openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Große Chancen für Neustart nach Insolvenz: Studie bestätigt Erfolgsmodell der Eigenverwaltung

Bild: Große Chancen für Neustart nach Insolvenz: Studie bestätigt Erfolgsmodell der Eigenverwaltung
Bei der Eigenverwaltung bleibt der Unternehmer selbst an Bord - mit einem erfahrenen Sanierungsteam an der Seite (Quelle: iStock)
Bei der Eigenverwaltung bleibt der Unternehmer selbst an Bord - mit einem erfahrenen Sanierungsteam an der Seite (Quelle: iStock)

(openPR) Infolge von ESUG wurde nach Meinung der Experten die Eigenverwaltung gestärkt: Der Geschäftsführer bleibt selbst an Bord. Ein erfolgreicher, nachhaltiger Neustart gelingt nur mit einem Sanierungsteam.
------------------------------

(Dresden, 27. Juni 2018) "Vor der Novellierung des Insolvenzrechts wurden häufig auch überlebensfähige Betriebe zerschlagen", erzählt Simon Leopold, Geschäftsführer der ABG Consulting-Partner im Beratungsverbund ABG-Partner. Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) vom März 2012 sollte an der Stelle Abhilfe schaffen und es einem Unternehmen mit "gesundem Kern" ermöglichen, sich innerhalb weniger Monate von Grund auf zu sanieren, neu aufzustellen und die Weichen für einen erfolgreichen Turnaround zu stellen. Eines der zentralen Ziele hierbei war das Stärken der sogenannten Eigenverwaltung, welches von einem Großteil der Experten als erreicht betrachtet wird. So lautet das Ergebnis der aktuellen Roland-Berger-Studie, die seit Einführung von ESUG regelmäßig das Meinungsbild von Experten und Entscheidern wiedergibt. "Damit kann man diese Form des Verfahrens als eine der erfolgreichsten Novellen des Insolvenzrechts betrachten", fasst Leopold zusammen. In Zusammenarbeit mit der Heidelberger gemeinnützigen Gesellschaft für Unternehmensrestrukturierung mbH werden im Rahmen der Studie 2.300 Manager sowie Sanierungs- und Insolvenzexperten befragt.

Kein Insolvenzverwalter: Unternehmer bleibt selbst an Bord

Im Rahmen eines Verfahrens in Eigenverwaltung wird das Unternehmen nicht von einem Insolvenzverwalter übernommen. Stattdessen erhält der Unternehmer vom Gericht die Befugnis, den Betrieb selbst fortzuführen. Dies zählt zu den großen Vorteilen der Eigenverwaltung, da der Geschäftsführer damit weiterhin Ansprechpartner für Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter bleibt und sein unternehmerisches Know-how einbringt. Ihm zur Seite steht der Sachwalter, der eine Aufsichtsfunktion hat und fortlaufend die wirtschaftliche Lage sowie die Liquiditätsplanung kontrolliert - unter Wahrung der Interessen und Rechte von den Gläubigern. Seine Arbeit bildet somit den Rahmen der Sanierung. Aufgrund der Komplexität und vielseitigen Anforderungen eines Insolvenzverfahrens werden diese meist in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Sanierungsteam umgesetzt. Dazu gehören in der Regel Unternehmensberater, Steuerexperten, Rechtsanwälte und oft auch Kommunikationsberater, die das Verfahren durch eine stringente interne und externe PR-Arbeit unterstützen.
Auch laut Roland-Berger-Studie zählt die professionelle Unterstützung zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren, da die Geschäftsführer der krisenbehafteten Unternehmen meist nicht über die notwendige Erfahrung oder das Fachwissen verfügen.

Antragstellung: Fristen einhalten und formale Anforderungen erfüllen

Das fristgerechte und richtige Stellen des Insolvenzantrags gehört für 69 Prozent der Befragten zu den schwierigsten Aspekten - beginnend bei der Frist. Spätestens drei Wochen nach Eintreten eines Insolvenzgrundes muss der Antrag beim zuständigen Gericht vorliegen. Dazu zählen entweder die tatsächliche Zahlungsunfähigkeit, eine drohende Zahlungsunfähigkeit oder auch die Überschuldung des Unternehmens. Lässt der Geschäftsführer die Frist verstreichen, macht er sich der Insolvenzverschleppung schuldig und im schlimmsten Fall gegenüber den Gläubigern schadensersatzpflichtig. Der Antrag selbst sollte gründlich vorbereitet werden: Fehlende, fehlerhafte oder unzureichende Unterlagen gehören auch heute noch zu den häufigsten Gründen, weshalb ein Antrag auf Eigenverwaltung abgelehnt wird.

Das Herzstück des Verfahrens: Der Insolvenzplan

Als Grundlage der Sanierung wird meist parallel ein Insolvenzplan erstellt. Aufgrund der insolvenzrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Komplexität wird dieser gemeinsam mit externen Beratern erarbeitet. Er besteht aus einem "darstellenden Teil", in dem alle relevanten Unternehmensunterlagen aufgearbeitet und analysiert werden. Der anschließende "gestaltende Teil" enthält eine Erfolgsprognose zur Sanierungsfähigkeit und weist nach, dass mit Hilfe der angedachten Restrukturierungsmaßnahmen ein dauerhafter Neustart gelingen kann. Der Insolvenzplan steht und fällt mit der Akzeptanz von Seiten der Gläubiger: Diese verzichten zunächst auf einen Teil ihrer Forderungen mit der Erwartungshaltung, dass die Wettbewerbs- und Zahlungsfähigkeit des Betriebes mit Hilfe der Maßnahmen wiederherstellt wird. Stehen die Gläubiger hinter dem Plan und Unternehmen, ist das eine gute Voraussetzung für die offizielle Bestätigung durch das Gericht und die Aufhebung des Insolvenzverfahrens.

ABG-Partner: Insolvenzspezifische, ganzheitliche Expertise

"Wir haben in der Vergangenheit im ABG-Verbund zahlreiche Insolvenzverfahren erfolgreich begleitet", informiert Simon Leopold. "Die Mandanten profitieren dabei von unserem fachübergreifenden Ansatz und Netzwerk aus insolvenzerfahrenen Unternehmens- und Steuerberatern, Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern und Kommunikationsexperten." Diese begleiten das jeweilige Unternehmen nicht nur im Laufe des Verfahrens sondern oft auch darüber hinaus. Ein Sanierungsprozess ist nicht automatisch mit der offiziellen Aufhebung des Insolvenzverfahrens durch das Gericht beendet. Denn danach müssen die im Insolvenzplan angedachten und von den Gläubigern bestätigten Maßnahmen weiter umgesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise eine Umstrukturierung von internen Abläufen, die Neukalkulation von Verkaufspreisen oder der Ausbau von Vertriebswegen. "Nur so können wir Unternehmen den erfolgreichen und nachhaltigen Neustart ermöglichen. Das gelingt natürlich nur unter der Voraussetzung, dass die Geschäftsführung rechtzeitig auf Krisenanzeichen reagiert und willens ist, ihr Unternehmen wieder auf `Kurs` zu bringen", so Unternehmensberater Leopold.




------------------------------

Pressekontakt:

ABG Marketing GmbH & Co. KG
Frau Ilka Stiegler
Wiener Straße 98
01219 Dresden

fon ..: 0351 43755 11
web ..: http://www.abg-partner.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1009124
 667

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Große Chancen für Neustart nach Insolvenz: Studie bestätigt Erfolgsmodell der Eigenverwaltung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ABG Consulting-Partner GmbH & Co. KG

Bild: Insolventes Traditionsunternehmen in Sachsen gerettetBild: Insolventes Traditionsunternehmen in Sachsen gerettet
Insolventes Traditionsunternehmen in Sachsen gerettet
ABG Consulting-Partner begleitete Investorenprozess der Wurst- und Fleischwaren Bautzen GmbH ------------------------------ Ein Investor hat zum 1. Mai 2020 die insolvente Wurst- und Fleischwaren Bautzen GmbH mit allen 60 Mitarbeitern übernommen, das Unternehmen ist gerettet. Die Käufer kommen aus der Region: Es sind die Unternehmerbrüder Karl und Uwe Dominick, denen die Mehrheitsanteile der LetMERepair Gruppe gehören. Unter anderem zählen die Kirschauer Aquakulturen GmbH sowie die Puricare GmbH in Kirschau zum Dominick-Verbund. Zusätzlic…
Bild: Investorenprozess erfolgreich umgesetztBild: Investorenprozess erfolgreich umgesetzt
Investorenprozess erfolgreich umgesetzt
ABG Consulting Partner unterstützt Insolvenzverwalter Tilo Kolb von der Kanzlei Schultze & Braun bei der Investorensuche für die Kubon & Sagner Media GmbH. ------------------------------ Für den Fachinformationsdienstleister Kubon & Sagner Media GmbH konnte ein neuer Eigentümer gefunden werden. Nach Insolvenzanmeldung am 21. März 2017 führte Insolvenzverwalter Tilo Kolb von Schultze & Braun den Geschäftsbetrieb des Unternehmens fort. Als Spezialist für Zeitschriften, Zeitungen und Serien aus Ost- und Südeuropa unterstützt Kubon & Sagner welt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Insolvenz in Eigenverwaltung: Autohaus Schmidt nun Teil der Nord-Ostsee Automobile Bild: Insolvenz in Eigenverwaltung: Autohaus Schmidt nun Teil der Nord-Ostsee Automobile
Insolvenz in Eigenverwaltung: Autohaus Schmidt nun Teil der Nord-Ostsee Automobile
… Autohaus Schmidt GmbH, Hamburg-Harburg, mittels eines Asset Deals von der Nord-Ostsee-Automobile GmbH & Co. KG übernommen. Die Transaktion kam im Rahmen einer Insolvenz in Eigenverwaltung zustande, zu der das Amtsgericht Hamburg am 11. Dezember 2020 das vorläufige Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung angeordnet hat. Die Autohaus Schmidt GmbH ist ein …
S-UBG übernimmt gemeinsam mit neuem Management den Bäckereiausrüster Anneliese Mertes GmbH aus der Insolvenz
S-UBG übernimmt gemeinsam mit neuem Management den Bäckereiausrüster Anneliese Mertes GmbH aus der Insolvenz
… wieder sehr gute Wachstumschancen Eschweiler, den 2. Januar 2013 – Die S-UBG AG aus Aachen setzt mit ihrem Investment auf einen Neustart aus der Insolvenz. Mit neuer Geschäftsführung, schlankeren Strukturen und verbesserten Prozessen sowie neu strukturierter Finanzierung soll der Bäckereiausrüster mit seiner auch international bekannten Marke „Anneliese“ …
POLIGRAT GmbH: Gut gerüstet für die Zukunft
POLIGRAT GmbH: Gut gerüstet für die Zukunft
Gericht bestätigt Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung Die POLIGRAT GmbH aus München stellt die Weichen für die Zukunft und geht in die Eigenverwaltung nach § 270a InsO (Insolvenzordnung) – den entsprechenden Antrag hat das Amtsgericht am 22. Juni 2018 bestätigt. Mit dieser Nachricht wenden sich Siegfried Pießlinger-Schweiger und Miriam Khalifi-Blümel, …
Bild: Die Insolvenzantragspflicht weiter hinauszuschieben führt erst recht zur InsolvenzBild: Die Insolvenzantragspflicht weiter hinauszuschieben führt erst recht zur Insolvenz
Die Insolvenzantragspflicht weiter hinauszuschieben führt erst recht zur Insolvenz
1. Überschuldete Unternehmen werden in Zahlungsunfähigkeit rutschen 2. Hoher volkswirtschaftlicher Schaden zu erwarten 3. Lösung: Insolvenz in Eigenverwaltung ------------------------------ Die Schonfrist für Insolvenzanträge wird für überschuldete, aber noch zahlungsfähige Unternehmen nochmals verlängert. Was auf den ersten Blick wie eine willkommene …
Bild: WGF: Gläubigerversammlung kann Insolvenz in Eigenverwaltung beendenBild: WGF: Gläubigerversammlung kann Insolvenz in Eigenverwaltung beenden
WGF: Gläubigerversammlung kann Insolvenz in Eigenverwaltung beenden
Für Anleger der WGF Hypothekenanleihen endete 2012 bekanntlich mit einer Hiobsbotschaft – mit der Insolvenzanmeldung der WGF. „Die Insolvenz in Eigenverwaltung macht die Lage für die geschädigten Anleger wohl kaum besser“, befürchtet Joachim Cäsar-Preller, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht aus Wiesbaden. Für den Juristen ist die Insolvenz in …
Baubranche in Österreich meldet die meisten Insolvenzen
Baubranche in Österreich meldet die meisten Insolvenzen
… Neustart Der Weg aus der Insolvenz führt in Österreich über einen Sanierungsplan und die Zahlung der darin festgelegten Quote. Bei einem Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung ist der Schuldner verpflichtet, innerhalb von zwei Jahren 30 Prozent seiner Verbindlichkeiten zurückführen. Beim Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung liegt die Mindestquote bei 20 …
Bild: Große Chancen für Neustart nach Insolvenz: Studie bestätigt Erfolgsmodell der EigenverwaltungBild: Große Chancen für Neustart nach Insolvenz: Studie bestätigt Erfolgsmodell der Eigenverwaltung
Große Chancen für Neustart nach Insolvenz: Studie bestätigt Erfolgsmodell der Eigenverwaltung
… auf zu sanieren, neu aufzustellen und die Weichen für einen erfolgreichen Turnaround zu stellen. Eines der zentralen Ziele hierbei war das Stärken der sogenannten Eigenverwaltung, welches von einem Großteil der Experten als erreicht betrachtet wird. So lautet das Ergebnis der aktuellen Roland-Berger-Studie, die seit Einführung von ESUG regelmäßig das …
Bild: Insolvenz in Eigenverwaltung: PTA übernimmt Otto Dilg GmbHBild: Insolvenz in Eigenverwaltung: PTA übernimmt Otto Dilg GmbH
Insolvenz in Eigenverwaltung: PTA übernimmt Otto Dilg GmbH
… Feinmechanik mittels eines Asset Deals von der PTA Pharma-Technischer-Apparatebau GmbH & Co. KG übernommen. Die Transaktion kam im Rahmen einer Insolvenz in Eigenverwaltung zustande. Das Amtsgericht Landshut hatte am 01.10.2020 das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung eröffnet. Bereits mit dem Beschluss zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in …
Bild: Bauwirtschaft in Österreich mit den meisten Insolvenzen: Quotenfinanzierung mit Sale & Lease BackBild: Bauwirtschaft in Österreich mit den meisten Insolvenzen: Quotenfinanzierung mit Sale & Lease Back
Bauwirtschaft in Österreich mit den meisten Insolvenzen: Quotenfinanzierung mit Sale & Lease Back
… festgelegten Quote maßgeblich für den Erfolg einer Sanierung und schließlich die Aufhebung des Insolvenzverfahrens. So muss der Schuldner beim Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung anbieten, innerhalb von zwei Jahren 30 Prozent seiner Verbindlichkeiten zurückzuzahlen. Beim Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung liegt die Mindestquote bei 20 Prozent …
Bild: Anzahl der Firmeninsolvenzen in Österreich steigt um drei ProzentBild: Anzahl der Firmeninsolvenzen in Österreich steigt um drei Prozent
Anzahl der Firmeninsolvenzen in Österreich steigt um drei Prozent
… Novelle heute als Erfolg betrachtet werden, denn aktuell sind rund 33 Prozent der Insolvenzfälle Österreichs Unternehmenssanierungen. Grundsätzlich wird zwischen dem Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung und dem Verfahren ohne Eigenverwaltung unterschieden. Um ein Verfahren mit Eigenverwaltung in die Wege zu leiten, muss der Schuldner es selbst beantragen, …
Sie lesen gerade: Große Chancen für Neustart nach Insolvenz: Studie bestätigt Erfolgsmodell der Eigenverwaltung