openPR Recherche & Suche
Presseinformation

DSGVO für Schulen, Teil 6: Die Rechte der betroffenen Personen

08.06.201810:42 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: DSGVO für Schulen, Teil 6: Die Rechte der betroffenen Personen
Volker Jürgens, Schul-IT-Experte und Geschäftsführer von AixConcept
Volker Jürgens, Schul-IT-Experte und Geschäftsführer von AixConcept

(openPR) Auswirkungen der DSGVO auf den schulischen Alltag - Ein Praxisleitfaden
------------------------------

Aachen, 08.06.2018.- Die Rechte der Betroffenen auf Transparenz und die Hoheit über ihre Daten haben zusätzliche Pflichten auf Seiten der Datenverarbeiter zur Folge. Schulen müssen Verfahren für die zeitnahe Beantwortung eingehender Anträge einrichten und die besonderen Umstände bei Cloud-Diensten und Software-as-a-Service beachten. Die DSGVO vermehrt die Informations- und Dokumentationspflichten von Schulen.



-----

Das Ziel der DSGVO ist, die Rechte der betroffenen Personen zu stärken und ihnen die Hoheit über ihre Daten zu geben. Die Artikel 12 bis 22 der DSGVO beschreiben diese Rechte, angefangen mit dem Grundsatz der Transparenz und weiteren Bestimmungen, die diesen Grundsatz stützen. Die Schulgesetze der Länder werden im Hinblick auf die DSGVO überarbeitet und entsprechende Klarstellungen zur Anwendung der DSGVO veröffentlicht.

Transparenz und daraus folgende Grundsätze

Für Schulen gelten vor allem die Grundsätze Informationspflicht (Artikel 13), Auskunftsrecht (Artikel 15), Recht auf Berichtigen (Artikel 16), Recht auf Löschen von Daten (Artikel 17), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18), Datenübertragung (Artikel 20) und Widerspruchsrecht (Artikel 21).

"Das bedeutet: Die betroffenen Personen müssen nicht nur über die Erhebung ihrer Daten informiert werden", erläutert Volker Jürgens, Geschäftsführer von AixConcept. "Sie haben darüber hinaus ein Recht zu erfahren, wie ihre Daten verarbeitet werden. Und sie haben ein Recht auf Berichtigung und sogar auf Löschung ihrer Daten, wenn kein gesetzlicher Grund für die weitere Verarbeitung oder Speicherung gegeben ist. Und sie können verlangen, dass ihnen die Daten in einem nutzbaren Format übertragen werden."

Cloud-Dienste und Software-as-a-Service

Zu den Informationspflichten gehören die Auskunftsrechte der betroffenen Personen, die bei der Nutzung von Cloud-Plattformen und von Software-as-a-Service in besonderem Maße zu beachten sind. Erläuternde Texte dazu müssen einfach und verständlich formuliert sein. Anträge von Betroffenen auf Löschen, Berichtigen, Auskunft usw. müssen unverzüglich, in jedem Fall aber innerhalb eines Monats beantwortet werden.

Analyse-Tools und Kontaktformulare

Schulen müssen überprüfen, ob ihre Website DSGVO-konform ist. Wird eine Analyse-Software wie Google Analytics eingesetzt, muss der Grund der Nutzung genannt und ein Hinweis veröffentlicht werden, wie Besucher der Erhebung ihrer Daten widersprechen können. Werden Daten über Kontaktformulare erhoben, bedarf es eines Hinweises auf die Datenschutzerklärung. Diese muss detailliert offenlegen, wo und zu welchem Zweck Daten erhoben werden, wie sie verarbeitet, wie lange und wo sie gespeichert und wann sie gelöscht werden. Und sie muss eine Kontaktmöglichkeit zum Datenschutzbeauftragten beinhalten.

Verwaltungsaufwand wächst

Die DSGVO hat für Schulen umfangreiche Informations- und Dokumentationspflichten zur Folge. Der Ausbau der IT-Infrastruktur in der Schule sowie der Einsatz cloud-basierter Technologien machen es erforderlich, die Rechte der Nutzer von Beginn an den Vorschriften der DSGVO anzupassen und verwaltungstechnisch umzusetzen. Das bedeutet eine weitere Belastung der Verwaltungsabläufe in den Schulen.

WEITERFÜHRENDE LINKS

++ DSGVO für Bildungseinrichtungen: Info-Veranstaltungen im Juni in NRW (https://aixconcept.de/dsgvo-fuer-bildungseinrichtungen-info-veranstaltung/)

++ Leitfaden "Die DSGVO im Bildungssektor" (https://aka.ms/DSGVO-DE )




------------------------------

Pressekontakt:

faltmann PR - Öffentlichkeitsarbeit für IT-Unternehmen
Frau Sabine Faltmann
Marshallstraße 23
52066 Aachen

fon ..: +49.241.5707 3570
web ..: https://www.faltmann-pr.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1006789
 707

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „DSGVO für Schulen, Teil 6: Die Rechte der betroffenen Personen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AixConcept

Bild: Warum Schulen nicht auf Distanzlernen vorbereitet sind Bild: Warum Schulen nicht auf Distanzlernen vorbereitet sind
Warum Schulen nicht auf Distanzlernen vorbereitet sind
Trotz des langen Vorlaufs gibt es weder Strategie noch Lösung für die zweite Lockdown-Phase Stolberg, 19.01.2021.- Als im letzten Jahr die große Ernüchterung bezüglich der Ergebnisse der ersten Lockdown-Phase und des Distanzunterrichts eintrat, gelobte die Politik Besserung und versprach mehr Geld und Unterstützung. Die große Frage lautet also: Sind die Schulen für das Jahr 2021 besser vorbereitet und gerüstet? Oder fehlen noch immer wichtige Bausteine zum Gelingen? ------------------ Ist die Schule für den Lockdown gerüstet? Man kann…
Bild: AixConcept besetzt neue Stellen mithilfe der interim GroupBild: AixConcept besetzt neue Stellen mithilfe der interim Group
AixConcept besetzt neue Stellen mithilfe der interim Group
Technologische Entwicklung führt beim Schul-IT-Experten zu personellem Wachstum - rasante Entwicklung der digitalen Bildung und Homeschooling erfordern verstärktes Recruiting ------------------------------ Seit seiner Gründung hat sich der Schul-IT-Experte AixConcept mit wachsendem Kundenstamm auch stets nach weiteren qualifizierten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen umgesehen. Die rasante Entwicklung der digitalen Bildung, die durch das Corona-bedingte Homeschooling einen zusätzlichen Schub bekommen hat, erforderte zuletzt verstärkte Maßnahm…

Das könnte Sie auch interessieren:

DSGVO für Schulen, Teil 9: Die Umsetzung
DSGVO für Schulen, Teil 9: Die Umsetzung
… der Verarbeitungstätigkeiten Ein zentraler Bestandteil einer datenschutzgerechten Aufarbeitung der DSGVO ist das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten, das dokumentiert, wie und womit personenbezogene Daten verarbeitet werden, inwiefern die Verarbeitung zulässig ist (gibt es entsprechende Rechtsvorschriften, Schulgesetz?) und wie die Rechte der Betroffenen …
Die größten DSGVO-Mythen zum Datenschutzbeauftragten: was stimmt?
Die größten DSGVO-Mythen zum Datenschutzbeauftragten: was stimmt?
… nicht-öffentlicher Stellen ergänzt. Dabei kann die Größe des Unternehmens ausschlaggebend sein. So müssen Unternehmen nach dem BDSG einen Datenschutzbeauftragten bestellen, wenn „mindestens zehn Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten“ beschäftigt sind. Hauptkriterium ist jedoch die Frage, in welchem Umfang und zu welchem Zweck …
DSGVO: Whitepaper gibt Handlungsempfehlungen zu Privacy by Design & by Default
DSGVO: Whitepaper gibt Handlungsempfehlungen zu Privacy by Design & by Default
… verabschiedet worden. Betroffen sind nahezu alle Unternehmen – in jedem Fall solche, zu deren Geschäftsmodell die Erfassung und Verarbeitung von (personenbezogenen) Daten gehört. Die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nimmt Unternehmen verstärkt in die Pflicht, relevante Datenverarbeitungsvorgänge vernünftig zu dokumentieren und ihre Organisation …
Bild: DSGVO für Schulen, Teil 1: DatenverarbeitungBild: DSGVO für Schulen, Teil 1: Datenverarbeitung
DSGVO für Schulen, Teil 1: Datenverarbeitung
… Dokumentation der Prozesse und Protokollierung von Verstößen (Reporting) und der organisatorische und technische Datenschutz. ----- In einer Bildungseinrichtung müssen täglich personenbezogene Daten verarbeitet und gespeichert werden, um ein reibungsloses Funktionieren des Schulbetriebs sicherzustellen. Das Recht auf Informationelle Selbstbestimmung des …
DSGVO geht uns alle an: Bußgeld gegen Privatmann
DSGVO geht uns alle an: Bußgeld gegen Privatmann
… dem Mann zehn Verstöße vorgeworfen. Diese sollen im Zeitraum zwischen Mitte und Ende Juli 2018 stattgefunden haben. In seinem E-Mail-Verteiler seien zwischen 131 und 153 personenbezogene Mail-Adressen erkennbar gewesen, heißt es im Schreiben der Behörde. Zwischen dem 10. August und dem 9. September seien bis zu 187 personenbezogene E-Mail-Adressen für …
Bild: Meldepflichten bei Cyber-AngriffenBild: Meldepflichten bei Cyber-Angriffen
Meldepflichten bei Cyber-Angriffen
… Maßnahmen, die sofort eingeleitet werden müssen, wenn Cyber-Angriffe erkannt werden. Neben dem Ziel den Angriff abzuwehren, kann auf diesem Weg auch der Schutz personenbezogener Daten verbessert werden. Die Maßnahmen können dabei vielschichtig sein, etwa in der sofortigen Einholung von Rechtsrat, der Verständigung der Aufsichtsbehörden und der Betroffenen …
DSGVO für Schulen, Teil 8: Datenschutz-Folgenabschätzung - DSFA
DSGVO für Schulen, Teil 8: Datenschutz-Folgenabschätzung - DSFA
… schulischen Alltag - Ein Praxisleitfaden. Die Datenschutz-Folgenabschätzung ist eine Risikoprognose für die Folgen und Risiken der Verarbeitung personenbezogener Daten. ------------------------------ Ob Schulen eine DSFA durchführen müssen oder nicht, wird in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich interpretiert. Die Datenschutz-Folgenabschätzung …
Schluss mit den DSGVO-Mythen!
Schluss mit den DSGVO-Mythen!
… solche Bestellung nicht zwingend erforderlich ist. Grundsätzlich gilt, dass Unternehmen, die mehr als 10 Mitarbeiter beschäftigen, deren Kerntätigkeit in der Verarbeitung personenbezogener Daten besteht einen Datenschutzbeauftragten bestellen müssen. Darüber hinaus wird eine Bestellung vor allem dann erforderlich, wenn vom Unternehmen besonders sensible …
Bild: Anwendbarkeit der Datenschutzgrund-Verordnung für Schweizer UnternehmenBild: Anwendbarkeit der Datenschutzgrund-Verordnung für Schweizer Unternehmen
Anwendbarkeit der Datenschutzgrund-Verordnung für Schweizer Unternehmen
… Schweizer Unternehmen und wann ist sie anwendbar? Die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutzgrundverordnung oder DSGVO) wurde vom Europäischen Parlament am …
Bild: DSGVO für Schulen, Teil 7: Datensicherheit - Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM)Bild: DSGVO für Schulen, Teil 7: Datensicherheit - Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM)
DSGVO für Schulen, Teil 7: Datensicherheit - Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM)
… den schulischen Alltag - Ein Praxisleitfaden ------------------------------ Aachen, 29.06.2018.- Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) sollen vor unbefugter und unrechtmäßiger Verarbeitung personenbezogener Daten schützen. Schulen müssen sicherstellen, dass Produkte und Dienste ebenso wie Cloud-Services nach den Anforderungen der DSGVO datenschutzkonform …
Sie lesen gerade: DSGVO für Schulen, Teil 6: Die Rechte der betroffenen Personen