openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Viele Tierärzte sind mit Gebührenordnung (GOT) unzufrieden

09.05.201818:30 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Viele Tierärzte sind mit Gebührenordnung (GOT) unzufrieden

(openPR) Köln, 09. April 2018 – Viele Tierärzte sind mit der Gebührenverordnung (GOT) nicht zufrieden. Dies ergab eine Umfrage unter Tierärzten der Plattform Vets online. Von insgesamt 135 Teilnehmern fand die Mehrheit, nämlich 76 (56 %), den aktuellen GOT-Satz nicht gerechtfertigt, 59 (44 %) dagegen schon. Gründe für die Unzufriedenheit liegen vermutlich in einer Unsicherheit, wie mit der GOT umzugehen ist, sowie in einem wenig ausgeprägten betriebswirtschaftlichen Verständnis.

Zu diesen und anderen Themen rund ums Praxismanagement aufzuklären und Hilfestellungen zu geben, hat sich Vets online, Deutschlands exklusive Plattform für Tierärzte und Tiermedizin-Studenten, auf die Fahne geschrieben: Dank einer Kooperation mit Vet-Consultant Raphael Witte finden Interessierte auf der Website regelmäßig Beiträge mit Tipps zu einer wirtschaftlichen Praxisführung. Themen und Problemstellungen stammen aus Wittes Berufsalltag als Praxis-Berater. So profitieren alle Praxis-Mitarbeiter, lernen von Problemen anderer und erhalten Antworten auf Fragen, die sie sich vielleicht selbst schon oft gestellt haben.
Im Falle der Leistungsabrechnung rät Raphael Witte Praxis-Inhabern beispielsweise, die GOT eher als „unverbindliche Preisempfehlung“ zu betrachten und stattdessen die individuelle betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) für die eigene Preisgestaltung zugrunde zu legen: Neben der Inflation sind das etwa Kosten für Energie, KFZ, Personal und Material, aber auch für den steigenden Administrations- und Dokumentationsaufwand, z.B. bei der Apothekenführung. Witte empfiehlt, auf Basis der individuellen Praxis-Kosten die durchschnittlichen Tierarztkosten pro Minute zu errechnen und den GOT-Satz innerhalb des gesetzlichen Rahmens daraufhin anzupassen.

Tipps vom Vet-Consultant Raphael Witte
Sie brauchen mehr Tipps zur Handhabung der GOT? Den ganzen Beitrag finden Sie auf Vets online unter https://www.vets-online.de/aktuelles/politik-praxis/erfolgsbremse-got-eine-abrechnung/ (ggf. vorher registrieren!)
Sie können Fragen auch direkt an den Vet-Consultant richten unter https://www.vets-online.de/aktuelles/politik-praxis/fragen-sie-den-vet-consultant/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1003412
 667

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Viele Tierärzte sind mit Gebührenordnung (GOT) unzufrieden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von vetproduction GmbH

Bild: Tierärztin Pascale Huber wird neue Chefredakteurin der vetproductionBild: Tierärztin Pascale Huber wird neue Chefredakteurin der vetproduction
Tierärztin Pascale Huber wird neue Chefredakteurin der vetproduction
Die Kölner Internet-Experten für Tiermedizin expandieren weiter Köln. Die Tierärztin Pascale Huber wird die neue Chefredakteurin der vetproduction GmbH. Die vetproduction betreibt die führenden veterinärmedizinischen Internet-Portale Vets-online.de (für Tierärzte), TFA-Portal.de (für Tiermedizinische Fachangestellte) und Tiermedizinportal.de (für Tierhalter). Pascale Huber arbeitet bereits seit rund zehn Jahren als Medizinredakteurin, vormals für die medproduction GmbH – das humanmedizinische Partnerunternehmen der vetproduction. Sie bringt,…
ESCCAP interaktiv: Neues E-Learning für Tierärzte
ESCCAP interaktiv: Neues E-Learning für Tierärzte
Im Praxisalltag kommt es darauf an, Besitzern in begrenzter Zeit genau die Fragen zu stellen, die für die richtige Diagnose wichtig sind. Steht diese, gilt es bei der Wahl der Therapie, ins Schwarze zu treffen. Doch gerade bei Erkrankungen, die durch Parasiten übertragen werden, sind die Symptome oft unspezifisch und die Diagnose somit tückisch. Damit Tierärzte solche Situationen trainieren können, bietet ESCCAP ab nun im passwortgeschützten Tierarztbereich ein englischsprachiges E-Learning zum Thema „Parasiten – lernen am Patientenfall“ – k…

Das könnte Sie auch interessieren:

Neue Katzen-Gesundheitsversicherung minimiert Haltungskosten
Neue Katzen-Gesundheitsversicherung minimiert Haltungskosten
… Impfung oder eine Parasitenbehandlung. Hierfür zahlt die Uelzener Jahr für Jahr die anteiligen Kosten“, erklärt Marketing-Leiter Jürgen Großkrüger. Tierärzte rechnen ihre Leistungen nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) ab. Hierbei haben sie – je nach Intensität der Behandlung, der Praxisausstattung und Grundkosten des Betriebes die Wahl zwischen …
Fehlende Kostentransparenz beim Tierarzt. Was Tierhalter wissen müssen
Fehlende Kostentransparenz beim Tierarzt. Was Tierhalter wissen müssen
… Transparenz der Tierarztrechnung, Naturheilverfahren, Auslandsreisen und Versicherungsschutz rundeten die Umfrage ab. Vier Fünftel der befragten Tierhalter konnten Auskunft zur so genannten Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) geben. Diese begrenzt die Höchstsummen von etwa 800 Leistungen und Behandlungsschritten, wobei die Tierärzte bei höherem Schwierigkeitsgrad …
Bild: Preisexplosion beim TierarztbesuchBild: Preisexplosion beim Tierarztbesuch
Preisexplosion beim Tierarztbesuch
… Beratung zu akuten Erkrankungen auch einfache Fragen direkt von Tierärzten beantwortet werden. Unnötiges Leid der Tiere kann so vermieden werden. Was sich bei der Gebührenordnung (GOT) für Notdienste ändert - Zuschlag - Auf jede Behandlung, die im tierärztlichen Notdienst stattfindet, muss ein Zuschlag (Notdienstgebühr) von 50€ pauschal berechnet werden - …
Bild: Neuer Ratenzahlungs-Service für Tierarzt-RechnungenBild: Neuer Ratenzahlungs-Service für Tierarzt-Rechnungen
Neuer Ratenzahlungs-Service für Tierarzt-Rechnungen
… Verfügung. Die vielfältigen, zum Teil aufwendigen, Verfahren und Methoden erfordern vom Behandler ausgezeichnete Kenntnis. Die Kosten für die Heilbehandlungen nach Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) müssen vom Tierbesitzer selbst gezahlt werden. Häufig jedoch übersteigen die erforderlichen Behandlungskosten die finanziellen Möglichkeiten der Tierhalter …
Bild: Der Tierarzt in der HosentascheBild: Der Tierarzt in der Hosentasche
Der Tierarzt in der Hosentasche
… Tierärzte, die mindestens 5 Jahre Berufserfahrung vorweisen müssen. Die Kosten beginnen bei 10€ pro Beratung, die Tierärzte bei Dr. SAM rechnen ausschließlich nach offizieller GOT (Gebührenordnung für Tierärzte) ab, die verpflichtend für alle Tierärzte in Deutschland ist. Daher kostet eine Beratung bei Dr. SAM nicht mehr, als bei einem Tierarzt vor Ort. Dr. …
Bild: Neue Gebührenordnung für Tierärzte ab 2020: Der Tierarztbesuch wird teurerBild: Neue Gebührenordnung für Tierärzte ab 2020: Der Tierarztbesuch wird teurer
Neue Gebührenordnung für Tierärzte ab 2020: Der Tierarztbesuch wird teurer
… einen Notfalldienst in der Nacht oder am Wochenende anzubieten. Die von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner vorgelegte „Vierte Verordnung zur Änderung der Tierärztegebührenordnung“ soll hier Abhilfe schaffen. Für viele Veterinäre ein Schritt in die richtige Richtung - für Verbraucher hingegen ein neuer Kostenfaktor. Neue Tierarztgebühren …
Bild: Die Hunde-Operationskostenversicherung – was zu beachten istBild: Die Hunde-Operationskostenversicherung – was zu beachten ist
Die Hunde-Operationskostenversicherung – was zu beachten ist
… Vorlage der Rechnung erstattet. Übernommen werden maximal 100 Prozent der Operationskosten. Dies geschieht, je nach Tarifwahl, wahlweise nach dem 1-fachen oder 2-fachen Satz der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) vom 1. August 1999. Im Einzelnen betrifft das die Kosten des Untersuchungstages direkt vor der Operation, die eigentliche Operation inkl. …
Haustierzuwachs in Coronazeiten
Haustierzuwachs in Coronazeiten
… und stationäre tierärztliche Behandlungen sowie Vorsorgemaßnahmen (z. B. Impfungen oder Wurmkuren). Es gibt allerdings erhebliche Unterschiede, bis zu welchem Satz der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) der Versicherungsschutz besteht oder ob Wartezeiten gelten. Tierbesitzer*innen sollten daher vor einem eventuellen Vertragsabschluss unbedingt einen …
Bild: Starker Leistungszuwachs in der Katzenversicherung: AGILA rüstet aufBild: Starker Leistungszuwachs in der Katzenversicherung: AGILA rüstet auf
Starker Leistungszuwachs in der Katzenversicherung: AGILA rüstet auf
… Tarifen. Sowohl im Bereich der Katzenkranken- als auch der Katzen-OP-Versicherung bietet der Tarif Exklusiv ab sofort folgende Mehrwerte: Erstattung zum Höchstsatz der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT), die Übernahme der Notfallgebühr sowie die Übernahme der Kosten von Telemedizin. Neu: vollständige Erstattung von Kastration und Sterilisation In …
Bild: Die Pferde-Operationskostenversicherung – was es zu beachten giltBild: Die Pferde-Operationskostenversicherung – was es zu beachten gilt
Die Pferde-Operationskostenversicherung – was es zu beachten gilt
… Prozent der Operationskosten. Die Höhe der Erstattung hängt unter anderem davon ab, ob ein Vertrag über den 1-fachen oder 2-fachen Satz der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) abgeschlossen wurde. Mache Versicherer, die beispielsweise unter www.GUP-Makler.de kostenlos verglichen werden können, bieten die Pferde-OP-Versicherung mit zwei Wahlmöglichkeiten …
Sie lesen gerade: Viele Tierärzte sind mit Gebührenordnung (GOT) unzufrieden