openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Von OpenLibrary bis Makerspace: Die ekz-Gruppe als Entdecker unterwegs für Bibliotheken

07.08.201817:26 UhrKunst & Kultur
Bild: Von OpenLibrary bis Makerspace: Die ekz-Gruppe als Entdecker unterwegs für Bibliotheken
Willkommen in der MakerWorld – die ekz präsentiert ihre MakerBoxen.
Willkommen in der MakerWorld – die ekz präsentiert ihre MakerBoxen.

(openPR) Bibliotheken wandeln sich so schnell wie nie zuvor. Mit neuen Angeboten kommen sie den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger entgegen. Die ekz sorgt dafür, dass sie diesen Herausforderungen gewachsen sind. Dabei setzt der Reutlinger Bibliotheksdienstleister auf Vielseitigkeit und Entdeckergeist seiner Spezialisten. Das innovative Team aus Experten verschiedener Bereiche macht sich immer wieder auf die Suche nach neuen Möglichkeiten für Bibliotheken. Mit dabei sind nicht nur Bibliothekare, sondern auch Buchhändler, Innenarchitekten, Ingenieure, Techniker, Programmierer, Kaufleute und Journalisten. Sie entwickeln gemeinsam ganzheitliche Lösungen für Bibliotheken.



Dieser erfolgreiche Kurs brachte der Unternehmensgruppe im ekz-Jubiläumsjahr 2017 mit ihren inzwischen rund 285 Mitarbeitern einen Umsatz von 63 Millionen EUR ein. Dazu trug auch die Zusammenarbeit mit dem Borromäusverein bei. Die Erwartungen übertraf das Tochterunternehmen LMSCloud, das seit seinem Start 2016 bereits 30 Einzelbibliotheken auf das webbasierte Bibliotheksmanagement-System Koha umgestellt hat. 120 weitere Bibliotheken in Schleswig-Holstein nutzen diesen Service für ihren internen Leihverkehr. Das Open-Source-System erleichtert nicht nur die tägliche Arbeit, sondern bietet auch einen Onlinekatalog mit Stöber-Erlebnis. Und die ekz-Gruppe wächst weiter: Seit Mai 2018 gehört das niederländische Unternehmen Autocheck Systems B.V. dazu, das RFID-Systemlösungen für Bibliotheken in den Benelux-Ländern liefert.

Im deutschsprachigen Raum führender Partner für Bibliothekstechnik ist die ekz-Tochter EasyCheck. Mit dem OpenLibrary-Komplettpaket schuf das Spezialisten-Team eine zuverlässige Lösung für Öffnungszeiten ohne Personalaufsicht. Das innovative System vereint alle benötigten Funktionen – Hardware und Software in perfektem Zusammenspiel. Weitere Beispiele für die Innovationskraft der ekz sind die eigens für Bibliotheken entwickelten Lösungen für Akustik und Lärmschutz sowie die Angebote rund um das Thema Makerspace. Die ekz-Innenarchitekten und -Produktmanager legten den Grundstein zu einer „MakerWorld“: Sie startet mit einem speziellen Möbel und den ekz-MakerBoxen zu den Themen Robotik, Programmierung, Elektronik, Kreativität und Konstruktion. Dabei nutzten die ekz-Experten zusätzlichen Sachverstand: Kinder testeten die „Kreativkisten“ auf Herz und Nieren und bescheinigten ihnen hervorragende Praxistauglichkeit.

Makerspaces liegen im Trend. Für die Stadtbibliothek Ludwigshafen plante und lieferte die ekz die Möbel der neuen Kreativwerkstatt „Ideenw3rk“. Bei der kompletten Neugestaltung der Bibliothek waren alle Unternehmen der ekz-Gruppe mit im Boot. Die ekz-Ausstattungsprofis verwandelten auch die Bibliotheken in Rottenburg, Ingelheim und Dresden zu ganz besonderen Orten.

Dass die Bibliothek an jedem Ort erreichbar ist, dafür sorgt seit über zehn Jahren die Onleihe der divibib, die seit 2017 sogar im Duden steht. Sie ist inzwischen auch im Ausland aktiv: Vor zwei Jahren richtete die divibib mit „l@ppli Books“ die erste E-Ausleihe einer öffentlichen Bibliothek in Frankreich ein. Die zweite französische Onleihe „Villagesmedia“ soll Anfang 2019 online gehen. Auch bei der Einführung eines neuen Digital Rights Management (DRM) setzt die Onleihe auf einen Partner aus Frankreich, das erfolgreiche französische Startup „TEA – The Ebook Alternative" aus Lyon. Das neue DRM löst das umstrittene Adobe-DRM ab und bietet mehr Komfort für die mobile Nutzung.

Digitaler und mobiler wird auch das Lernen – ein für Bibliotheken wichtiger Trend. Das E-Learning der Onleihe kommt gut an: Inzwischen bieten schon circa 570 Bibliotheken den kostenlosen Zugang zu hochwertigen Selbstlernkursen. Ihr Themenspektrum reicht von Sprachen über Softskills bis zu Programmierung und Marketing.

Auch Bibliotheken wollen lernen. Die ekz bietet ein umfassendes Weiterbildungsprogramm. Aktuelle Themen, renommierte Referenten und verschiedene Formate sorgen dafür, dass der Bereich boomt und 2017 sein bisher erfolgreichstes Jahr verzeichnete.

Der dynamische Wandel im Medienmarkt stellt der ekz neue Aufgaben. Der Reutlinger Bibliotheksausstatter sieht sich im kommenden Jahr mit seinen neuen Services rund um Medien für die Zukunft hervorragend aufgestellt: Dazu gehören das Erwerbungstool „Approval Plan“, das nach individuellen Profilen Medienvorschläge erzeugt, sowie der neue Shop „Medienwelten“, der 2019 an den Start geht. Beim Thema künstliche Intelligenz erschließt die ekz ebenfalls neue Welten. Die „IT-gestützte Notationsvergabe“ der Bibliothekarischen Dienste macht es möglich, die Metadaten zu Neuerscheinungen noch schneller auszuliefern.

Wichtige Zukunftsaufgaben bei der ekz warten auch auf den kommenden Bibliothekarischen Direktor Johannes Neuer, der ab Januar 2019 Nachfolger von Andreas Mittrowann wird. Erfahrung im internationalen Bibliothekswesen gepaart mit Fachwissen zur Kundenorientierung – das bringt der Neue mit: Er arbeitet seit mehr als 15 Jahren in den Bereichen Marketing, Customer Service und Digitale Medien und ist seit 2009 an der New York Public Library (NYPL) tätig. Damit hat er die perfekten Voraussetzungen, um gemeinsam mit dem ekz-Team neue Wege für die Bibliotheken zu erkunden, Trends aufzuspüren und diese für Bibliotheken nutzbar zu machen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1013949
 810

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Von OpenLibrary bis Makerspace: Die ekz-Gruppe als Entdecker unterwegs für Bibliotheken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ekz.bibliotheksservice GmbH

Bild: Neue Wege zur Wunsch-BibliothekBild: Neue Wege zur Wunsch-Bibliothek
Neue Wege zur Wunsch-Bibliothek
Die Konzeptionsworkshops zur Bibliotheksgestaltung der ekz beziehen alle Beteiligten von Anfang an mit ein _Eine Bibliothek mit individuellem Charakter, die perfekt zu ihren Nutzer*innen und der jeweiligen Gemeinde passt? Die ekz.bibliotheksservice GmbH macht dies als führender Komplettausstatter für Bibliotheken jetzt möglich. In ihren neuen Workshops sind von Anfang an Bibliotheksnutzer*innen, Bibliotheksteam sowie kommunale Entscheider*innen aktiv an der Konzeption beteiligt. So entstehen schließlich Räume für die Zukunft – und alle profi…
13.08.2024
Bild: Neue Gesichter und Verstärkung im Führungsteam der ekz: Lisa Pohl,  Ulrike Störrle-Antons und Thomas FalkBild: Neue Gesichter und Verstärkung im Führungsteam der ekz: Lisa Pohl,  Ulrike Störrle-Antons und Thomas Falk
Neue Gesichter und Verstärkung im Führungsteam der ekz: Lisa Pohl, Ulrike Störrle-Antons und Thomas Falk
Mit drei neuen und erfahrenen Führungskräften stellt sich die ekz.bibliotheksservice GmbH, führender Bibliothekseinrichter, Medienpartner und Komplettanbieter für Bibliotheken im deutschsprachigen Raum, für die Zukunft auf. Die Bibliothekarin Lisa Pohl hat die Leitung von Lektorat und Datenmanagement übernommen. Sie war bislang die stellvertretende Leiterin dieser Abteilung. Wirtschaftsingenieurin Ulrike Störrle-Antons, zuvor stellvertretende Herstellungsleiterin bei MairDumont, verantwortet nun den Einkauf Medien. Buchhändler und ehemaliger …
26.01.2022

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Magic for your Library - 1. #ViSDom an der FH PotsdamBild: Magic for your Library - 1. #ViSDom an der FH Potsdam
Magic for your Library - 1. #ViSDom an der FH Potsdam
Nur Bibliothek war gestern - smarte Bibliotheken sind heute gefragt. Angefangen bei der bequemen Cafélounge bis hin zum ultramodernen Makerspace - viele Bibliotheken haben entdeckt, dass sie mit attraktiven Angeboten dem Leserschwund aktiv entgegensteuern können. Auch die Entwicklung von Apps zählt dazu - sie bieten Bibliotheksnutzern die Möglichkeit …
Bild: „Wir machen Bibliotheken einfach.“Bild: „Wir machen Bibliotheken einfach.“
„Wir machen Bibliotheken einfach.“
Die Gesellschaft verändert sich in rasantem Tempo. Bibliotheken wollen bei Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz und Integration ganz vorne mit dabei sein. Neue Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger sowie steigende Besucherzahlen und Personalsorgen stellen sie vor große Herausforderungen. Als ihr Partner entwickelt die ekz-Gruppe Lösungen für Bibliotheken …
Bild: ekz-Ideenwettbewerb 2018: Wie werden Bibliotheksräume zum Makerspace?Bild: ekz-Ideenwettbewerb 2018: Wie werden Bibliotheksräume zum Makerspace?
ekz-Ideenwettbewerb 2018: Wie werden Bibliotheksräume zum Makerspace?
… 2014 Studentinnen und Studenten der Fachrichtung Innenarchitektur/Architektur und Produktdesign zu einem Ideenwettbewerb ein. Im Mittelpunkt steht diesmal das Trendthema "Makerspaces in Bibliotheken". Der Wettbewerb startet am 3. April und endet am 30. Mai 2018. Makerspaces sind offene Kreativwerkstätten. Ein Makerspace animiert Besucher zum Entdecken …
Elektroautos im Makerspace – Christoph Neye vom Motion Lab bei den Zukunftsmobilisten
Elektroautos im Makerspace – Christoph Neye vom Motion Lab bei den Zukunftsmobilisten
… Zukunftsmobilität auf die Zukunftsproduktion, denn Christoph Neye vom Motion Lab in Berlin gibt sich die Ehre bei den Zukunftsmobilisten. Der studierte Kommunikationswissenschaftler gründete einen Makerspace in Berlin und beim Motion Lab legt man den Schwerpunkt auf die Zukunftsmobilität. Von modernen Lieferfahrzeuge bis zu Lastdrohnen schraubt man im Motion …
Bild: Maker: Forscher empfehlen Förderung sozialer InnovationenBild: Maker: Forscher empfehlen Förderung sozialer Innovationen
Maker: Forscher empfehlen Förderung sozialer Innovationen
… Berlin, um auf der Tagung „Werkstätten des Wandels“ über die Zukunft dezentraler Produktion zu diskutieren. In sogenannten „offenen Werkstätten“ wie FabLabs, Makerspaces oder RepairCafés experimentieren und produzieren neben Tüftlern auch immer mehr interessierte Bürgerinnen und Bürger mit dezentralen Produktionstechnologien, vom traditionellen Handwerk …
Bild: Bibliotheken 2015: Facebook zum Anfassen und öffentliches WohnzimmerBild: Bibliotheken 2015: Facebook zum Anfassen und öffentliches Wohnzimmer
Bibliotheken 2015: Facebook zum Anfassen und öffentliches Wohnzimmer
Brauchen wir heute noch Bibliotheken? Die Bürger beweisen es per Abstimmung mit den Füßen: Rund 217 Millionen Besuche im vergangenen Jahr zeigen, dass Bibliotheken im digitalen Zeitalter ein zentraler Umschlagplatz für analoge und digitale Informationen sowie einer der beliebtesten nicht-kommerziellen Aufenthaltsorte sind. Als Innovationskraft der Branche …
Bild: Wir feiern die Veröffentlichung des Entdeckerheftes Hasenheide mit einem KinderfestBild: Wir feiern die Veröffentlichung des Entdeckerheftes Hasenheide mit einem Kinderfest
Wir feiern die Veröffentlichung des Entdeckerheftes Hasenheide mit einem Kinderfest
… einer bewussten Auseinandersetzung mit ihrer unmittelbaren Umgebung zu motivieren. Die Hasenheide als Lernort Ab dem 25. Mai stehen die Hefte im Kiez auch in Bibliotheken, Nachbarschaftsläden, Buchhandlungen und Cafés kostenlos zur Verfügung. Sie eignen sich für Familiennachmittage, Schulausfl üge, Kindergeburtstage und vieles mehr. Die Pindactica-Hefte …
Neu: MakerSpace
Neu: MakerSpace
Einladung zur studentischen Werkstatt an der EAH Jena --- Seit der ersten Idee einer studentischen Werkstatt an der EAH Jena bis hin zum fertigen MakerSpace ist ein Jahr ist vergangen. Nun laden wir Sie sehr herzlich zur feierlichen Eröffnung des MakerSpace im Fachbereich SciTec ein: Sie findet am 26. Oktober, um 15.15 Uhr, im Raum 04.00.50 (Haus 4 …
Digitales Tüfteln im Saarpark-Center Neunkirchen vom 01 bis 06 Juli 2019
Digitales Tüfteln im Saarpark-Center Neunkirchen vom 01 bis 06 Juli 2019
Leipzig, 28.06.2019 Digitales Tüfteln im Saarpark-Center Neunkirchen Beim Sommerferien Makerspace for Kids vom 01. bis 06. Juli 2019 sind Kinder herzlich zum Erfinden und Entdecken eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Vom 01. bis 06. Juli 2019 findet im Saarpark-Center Neunkirchen erstmals der Makerspace for Kids statt. Für Kinder ab fünf Jahren …
Bild: Bibliothek 4.0 - einfach offen!Bild: Bibliothek 4.0 - einfach offen!
Bibliothek 4.0 - einfach offen!
Einladung zur Innovators Lounge des Deutschen Städte- und Gemeindebunds in Köln-KalkBibliotheken bringen das soziale Kapital der Kommunen zur Entfaltung, sind Begegnungsstätte für alle Generationen und digitaler Service-Punkt für eine Gesellschaft im Umbruch. Die Öffnungszeiten spielen in diesem Kontext zunehmend eine zentrale Rolle. Auf ihrem Weg hin …
Sie lesen gerade: Von OpenLibrary bis Makerspace: Die ekz-Gruppe als Entdecker unterwegs für Bibliotheken