Bayerns nur selten erlebt. In den Röslauer Kirchen wird nicht von Ökumene geredet, da wird gehandelt. „Die Zusammenarbeit dürfe in ganz Deutschland einmalig sein“ – da sind sich Pfarrer Thomas Guba und die künstlerische Leiterin Petra Feigl einig. Die Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe, wird vom evang.-luth. Kirchenkreis …
Zum Boykottaufruf des Papstbesuchs im Deutschen Bundestag
Zum Boykottaufruf des Papstbesuchs im Deutschen Bundestag
… verloren und verletzte die gebotene Toleranz gegenüber Andersgläubigen. Der EAK Rems-Murr erwarte zusammen mit den katholischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern im Rems-Murr-Kreis gespannt den Deutschlandbesuch des Papstes. „Wir hoffen gemeinsam, dass von diesem Besuch starke Impulse für die Ökumene und ein deutliches Zeichen für die segensvolle Gegenwart …
direct/ FAZ: Kardinal Kasper - Protestanten haben keinen Grund zur Empörung
direct/ FAZ: Kardinal Kasper - Protestanten haben keinen Grund zur Empörung
… und damit dem Fortschritt des Dialogs". Dialog setze Klarheit über die unterschiedlichen Positionen voraus. In diesem Sinn hätten gerade evangelische Partner in letzter Zeit einer "Ökumene der Profile" das Wort geredet. Wenn nun die Erklärung das katholische Profil darlege und ausspreche, was die Kirchen aus katholischer Sicht noch immer trenne, dann …
Bild: »Gemeinsame Herausforderungen für die christlichen Kirchen im 21. Jahrhundert«Bild: »Gemeinsame Herausforderungen für die christlichen Kirchen im 21. Jahrhundert«
»Gemeinsame Herausforderungen für die christlichen Kirchen im 21. Jahrhundert«
… vielen Christen Befürchtungen und Ängste. Ein Blick über den Zaun kann allerdings zeigen, dass in anderen Ländern lebendige christliche Gemeinschaften ohne die in Deutschland übliche enge Zusammenarbeit zwischen Staat und Kirche existieren. Veränderungen bringen demnach nicht nur Risiken, sondern auch Chancen mit sich. Gesprächspartner an diesem Abend …
Bild: Neuer Coachingratgeber „Kirche multikulturell“ bietet Impulse für interkulturelle KirchenentwicklungBild: Neuer Coachingratgeber „Kirche multikulturell“ bietet Impulse für interkulturelle Kirchenentwicklung
Neuer Coachingratgeber „Kirche multikulturell“ bietet Impulse für interkulturelle Kirchenentwicklung
… Coaching mit erprobten Ansätzen aus der internationalen kirchlichen Arbeit.„Welche Aussichten hat eine kulturell homogene Kirche, wenn heute über 43 Prozent der Kleinkinder in Deutschland einen Migrationshintergrund haben? Schon jetzt verfolgt die weiße Kirche das gesellschaftliche Zusammenleben oft nur noch von der Ersatzbank aus. Sie hat ihren Stammplatz …
Sie lesen gerade: Ökumene als Existenzfrage für die Kirchen in Deutschland