openPR Recherche & Suche
Presseinformation

"Do simmer dabei": Ein Kölner Ehepaar lebt Teilzeit in Chile

11.06.201810:41 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: "Do simmer dabei": Ein Kölner Ehepaar lebt Teilzeit in Chile
Fundo Laguna Blanca, Farm & Friends
Fundo Laguna Blanca, Farm & Friends

(openPR) Tolle Landschaft, saubere Luft, ein Rückzugsort in Krisenzeiten, Geldanlage außerhalb Europas!
------------------------------

Für die beiden Ex-Chemiker und ehemaligen Lokalbesitzer gibt es zahlreiche Gründe für "ein Haus am Ende der Welt." Vor allem aber unterstützen sie damit ein nachhaltig ökologisches Projekt im Süden von Chile. Was Angela und Werner zu dieser Entscheidung bewegt hat, erzählen sie im Interview.



Kurz zur Vorstellung von Ihnen: Sind Sie noch berufstätig und wenn ja, was ist Ihre Tätigkeit?

Angela:
Ich bin Jahrgang 1955, von Beruf Chemikerin. Nach kurzer Tätigkeit im pharmazeutischen Bereich habe ich bis Ende 2011 bei einem großen Chemiekonzern in der Branche Pflanzenschutz gearbeitet.

Werner:
Ich bin Jahrgang 1949 und von Beruf ebenfalls Chemiker. Nach meiner Promotion war ich 8 Jahre als Assistent an der Universität zu Köln tätig. Es folgten 7 Jahre Tätigkeit bei einem großen Chemiekonzern in der Branche Pflanzenschutz. Im Jahr 1990 habe ich mich mit einem Kollegen selbständig gemacht und eine Firma für instrumentelle Analytik gegründet. Im Jahr 2011 bot sich die Gelegenheit, mir einen Traum zu erfüllen. Ein Weinlokal, in welchem wir oft zu Gast waren, stand zum Verkauf. Ich war immer schon passionierter Koch, meine Frau und ich schätzen beide guten Wein und haben es zu einer gewissen Kennerschaft gebracht. So haben wir ab September 2011 dieses Lokal geführt, ich als Koch und meine Frau als Sommeliere. Damals hatten wir auch schon Chilenische Weine im Angebot. Geplant war, dieses für 5 Jahre bis Juni 2016 zu machen - aber es sollte anders kommen.

Wie haben Sie von dem Projekt Fundo Laguna Blanca erfahren?

Angela:
Anlässlich des 40-jährigen Abitur-Jubiläums (Mitte 2013) fand ein Teil dieses Treffens in unserem Lokal statt. Dabei kam ich auch mit Beate Knust-Bentzien ins Gespräch und sie erzählte vom Projekt Fundo Laguna Blanca. Der zweite Teil des Treffens fand kurz darauf mit Partnern in Madrid statt, wobei wir nun auch Hajo Bentzien kennenlernten und viele weitere Informationen zum Projekt erhielten. Im Dezember 2014 sind wir dann nach Chile gereist, um alles in Augenschein zu nehmen.
Wir waren begeistert: nette Menschen, tolle Landschaft, saubere Luft, Tiere u.v.m.
Auf kölsche Art sagten wir: "Do simmer dabei, dat es prima"

Was hat Sie dazu bewogen, sich für ein "Haus am Ende der Welt" - wie es Hajo Bentzien formuliert hat - zu entscheiden?

Angela:
Da wir keine Kinder zu versorgen haben, lag der Gedanke nahe, uns am Projekt finanziell zu beteiligen. Dabei spielt für mich eine große Rolle, damit auch junge Menschen zu unterstützen und einen Beitrag zu deren Entwicklung zu leisten.

Werner:
Für mich ist es außerdem noch wichtig, in diesen Zeiten der unsicheren Weltwirtschaft mit kriminellen Machenschaften seitens der Banken und Konzerne eine Vermögenssicherung durch Geldanlagen in Sachwerte zu haben, wobei mir die Anlage außerhalb Europas durchaus recht war.
Im Juli 2015 zeichneten wir in der Schweiz (Sitz der Mutterfirma) unsere Anteile am Projekt.
Auch der Gedanke, bei einer möglichen Weltwirtschaftskrise einen Rückzugsort zu haben, war uns nicht unwichtig.

Einen Teil des Geldes war für ein Haus zu unserer Verfügung vorgesehen, ein anderer Teil sollte für den Bau eines Restaurants verwendet werden. In diesem Zusammenhang haben wir dann beschlossen, unser Restaurant in Köln früher aufzugeben - nämlich im Oktober 2015 - und den Inhalt (Möbel, Küche samt Gerätschaften, Teller, Bestecke, Gläser etc.) in einem Container zusammen mit Einrichtungsgegenständen für unser Haus nach Chile zu versenden.

Der Begriff "Chalet" klingt nach recht viel Komfort. Entspricht das Haus diesem Eindruck?

Angela:
Im Februar 2016 reisten wir wieder nach Chile. Das Chalet war inzwischen fertig; obwohl wir an der Planung beteiligt waren, überraschte uns der Anblick und die großzügige Ausführung. Es liegt am Hang mit Blick über das Tal und zum Vulkan Tolhuaca. Oft konnten wir von hier schon herrliche Sonnenuntergänge beobachten.

Werner:
Das Haus hat 8 Zimmer bei ca. 160 m2, wobei die obere Etage schräge Wände hat. Unten gibt es einen großen Raum mit ca. 45m2, der zur Hälfte bis in den Dachgipfel reicht. Zwei Bäder stehen den Bewohnern zur Verfügung. Inzwischen haben wir die Einrichtung weitgehend abgeschlossen. Es stehen neben unserem Schlafraum für Gäste weitere drei Doppelbetten in den Zimmern zur Verfügung. Die klare Luft in Chile erlaubt es, einen schier überwältigenden Sternenhimmel zu beobachten, deshalb habe ich mir eine Dachterrasse bauen lassen, auf der ich meine Teleskope aufstellen kann.
Das Haus wird vom Fundo-eigenen Strom- und Wassernetz versorgt. Gekocht wird mit Gas, die beiden Etagen können getrennt regelbar über eine Zentralheizung versorgt werden, die Wärme wird durch eine Holzheizung in einem Vorraum erzeugt; durch einen großen Wärmespeicher ist sie komfortabel zu nutzen. Außerdem gibt es einen Kaminofen, der manchen kalten Morgen überbrückt und für gemütliche Abendstunden am Feuer sorgt.
Zwei Seiten des Chalets werden von einer 2,5m breiten Terrasse eingefasst. Wir haben das Haus mit moderner LED-Beleuchtung ausgestattet, um den Verbrauch niedrig zu halten.
Vieles ist einfach, aber funktionell gehalten. Letztlich steht es jedem "Besitzer" frei, die Einrichtung nach seinen Wünschen und Bedürfnissen zu gestalten. Meine Frau hat mir als leidenschaftlichem Koch schließlich noch eine Küche aus Deutschland spendiert, die wir kürzlich eingebaut haben.
Wir finden es komfortabel!

Wie oft sind Sie dort und wie erleben Sie den Aufenthalt auf dem Fundo?

Angela:
Wir sind meistens zweimal im Jahr in Chile, insgesamt 12-14 Wochen. Inzwischen waren wir fünf Mal dort, die 6. Reise ist schon terminiert für Oktober 2018. Für mich ist der Aufenthalt entspannend, ich komme dort zur Ruhe und genieße immer wieder den herrlichen Ausblick. Ich lese viel und kann meiner Leidenschaft zu puzzeln uneingeschränkt frönen. Ich genieße den leckeren chilenischen Wein und das abwechslungsreiche Essen, dass mein Mann für mich und oft auch für andere Fundo-Bewohner kocht.

Werner:
Der tolle Ausblick, die saubere Luft, die klaren Nächte mit fantastischem Sternenhimmel ohne Lichtverschmutzung haben schon einen besonderen Reiz. Die Gespräche mit den anderen Fundo-Gästen und gemeinsame Aktivitäten machen viel Spaß. Für Gäste zu kochen und der dortigen Mannschaft etwas von meinen Erfahrungen als Koch weiterzugeben, ist mir eine Freude. Die ursprüngliche und teils unberührte Natur wirkt großzügig und vermittelt ein Gefühl von Freiheit.

Wie kann man sich einen "typischen Tag" auf dem Fundo Laguna Blanca vorstellen?

Angela:
Lange schlafen, Schafe zählen, Lesen, Puzzeln, Reiten. Oft haben wir Filmabend, wobei wir unsere DVDs mit Beamer auf eine große Wand projizieren (Fernsehen gibt's nicht).

Werner:
Nicht so lange schlafen, Frühstücken, Lesen, je nach Jahreszeit Bäume schneiden, das Essen planen, Kleidung oder Satteltaschen reparieren (ich habe eine Nähmaschine dort und bin fit darin), in meiner kleinen Werkstatt Möbel reparieren, Bogenschießen (ich gebe auch Unterricht für Gäste), alle paar Tage ins nächste Dorf fahren zum Einkaufen, Gitarre üben u.v.a. Es ist kein "Urlaub", sondern wir leben einen Teil des Jahres dort.

Wie wurden Sie von den Einheimischen in Chile begrüßt?

Angela:
Es gibt nicht viele externe Kontakte, aber generell wurden wir immer sehr freundlich behandelt.

Werner:
Mein Spanisch braucht noch ein wenig Entwicklung, ich verstehe vieles, aber an einer Konversation unter Einheimischen kann ich nur bedingt teilnehmen.

Was wünschen Sie sich für die Zukunft und welche Pläne haben Sie noch im Zusammenhang mit Fundo Laguna Blanca?

Angela:
Es gibt noch einige Baustellen. Die finanzielle Basis muss gestärkt werden. Schön wäre es, wenn weitere Chalets gebaut würden und wir weitere, nette Nachbarn bekämen. Die Stuten Alica und Penelope sollen uns mit Fohlen erfreuen.

Werner:
Der Bau des Restaurants und der Küche sollen vorangetrieben werden, ich würde dann auch gerne wieder für die Touristik-Gäste kochen. Die Energieversorgung muss ausgebaut werden, wir arbeiten daran, das Fundo, wenn nötig, autark betreiben zu können.


Mai 2018




------------------------------

Pressekontakt:

Weltgrund AG
Herr Hajo Bentzien
Neuhofstr. 14
8530 RÜTI zh

fon ..: +0041 (0) 55 251 27 79
web ..: http://www.fundolagunablanca.com
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1006929
 554

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „"Do simmer dabei": Ein Kölner Ehepaar lebt Teilzeit in Chile“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Weltgrund AG

Bild: Traumanwesen: ökologisch, nachhaltig und gesund investierenBild: Traumanwesen: ökologisch, nachhaltig und gesund investieren
Traumanwesen: ökologisch, nachhaltig und gesund investieren
Fundo Laguna Blanca Farm & Friends ist ein einzigartiger Urlaubssitz in unberührter Natur, Rückzugspunkt mit autarker Versorgung, Sachwertanlage mit Dividende und Vermietungsrendite. All das wird mit „Traumanwesen.de“ im südlichen Chile für Partner und Investoren geboten. Wer hier Profit macht, tut dies im Einklang von Mensch und Natur – eine angenehme und herausragende Besonderheit in Sachen Geldanlagen in der Schweiz. Teil einer nachhaltig biologischen Vision und herrlichen Landschaft werden „Der Süden von Chile ist nicht das Ende der Wel…
Jeder Gast ein Freund: Auf einer paradiesischen Farm in Chile
Jeder Gast ein Freund: Auf einer paradiesischen Farm in Chile
Jeder Gast ein Freund: Auf einer paradiesischen Farm in Chile Die Fundo Laguna Blanca Farm & Friends liegt traumhaft inmitten unberührter Naturwälder und umgeben von Vulkanen und einer beeindruckenden Bergwelt. Hier werden die Besucher als Freunde begrüßt und können ihren Aufenthalt individuell gestalten: sich einfach nur erholen, die Flora und Fauna erkunden, abenteuerliche Ausflüge unternehmen, zu sich selbst finden beim Coaching oder mitarbeiten auf der Farm. Einmaliger Mix: still und abgeschieden – abenteuerlich und wild „Der Süden vo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Umschulungen in Teilzeit – Karrierechance nach der FamilienphaseBild: Umschulungen in Teilzeit – Karrierechance nach der Familienphase
Umschulungen in Teilzeit – Karrierechance nach der Familienphase
… der ursprüngliche Beruf nicht mehr am Arbeitsmarkt gefragt oder eine zu lange Auszeit verhindert direkt eine Berücksichtigung im Bewerbungsverfahren. Eine kaufmännische Umschulung in Teilzeit öffnet Ihnen neue Perspektiven und hilft, den Übergang in das Erwerbsleben zu schaffen. Wichtig ist, den beruflichen Wiedereinstieg rechtzeitig zu planen und so …
Bild: Neuer Weltrekord: 362.545 Meter beim 24 Stunden-TandemrudernBild: Neuer Weltrekord: 362.545 Meter beim 24 Stunden-Tandemrudern
Neuer Weltrekord: 362.545 Meter beim 24 Stunden-Tandemrudern
… neuen Weltrekord in der Altersklasse 40 bis 49 Jahre (bisher: 321.942 Meter). Stefan Verhoeven, 24 Jahre (Clever Ruder Club), und Ulrich Westendorf, 46 Jahre (Kölner Club für Wassersport), erreichten nach Ablauf der Zeit 348.805 Meter. Anlass des Weltrekordversuchs ist der Auftakt der bundesweiten Spendenaktion „Deutschland rudert für Unicef“ im Rahmen …
Bild: Kolumbus Sprachreisen präsentiert den neuen High School Katalog 2013/2014Bild: Kolumbus Sprachreisen präsentiert den neuen High School Katalog 2013/2014
Kolumbus Sprachreisen präsentiert den neuen High School Katalog 2013/2014
Der Kölner Reiseveranstalter Kolumbus Sprachreisen stellt den neuen Katalog zu High School Aufenthalten im Schuljahr 2013/2014 vor. Dieser ist ab sofort zu erhalten. Schüler, die sich für einen High School Aufenthalt im Ausland interessieren und diesen für das Schuljahr 2013/2014 planen, können ab sofort im neuen High School Katalog von Kolumbus Sprachreisen …
Comic gegen Rechts - Pro Köln, nein Danke
Comic gegen Rechts - Pro Köln, nein Danke
Vom 19. bis zum 21. September 2008 findet eine Großveranstaltung der PRO KÖLN Partei in Köln statt. Die Kölner Bürger wehren sich gegen die Veranstaltung, denn rechtes Gedankengut ist in Köln nicht willkommen. Auch zahlreiche Kölner Künstler melden sich zu Wort. Der Comiczeichner MILLUS, der schon für Firmen wie Endemol, T-Online oder Spick Mich arbeitete …
Bild: Private Haushalte verschenken VermögenBild: Private Haushalte verschenken Vermögen
Private Haushalte verschenken Vermögen
… Ein 31-jähriges Ehepaar mit 2 Kindern will die maximale Förderung mit dem kleinstmöglichen Eigensparbeitrag optimal für die Altersvorsorge ausnutzen. Er arbeitet Vollzeit und sie Teilzeit. Bei ideal ausjustierter Ruhestandsplanung hat das Ehepaar einen monatlichen Eigenaufwand von nur 126,- Euro und bekommt jedes Jahr einen Zuschuss von 3.200,- Euro. …
Offene Tür für Open Door International bei Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustauschorganisationen
Offene Tür für Open Door International bei Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustauschorganisationen
Seit dem 01.08.2009 ist der Kölner Schüleraustausch-Verein Mitglied des AJA (Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustauschorganisationen) und vertritt nun dessen Qualitätskriterien und Werte. „Dies ist ein signifikanter Schritt in die richtige Richtung, da es wichtig für den gemeinnützigen Verein ist, sich von kommerziellen Anbietern noch mehr abzugrenzen“ …
Weltweit Städte entwickeln - Bis 15. September 2009 für den Masterstudiengang „Urban Agglomerations“ bewerben
Weltweit Städte entwickeln - Bis 15. September 2009 für den Masterstudiengang „Urban Agglomerations“ bewerben
… richtet sich an Bewerber/-innen mit einem ersten Hochschulabschluss im Bereich des Planens und Bauens oder verwandter Gebiete. Er kann auch in Teilzeit studiert werden. „Den Studierenden eröffnet sich damit die einzigartige Möglichkeit, Herangehensweisen, Methoden und Planungskulturen in weltweit ganz unterschiedlichen Metropolen und Stadtregionen kennenzulernen“, …
Karrieresprung mit dem Part-time MBA. HHL punktet erneut im Ranking der Financial Times
Karrieresprung mit dem Part-time MBA. HHL punktet erneut im Ranking der Financial Times
… Studiengangs. Weitere Informationen: http://rankings.ft.com/businessschoolrankings/executive-mba-ranking-2014 sowie: http://www.hhl.de/part-time-mba Ab März 2015 wird die HHL Leipzig Graduate School of Management ihren universitären Teilzeit-Master-Studiengang in Management (MBA) neben Leipzig auch in Köln anbieten. Damit geht im Kölner Mediapark nach dem …
Equal Pay Day 2014
Equal Pay Day 2014
Und raus bist Du!? Gleiche Chancen, gleiches Geld trotz Teilzeit und Wiedereinstieg! Unter dem Motto „...und raus bist Du?“ findet am Donnerstag, 20. März 2014, der Kölner Aktionstag zur Equal-Pay-Day-Kampagne 2014 im Rotonda Business-Club statt. Der Business and Professional Women e.V. (BPW) Köln organisiert die Veranstaltung gemeinsam mit zahlreichen …
Kock Lohmann PR gewinnt ProChile PR-Etat im Rahmen der Anuga 2011
Kock Lohmann PR gewinnt ProChile PR-Etat im Rahmen der Anuga 2011
Die Kölner Agentur Kock Lohmann Public Relations GmbH & Co. KG hat sich im Ausschreibungsverfahren um den PR-Etat für die Pressearbeit zur Anuga 2011 von ProChile durchgesetzt. Für die Wirtschaftsabteilung von ProChile übernimmt das Team um Albert Kock und Melanie Brochhaus im Rahmen der Anuga 2011 die Lebensmittelkommunikation auf dem deutschen …
Sie lesen gerade: "Do simmer dabei": Ein Kölner Ehepaar lebt Teilzeit in Chile