openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Startup Medical Ledger auf der MEDICA: Blockchain-Technologie, Gesundheitsakte, Daten-Marktplatz

26.10.201809:19 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Melbourne/Düsseldorf, 25. 10.2018

Die digital verfügbare Gesundheitsakte – der nächste Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung des Gesundheitswesens. Ernstzunehmende Lösungen müssen einerseits die stete Verfügbarkeit der Daten sicherstellen, andererseits Manipulationen verhindern und Zugriffe revisionssicher nachvollziehbar machen. Eine Plattform, die diese Bedingungen erfüllt, entwickelt mit Medical Ledger (www.medicalledger.io) das gleichnamige deutsch-australische Startup, das sich vom 12. bis 15.11.2018 erstmals auf der MEDICA präsentieren wird (Halle 15, Stand A23).



Wofür steht Medical Ledger? Medical Ledger arbeitet daran, eine Software zur Nutzung im Gesundheitswesen zu schaffen – „Medical“ – die in erster Linie dem sicheren und nutzerfreundlichen Datenaustausch zwischen Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzten dient. Diese beruht auf dem Konzept eines „Distributed Ledger“. Dies ist ein Begriff aus der Blockchain-Technologie und bezeichnet eine Datenbank, die verteilt ist, also auf mehr als einem Server vorliegt, und die keine Löschung oder Manipulation vorhandener Daten erlaubt, sondern stets nur das Anfügen neuer Datensätze. Auf diese Art und Weise bleiben alle vergangenen Transaktionen und Datensätze auch in Zukunft immer nachvollziehbar – Patienten können zuverlässig nachvollziehen, wer zu welchem Zeitpunkt Zugriff auf ihre Daten hatte und von wem welche Daten geschrieben wurden. Ärzte wiederum können rechtssicher nachweisen, welche Informationen ihnen zu einem bestimmten Zeitpunkt vorlagen, und welche nicht.

Sichere Speicherung und stete Verfügbarkeit von Gesundheitsdaten sind nicht das einzige Ziel der Medical-Ledger-Plattform. Patientinnen und Patienten sollen die Möglichkeit bekommen, auf einem sicheren Marktplatz ihre anonymisierten Gesundheitsdaten Forscherinnen und Forschern in universitären Einrichtungen und der Industrie zur Verfügung zu stellen und an den daraus erwachsenden Profiten beteiligt zu werden. Medical Ledger beruft sich dabei auf eine bereits 2016 von der Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. erstellte Studie mit dem Titel „Der Wert persönlicher Daten: Ist Datenhandel der bessere Datenschutz?“. Dieser zufolge werden Gesundheits- und andere persönliche Daten bereits in vielen legalen und illegalen Kontexten gehandelt. Da Daten der wichtigste Rohstoff der Wissensgesellschaft sind, ist es auch nach Ansicht von Medical Ledger nur folgerichtig und zudem längst überfällig, die Besitzerinnen und Besitzer dieser Daten an den entstehenden Profiten teilhaben und über deren Verwendung entscheiden zu lassen. Auf Medical Ledgers sicherem Marktplatz kann dies unter strenger Wahrung der Privatsphäre des Einzelnen geschehen.

Das Ökosystem von Medical Ledger beruht zum einen auf der Blockchain-Technologie Hyperledger Fabric, die vom Hyperledger-Konsortium geschaffen wurde. Ziel dieses Konsortiums ist es, die Blockchain-Technologie für zahlreiche Industrien produktiv nutzbar zu machen. Federführend sind in dieser Zusammenarbeit IBM und The Linux Foundation; zahlreiche namhafte Unternehmen von accenture bis SAP und von der Deutschen Bank bis Intel sind als Partner an Bord.

Zweiter Baustein des Ökosystems von Medical Ledger ist Ethereum, neben Bitcoin eine der am längsten bewährten Public-Blockchain-Technologien. Ethereum dient der Medical-Ledger-Plattform als technologische Grundlage der In-Plattform-Währung, des MLG-Tokens. Diese wird genutzt, um Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem sicheren Datenmarktplatz für die Bereitstellung ihrer anonymisierten Daten zu entlohnen. In Zukunft sollen telemedizinische Services angeboten werden, die im Austausch für diese Währung den Nutzerinnen und Nutzern der Plattform zur Verfügung stehen.

Medical Ledger (www.medicalledger.io) stellt sich auf der MEDICA vom 12. bis 15.11. erstmals der Öffentlichkeit vor (Halle 15, Stand A23). Das Team um Adam Ibrahim (Chief Executive Officer), Dr. Christina Czeschik (Chief Medical Officer) und Fabian Thomas (Health Manager) steht dort gern für persönliche Gespräche zur Verfügung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1024085
 496

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Startup Medical Ledger auf der MEDICA: Blockchain-Technologie, Gesundheitsakte, Daten-Marktplatz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Fujitsu eröffnet Blockchain Innovationszentrum in Brüssel
Fujitsu eröffnet Blockchain Innovationszentrum in Brüssel
… erstes Blockchain Innovation Center in Europa eröffnet. ------------------------------ Auf einen Blick: • Neues internationales Zentrum fördert konkrete Projekte, welche die Blockchain-Technologie nutzen. • Experten von Fujitsu erforschen Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologien. • "Smart City"-Initiativen stehen zuerst im Fokus. München, 26. …
Bild: Dokumente & Daten bekommen eine unveränderbare Historie in Ihrem eigenen Blockchain Netzwerk.Bild: Dokumente & Daten bekommen eine unveränderbare Historie in Ihrem eigenen Blockchain Netzwerk.
Dokumente & Daten bekommen eine unveränderbare Historie in Ihrem eigenen Blockchain Netzwerk.
… energieeffizient. ------------------------------ 27. August 2019, Pfäffikon, Schwyz. BDOC24.ch bietet Anwälten und Firmen die Möglichkeit, ihre Daten und deren Entstehungsgeschichte vor Datenmanipulation zu schützen und beweisbar zu machen. Das Startup BDOC Legal Ledger AG wurde 2019 gegründet. Sie ist ein Spin-off von Digital Ledger Systems AG und Ihren Mitgründern und Partnern. Es ist unser …
Bild: Blockchain Leitkonferenz mit weltweiten Sprechern, Startup Contest und Charity Auction in HamburgBild: Blockchain Leitkonferenz mit weltweiten Sprechern, Startup Contest und Charity Auction in Hamburg
Blockchain Leitkonferenz mit weltweiten Sprechern, Startup Contest und Charity Auction in Hamburg
… Wirtschaftssenator Michael Westhagemann hat anlässlich der Pressekonferenz zur internationalen BLOCKCHANCE Conference 2019 die Position des Hamburger Senats zur künftigen Innovationsförderung der Blockchain-Technologie in der Hamburger Wirtschaft vorgestellt. Die Positionen werden am morgigen 14. August d. J. in der Hamburgischen Bürgerschaft auf Antrag …
Bild: Buchtipp: Fachbuch zum Thema  Blockchains und Distributed-Ledger-Technologien in UnternehmenBild: Buchtipp: Fachbuch zum Thema  Blockchains und Distributed-Ledger-Technologien in Unternehmen
Buchtipp: Fachbuch zum Thema Blockchains und Distributed-Ledger-Technologien in Unternehmen
… die Komplexität der Blockchain - um nur einige Herausforderungen zu nennen. Die Autoren erklären grundlegende Technologien und Funktionsweisen von Blockchains und Distributed-Ledger-Technologien und erläutern die unterschiedlichen Ausprägungen anhand von Corda, Ethereum, Hyperledger Fabric sowie IOTA und Hedera Hashgraph. Sie setzen sich mit Chancen …
Bild: BlockRock Ventures wird zur BLOCKCHANCE Ventures GmbHBild: BlockRock Ventures wird zur BLOCKCHANCE Ventures GmbH
BlockRock Ventures wird zur BLOCKCHANCE Ventures GmbH
… visionären Ideen, finanzieren zukunftsweisende Jungunternehmen, vernetzen Technolgieanbieter und -anwender, bauen eine regionale und überregionale Business-Plattform auf und bringen die Chancen der Blockchain-Technologie aus Hamburg in die Welt. Die Fusion ermöglicht es uns wesentlich mehr Unternehmen zu fördern und größere Fonds aufzusetzen." In enger …
Bild: Mit Blockchain zur absoluten Revisionssicherheit in der Pharma-BrancheBild: Mit Blockchain zur absoluten Revisionssicherheit in der Pharma-Branche
Mit Blockchain zur absoluten Revisionssicherheit in der Pharma-Branche
Softwareanbieter eschbach läutet mit Blockchain-Technologie eine neue Ära für digitale Logbücher ein Bad Säckingen, 5. Juli 2018 – Mit Shiftconnector bietet eschbach seit mehr als 10 Jahren ein interaktives Schichtbuch, das Ereignisse und Aufgaben rund um den Schichtbetrieb festhält und dokumentiert. In seiner Funktionstiefe und Integrationsfähigkeit …
Bild: Elektronische Gesundheitskarte: Apotheken-Software bereit für eRezeptBild: Elektronische Gesundheitskarte: Apotheken-Software bereit für eRezept
Elektronische Gesundheitskarte: Apotheken-Software bereit für eRezept
… Arzt über die Einsicht am Patientenkiosk bis hin zum Einlesen des eRezepts an der Kasse und der anschließenden Weitergabe der Verordnungsdaten an die Gesundheitsakte LifeSensor der ICW und die elektronische Abrechnung der AvP.“ Dabei überprüft die Apotheken-Software der ADG mögliche Wechselwirkungen und Kontraindikationen mit früher verordneten Arzneien …
EXXETA und Weeve schließen strategische Partnerschaft
EXXETA und Weeve schließen strategische Partnerschaft
… innovative Weise für den Erfolg unserer Kunden zu verbinden, haben wir frühzeitig begonnen, uns mit der Distributed Ledger Technology (DLT) zu beschäftigen. Gemeinsam mit dem Berliner Startup Weeve, einem Venture des IoT Company Builders Next Big Thing AG (NBT), dem Bitkom Digital:Hub für IoT, wollen wir den nächsten Schritt zur Professionalisierung …
Fujitsu und Rice Exchange bringen erste Blockchain-Plattform für den weltweiten Reishandel auf den Markt
Fujitsu und Rice Exchange bringen erste Blockchain-Plattform für den weltweiten Reishandel auf den Markt
… Effizienz, die Verfolgbarkeit und das Vertrauen durch verifizierbare, sichere Daten • Die Expertise von Fujitsu im Hinblick auf die Hyperledger Fabric Blockchain-Technologie trägt entscheidend zur Realisierung einer automatisierten Unternehmensplattform bei, die Friktionspotenziale innerhalb der Reis-Supply Chain eliminieren, die Risiken minimieren und …
Bild: BlockRock Ventures wird zur BLOCKCHANCE Ventures GmbHBild: BlockRock Ventures wird zur BLOCKCHANCE Ventures GmbH
BlockRock Ventures wird zur BLOCKCHANCE Ventures GmbH
… Ideen, finanzieren zukunftsweisende Jungunternehmen, vernetzen Technolgieanbieter und -anwender, bauen eine regionale und überregionale Business-Plattform auf und bringen die Chancen der Blockchain-Technologie aus Hamburg in die Welt.” In enger Zusammenarbeit mit dem Hanseatic Blockchain Institute und führenden Vertretern der rd. 60 vornehmlich jungen …
Sie lesen gerade: Startup Medical Ledger auf der MEDICA: Blockchain-Technologie, Gesundheitsakte, Daten-Marktplatz