openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Wachstumsraten der Industrieproduktion für 82% der Exportländer des Maschinenbaus

18.09.201809:52 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Die Wachstumsraten der Industrieproduktion für 82% der Exportländer des Maschinenbaus
Die jährlichen Wachstumsraten der Industrieländer nach Krisentief
Die jährlichen Wachstumsraten der Industrieländer nach Krisentief

(openPR) „Amerika erlebt eine wirtschaftliche Blüte“ titelt die FAZ am 11. September 2018, die „Konjunktur brummt“. Wirklich? Die Fakten, die Wachstumsraten in den USA wie weltweit sprechen eine andere, eine viel differenziertere Sprache.

Der neue Report im Quest Trend Magazin identifiziert die Wachstumsraten der jährlichen weltweiten Industrieproduktion, dem wichtigsten Konjunkturindikator für Maschinenbau und Automatisierungstechnik. Dabei umfasst der neue Report die Länder, die 82% aller Maschinenexporte aus Deutschland im Jahr 2017 aufnahmen. Das sind die EU, die USA und Japan (61%), die BRIC Länder Brasilien, Russland, Indien und China (15%) sowie die MIST Länder Mexiko, Indonesien, Südkorea und die Türkei (6%).



Der Report identifiziert die jährlichen Wachstums- bzw. Veränderungsraten der Industrieproduktion, nachdem diese ihr Krisentief im jeweiligen Land überwunden hatte. Das Ergebnis ist ernüchternd. Die jährlichen Wachstumsraten der Industrieproduktion in den Industrieländern liegt bei 1,3% pro Jahr für Deutschland, 1,1% für die EU, 1,0% für die USA und 0,3% für Japan.

Diese Wachstumsraten bestätigen die strukturellen Veränderungen, die sich im Verlauf der Industrieproduktion der Industrieländer seit dem Jahr 2000 herausgebildet haben. An die Stelle eines früher üblichen Konjunkturaufschwunges nach Krisen ist eine uneinheitliche, schleppende Krisenüberwindung getreten, in der Wachstum, Stagnation und Rückschläge koexistieren und eine stagnierende bzw. temporär nur leicht wachsende Gesamttendenz erzeugen. Die Behauptung einer „brummenden Konjunktur“ in den USA ist eine Mischung aus überholter Mustererkennung und wishful thinking. Letzteres mag dazu beigetragen haben, dass der Stand der Verschuldung von Staat, Unternehmen und Konsumenten in den USA neue Höchststände erreicht hat.

Die aggressive Politik der Trump-Regierung fußt ja gerade nicht in einer „wirtschaftlichen Blüte Amerikas“, sondern in einer zunehmend schwächeren Position der USA insbesondere gegenüber China.

Der Report beleuchtet auch die jährlichen Wachstumsraten der BRIC Länder, die zwischen -1,9% (Brasilien) und 9,3% (China) liegen.

Auch die Industrieproduktion in den MIST Länder zeigt eine uneinheitliche Entwicklung mit jährlichen Wachstumsraten von 0,8% (Mexiko) bis 7,2% (Türkei).

Dieser Report lenkt den Blick auf relevante Einflussfaktoren für die zukünftige Entwicklung von Maschinenbau und Automatisierungstechnik. Er ist in Deutsch und Englisch verfügbar unter https://www.quest-trendmagazin.de/weltwirtschaft/perspektiven/wachstumsraten-weltweite-industrieproduktion.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1018559
 188

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Wachstumsraten der Industrieproduktion für 82% der Exportländer des Maschinenbaus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Quest Trend Magazin

Bild: China, USA steigern Marktanteile an Welt-Autoproduktion, Japan, Deutschland verlieren – neuer Quest ReportBild: China, USA steigern Marktanteile an Welt-Autoproduktion, Japan, Deutschland verlieren – neuer Quest Report
China, USA steigern Marktanteile an Welt-Autoproduktion, Japan, Deutschland verlieren – neuer Quest Report
Der neue Quest Trendreport stellt die Rangfolge der Weltmarktanteile der Autoländer auf und nennt ihre Marktanteile für 2018 und im Vergleich 2010. In der Rangfolge der zehn größten Autoländer in der Zeit von 2010 bis 2018 bleiben nur Rang eins, China, und Rang zehn, Frankreich, unverändert. Die acht weiteren Autoländer veränderten ihre Stellung unter den zehn größten Automobilländern. Die weltweit zehn größten Autoländer konnten ihren Marktanteil an der Welt-Autoproduktion in den acht Jahren von 2010 bis 2018 um 1,7 Prozentpunkte auf 78,7…
Bild: Die weltweite Automobilpoduktion stagniert seit der Weltwirtschaftskrise ohne China – neuer Quest TrendreportBild: Die weltweite Automobilpoduktion stagniert seit der Weltwirtschaftskrise ohne China – neuer Quest Trendreport
Die weltweite Automobilpoduktion stagniert seit der Weltwirtschaftskrise ohne China – neuer Quest Trendreport
Der neue Quest Trendreport analysiert die weltweite Autoproduktion seit der Weltwirtschaftskrise 2007 bis 2018 und den Beitrag von China und seinen Marktanteil an der Welt-Autoproduktion. Die Welt-Autoproduktion stürzte 2009 auf ihr Krisentief. Doch ein Jahr hatte sie dieses Krisentief nicht nur hinter sich gelassen, sondern sogar ihr Vorkrisenniveau übertroffen! Den sprunghaften Anstieg der Welt-Autoproduktion bewirkte in erster Linie nicht die Subventionen in den USA oder Prämien in Deutschland. Der Quest Trendreport zeigt auf, dass das …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Inlands- und Auslandsumsätze des Maschinenbaus werden sich 2015 nicht aus ihrer Seitwärtszone befreien könnenBild: Inlands- und Auslandsumsätze des Maschinenbaus werden sich 2015 nicht aus ihrer Seitwärtszone befreien können
Inlands- und Auslandsumsätze des Maschinenbaus werden sich 2015 nicht aus ihrer Seitwärtszone befreien können
… Stelle eines üblichen allgemeinen Konjunkturaufschwunges im siebten Jahr nach Krisenausbruch ist eine enge Verflechtung von Wachstum, Stagnation und Rückschlägen der weltweiten Industrieproduktion getreten. Die Krisenüberwindung hat sich also strukturell verändert. Diese Veränderung hemmt den deutschen Maschinenbau im Inland wie auf seinen Exportmärkten. …
Bild: Produktion des deutschen Maschinenbaus in Seitwärtsbewegung seit 2012Bild: Produktion des deutschen Maschinenbaus in Seitwärtsbewegung seit 2012
Produktion des deutschen Maschinenbaus in Seitwärtsbewegung seit 2012
… Maschinenproduktion abgelöst worden. Die wesentlichen Einflussfaktoren für diese große Seitwärtsbewegung, so stellt das Quest Trend Magazin fest, sind die stagnierende weltweite Industrieproduktion und die uneinheitliche Entwicklung der Exportländer. Während sich die USA nahe am Vorkrisenniveau bewegen, haben es China, Mexiko, Indonesien, die Türkei …
Bild: Maschinenexporte nach den USA erstmals wieder höher als nach ChinaBild: Maschinenexporte nach den USA erstmals wieder höher als nach China
Maschinenexporte nach den USA erstmals wieder höher als nach China
… Höchstwert mit 11,5% im Jahr 2011, während diejenige in die USA nur 8,1%, in die EU nur 45% betrug. Im Prozess der Krisenüberwindung übertraf die Industrieproduktion in den USA und Deutschland ihr Vorkrisenniveau. Obgleich die Industrieproduktion in China weiterhin kontinuierlich wächst, stagniert die Exportquote nach China seit ihrem Höchstwert 2011 …
Bild: Die Rangfolge der zehn attraktivsten EU Länder für Maschinenexporte aus DeutschlandBild: Die Rangfolge der zehn attraktivsten EU Länder für Maschinenexporte aus Deutschland
Die Rangfolge der zehn attraktivsten EU Länder für Maschinenexporte aus Deutschland
… aller deutschen Maschinenexporte. Davon nehmen allein 80% zehn EU Länder auf. Der neue Quest Report bildet daraus die Rangfolge der exportattraktivsten EU Länder. Die Industrieproduktion ist der wichtigste Konjunkturindikator für die Nachfrage von Maschinen. Also vergleicht der neue Quest Report die Entwicklung der Industrieproduktion in den zehn EU …
Bild: Die Exportmärkte des deutschen Maschinenbaus verlagern sich im ersten Halbjahr tendenziell wieder zurückBild: Die Exportmärkte des deutschen Maschinenbaus verlagern sich im ersten Halbjahr tendenziell wieder zurück
Die Exportmärkte des deutschen Maschinenbaus verlagern sich im ersten Halbjahr tendenziell wieder zurück
… Position im verschärften Konkurrenzkampf in den Exportmärkten außerhalb der EU interpretiert werden kann. Verschärfter Konkurrenzkampf, weil sich die Tendenzen zur Stagnation der weltweiten Industrieproduktion verstärken und als Folge der Exportdruck in den stagnierenden Ländern zunimmt, weil die einheimischen Maschinenbauer in den Ländern um jeden Auftrag …
Bild: Schwierige wirtschaftliche Perspektive für den Maschinenbau – neuer ReportBild: Schwierige wirtschaftliche Perspektive für den Maschinenbau – neuer Report
Schwierige wirtschaftliche Perspektive für den Maschinenbau – neuer Report
… nicht durch den üblichen allgemeinen Konjunkturaufschwung gekennzeichnet, sondern durch eine enge Verflechtung von Wachstum Stagnation und Rückschlägen der weltweiten Industrieproduktion. Dies bedeutet eine neue Entwicklung, eine neue strukturelle Veränderung im Verlauf der weltweiten Industrieproduktion. Sie prägt den Verlauf der Industrieproduktion …
Bild: Produktion und Umsatz des Maschinenbaus werden 2015 in Seitwärtszone gefangen bleiben – neue ReportsBild: Produktion und Umsatz des Maschinenbaus werden 2015 in Seitwärtszone gefangen bleiben – neue Reports
Produktion und Umsatz des Maschinenbaus werden 2015 in Seitwärtszone gefangen bleiben – neue Reports
… deutschen Maschinenbaus die Fortsetzung der Seitwärtsbewegungen auch in diesem Jahr. Dafür macht der Report zwei wesentliche Veränderungen verantwortlich. Der Verlauf der weltweiten Industrieproduktion hat sich strukturell verändert. Der Prozess der weltweiten Krisenüberwindung hat sich sechs Jahre nach Krisenausbruch nicht in den üblichen allgemeinen …
Bild: Maschinenexporte nach China vor den USA – das erste Mal wieder seit 2014Bild: Maschinenexporte nach China vor den USA – das erste Mal wieder seit 2014
Maschinenexporte nach China vor den USA – das erste Mal wieder seit 2014
… Englisch verfügbar unter https://www.quest-trendmagazin.de/maschinenbau/exporte/exporte-des-maschinenbaus.html Weitere Reporte beleuchten die Aufnahmefähigkeit der Exportländer anhand ihrer Industrieproduktion sowie die Exportkonzentration des Maschinenbaus. Die Übersicht dieser Reporte ist verfügbar unter https://www.quest-trendmagazin.de/maschinenbau/exporte.html
Bild: Maschinenbau-Produktion bisher in 2015: Auf und Ab in der Seitwärtszone – neuer ReportBild: Maschinenbau-Produktion bisher in 2015: Auf und Ab in der Seitwärtszone – neuer Report
Maschinenbau-Produktion bisher in 2015: Auf und Ab in der Seitwärtszone – neuer Report
… weiter andauern wird, analysiert der neue Report. Der Report nennt dafür vor allem zwei Gründe. Eine neue strukturelle Veränderung im Verlauf der weltweiten Industrieproduktion. Sie besteht darin, dass die weltweite Krisenüberwindung sechs Jahre nach Krisenausbruch nicht durch den üblichen allgemeinen Konjunkturaufschwung, sondern durch eine enge Verflechtung …
Bild: Gehen Exportquoten deutscher Maschinen synchron mit der Industrieproduktion von Exportländern?Bild: Gehen Exportquoten deutscher Maschinen synchron mit der Industrieproduktion von Exportländern?
Gehen Exportquoten deutscher Maschinen synchron mit der Industrieproduktion von Exportländern?
… Quest Exportreport untersucht, inwiefern Exportquoten deutscher Maschinen nach China, den USA, der EU, nach Russland und der Türkei synchron gehen mit der Industrieproduktion in diesen Ländern. Diese Länder haben 75% der Maschinenexporte aus Deutschland im Jahr 2017 aufgenommen. Der Vergleich von Maschinenexporten und Industrieproduktion ist nützlich, …
Sie lesen gerade: Die Wachstumsraten der Industrieproduktion für 82% der Exportländer des Maschinenbaus