openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Agenda News: Fake News – Deutschland ist ein reiches Land

13.08.201808:50 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Agenda News: Fake News – Deutschland ist ein reiches Land
Pressebericht Nr. 652
Pressebericht Nr. 652

(openPR) Deutschland hat kein angespartes Kapital und 2.092 Mrd. Euro Staatsschulden. Der Reichtum sind 44 Millionen ehrliche und fleißige Arbeitnehmer und eine Minderheit, die private Vermögen von über 12 Billionen Euro besitzen und keine Vermögensteuer zahlen.



Lehrte, 13.08.2018. Reichtum sind auch Arbeitgeber, die mit einem BIP (Wirtschaftsleistung) von 3 263,4 Mrd. Euro einen mehrwertsteuerpflichtigen Umsatz von rund 6.450 Mrd. Euro erzeugten. Eine Automobilindustrie, die den Trend „E-Autos“ nicht rechtzeitig erkannt hat und den Dieselschock bewirkte. Eine boomende Wirtschaft mit sprudelnden Steuermehreinnahmen. Eine Regierung, die sich unter diesen Umständen nicht an die Armutsgrenze von 917 Euro hält.

Dann kann man sich vorstellen, dass das Thema Armut so gut wie keine Rolle spielt. Die Armutsquote liege nun bei 15,7 Prozent – das bedeutet rein rechnerisch, dass 12,9 Millionen Menschen hierzulande arm sind. In Deutschland gilt per dieser Definition als arm, wer als Single weniger als 917 Euro netto verdient, bei einer Alleinerziehenden mit einem Kind unter sechs Jahren liegt die Grenze bei 1.192 Euro und bei einer vierköpfigen Familie zwischen 1.978 und 2.355 Euro netto.

Wenn das so ist, ergibt sich für die von Armut und Ausgrenzung Betroffenen die Frage, warum erhalten wir nicht die Armutsquote von 917 Euro pro Monat. Wenn sich die Regierung an die Armutsgrenze halten würde, wären unendliche Diskussionen darüber hinfällig und unangebracht. Armut ist in Deutschland kein Zufall, sondern politischer Wille in Gesetze verpackt. Das ist sozial verwerflich. Der Bundeskanzlerin, Parlamentariern, Politikern, Ökonomen, Wirtschaftsverbänden und Reichen interessieren Arme nicht. Sie können sich wahrscheinlich ein Leben mit monatlich 408 Euro plus 400 Euro für Miete gut vorstellen

Arme leiden besonders darunter, dass ihnen eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben verweigert wird. Einmal arm immer arm ist die allgemeine Devise. Unterstützung erhalten Unterprivilegierte durch Kirchen, Sozialverbände, soziale Netzwerke und Millionen privater Helfer.

Betroffen sind vor allem kranke und alte Menschen, Niedriglohnempfänger und Arbeitslose, kinderreiche Familien, Alleinerziehende, Langzeitarbeitslose, arbeitsfähige Sozialhilfeempfänger und Rentner. Besonders kritisch sehen Sozialverbände die Armutsquote bei Kindern, die mit 19,7 Prozent deutlich über dem Durchschnitt der Bevölkerung liegt. Die Weltgesundheitsorganisation WHO bezeichnet als arm, wer monatlich weniger als die Hälfte des Durchschnittseinkommens seines Landes zur Verfügung hat.

In Deutschland lag demnach die Armutsgrenze 2016 für einen allein lebenden Erwachsenen bei einem Einkommen von 969 Euro im Monat. Die Einführung von Arbeitslosengeld II und die Kürzung der staatlichen Unterstützung seit 2005 drängen arbeitslose Menschen noch schneller in Armut. Doch es trifft nicht nur Menschen ohne Job: Geringe Löhne haben dazu geführt, dass mittlerweile viele Menschen trotz ihrer Arbeit von Armut bedroht sind. Wer keinen Job hat, wird nur schwer eine Wohnung finden oder kann sich keine leisten.

Der Anteil von Sozialwohnungen ist seit 2006 von 2,1 Millionen auf 1,2 Mio. Wohnungen gesunken. Gleichzeitig sind die Mietpreise im freien Wohnungsmarkt um 14,2 % und für Wohnimmobilien um 21,2 % gestiegen. Einmal arm, immer arm, der Teufelskreis wir immer größer. Das kann geändert werden, indem man alle Gesellschaftsschichten, insbesondere Reiche, Dienstleister und Produzenten, angemessen an den Kosten des Staates beteiligt.

Agenda 2011-2012 bietet ein entsprechendes Sanierungsprogramm an. Anhand von 33 Thesen wird auf ein Sanierungskonzept verwiesen, das der Öffentlichkeit bereits im Mai 2010 im Internet zur Diskussion angeboten wurde. Mit einem aktuellen Finanzrahmen von 275 Mrd. Euro steht das Programm für ausgeglichene Haushalte und Rückführung der Staatsschulden. Agenda 2011-2012 belegt diese Zahlen durch präzise und komplexe Antworten und 651 Presseberichte zur Schuldenkrise. User haben diese Berichte über 12 Millionen Mal im Internet statistisch aufgerufen, gelesen und runtergeladen.

Dieter Neumann

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1014434
 448

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Agenda News: Fake News – Deutschland ist ein reiches Land“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Agenda 2011 - 2012

Agenda 2011 - 2012: „Die Schwarze Null“ - die Schuldenlüge
Agenda 2011 - 2012: „Die Schwarze Null“ - die Schuldenlüge
Das Statistische Bundesamt gibt die Staatsschulden zum 31.12.2018 mit 1.996 Mrd. Euro an. Gegenüber der Europäischen Statistik EUROSTAT sind es jedoch 2.063 Mrd. Euro, 60,9 % vom BIP. Überschuldung 67 Mrd. Euro. Lehrte, 17.12.2019. „Der Bund ist überraschend bereits 2014 ohne neue Schulden ausgekommen - das erste Mal seit mehr als 40 Jahren. Finanzmi-nister Wolfgang Schäuble (CDU) hat damit die "schwarze Null" ein Jahr früher erreicht als geplant.Ein entsprechender Bericht des "Handels-blatts" wurde in Koalitionskreisen bestätigt (Spiegel on…
Staatsschulden auf 2.063 Milliarden Euro gestiegen – Nachlese Landtagswahl in Sachsen und Brandenburg
Staatsschulden auf 2.063 Milliarden Euro gestiegen – Nachlese Landtagswahl in Sachsen und Brandenburg
Die Statistik der EU (EUROSTAT) und Statista, die größte private Statistik der Welt, geben die deutschen Staatsschulden 2018 mit 2,063 Bio. Euro an (inklusiv Schulden der Sozialversicherung). Das Statistische Bundesamt dagegen mit 1,927 Mrd. Euro. Lehrte, 06.09.2019. Seit 1969 haben die Regierungen unter Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder und Merkel rund 2,063 Bio. Euro (inklusiv Schulden der Sozialversicherung) mehr ausgegeben, als der Staat eingenommen hat. Hinzu kommen Schulden der Sozialkassen von rund 399 Mrd. Euro. Die FDP war 32 Jahre K…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 2017 – wieder ein „Jahr der nutzlosen Pressemitteilung“?Bild: 2017 – wieder ein „Jahr der nutzlosen Pressemitteilung“?
2017 – wieder ein „Jahr der nutzlosen Pressemitteilung“?
SprachKraft hilft gegen fake news der anderen Art Fake news haben 2016 eine fulminante Karriere hingelegt – als Phänomen und als Begriff. Doch fake news „anderer Art“ sind viel älter. Wie die eigentlichen fake news kommen sie als Nachricht oder als Pressemitteilung daher. Aber sie sind weder gefälscht noch falsch. Sie werden mit den besten Absichten …
Bild: Fake News - was war zuerst die Henne oder das Ei?Bild: Fake News - was war zuerst die Henne oder das Ei?
Fake News - was war zuerst die Henne oder das Ei?
Cor Hendriks hat das Internet-Phänomen "BABYONOKIA" bis ins kleinste Detail recherchiert und analysiert. Das Ergebnis hat nicht nur ihn überrascht! • Fake News - wie trägt Google dazu bei? • Sind Fake-News ein Fake-Problem? • Sind Fake-News überhaupt noch zu stoppen? Hendriks hat das Internet-Phänomen BABYLONOKIA genau unter die Lupe genommen um der …
Bild: Fake News - Maßnahmen zum Umgang mit gezielten FalschmeldungenBild: Fake News - Maßnahmen zum Umgang mit gezielten Falschmeldungen
Fake News - Maßnahmen zum Umgang mit gezielten Falschmeldungen
… lernen, Informationen und ihre Quellen kritisch zu beurteilen. Daher ist die Ausbildung von Medienkompetenz eine Schlüssel-Aufgabe für alle Bildungsinstitutionen. "Wir brauchen in Deutschland dringend eine Bildungsoffensive für digitale Kompetenzen in Schulen, Berufs- und Hochschulen sowie Universitäten" betonte Prof. Dr. Ralph Dreher, der Vizepräsident …
Offensichtlich Fake News?
Offensichtlich Fake News?
Mit der neuen Webapp “Obviously” das Erkennen von Fake News spielerisch erlernenNicht nur im Vorfeld bevorstehender Wahlen oder im Zusammenhang mit gesellschaftlich relevanten Ereignissen wie Kriegen oder der Corona Pandemie wird man immer häufiger mit Fake News konfrontiert. Diese Art von Desinformationen, die über das Internet und soziale Netzwerke …
Bild: Was tun im Kampf gegen Fake News?Bild: Was tun im Kampf gegen Fake News?
Was tun im Kampf gegen Fake News?
… https://www.digitalcheck.nrw/digital-weiterwissen/wie-kann-ich-social-media-fake-news-erkennen . Verantwortlicher für diese Pressemitteilung: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V. Herr Thomas Hendele Obernstraße 24a 33602 BielefeldDeutschland fon ..: 0521 / 67788 web ..: https://www.digitalcheck.nrw email : Über den #DigitalCheckNRW: Mit dem #DigitalCheckNRW können Nutzer*innen …
Bild: Beeinflussen Falschmeldungen die anstehenden Wahlen?Bild: Beeinflussen Falschmeldungen die anstehenden Wahlen?
Beeinflussen Falschmeldungen die anstehenden Wahlen?
… aufgeklärter als die Frauen (97 zu 90 %). Das Verständnis des Begriffs ist klar: Es handelt sich um bewusst gefälschte Nachrichten. Die Menschen sehen eine Gefahr, dass auch in Deutschland Fake News die Wahlen beeinflussen, denn der Einzelne traut sich eher nicht zu, Fake News von echten Nachrichten zu unterscheiden. Frauen zeigen sich hier unsicherer als …
Michael Oehme: „Fake News“ – das (Un-) Wort 2017
Michael Oehme: „Fake News“ – das (Un-) Wort 2017
… spaßiger und polemischer. Doch wie viele „Fake News“, zu Deutsch Falschmeldungen, die im Kern irreführend sein sollen, gab es denn nun 2017 wirklich? „Auch in Deutschland wurde der Begriff anlässlich der Bundestagswahl heiß diskutiert. Politiker, Journalisten und Kommunikationsexperten haben sich dabei gefragt, in wie weit Fake News eine deutsche Wahl …
Bild: 2017 - wieder ein "Jahr der nutzlosen Pressemitteilung"?Bild: 2017 - wieder ein "Jahr der nutzlosen Pressemitteilung"?
2017 - wieder ein "Jahr der nutzlosen Pressemitteilung"?
"Fake news" haben 2016 eine beachtliche Karriere hingelegt - als Phänomen und als Begriff. Doch "Fake news der anderen Art" sind viel älter. SprachKraft hilft bei Pressemitteilungen. ------------------------------ SprachKraft hilft gegen fake news der anderen Art Fake news haben 2016 eine fulminante Karriere hingelegt - als Phänomen und als Begriff. …
Mit Fake News zum Wahlsieg? FernUni-Rechtswissenschaftler über mögliche Strafvorschriften
Mit Fake News zum Wahlsieg? FernUni-Rechtswissenschaftler über mögliche Strafvorschriften
… Etwa die Nachricht, Quellen der New Yorker Polizei würden belegen, dass Hillary Clinton im Zentrum eines internationalen Pädophilie-Rings stehe. Wie ist die Situation in Deutschland? Welche rechtlichen Instrumente kommen in Betracht? Und wie sollte das deutsche Strafrecht reagieren? Damit beschäftigt sich Prof. Dr. Osman Isfen, Leiter des Lehrgebiets …
Sie lesen gerade: Agenda News: Fake News – Deutschland ist ein reiches Land